Prof. Dr. phil. Ulrike Gräßel

Prof. Dr. phil.
Ulrike Gräßel
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.09
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4238

Biographie

Studium der Soziologie und Germanistik an der Universität Regensburg 

Promotion zum Thema "Sprachverhalten und Geschlecht. Eine empirische Studie zu geschlechtsspezifischem Sprachverhalten in Fernsehdiskussionen"

Aus der autonomen Frauenbewegung - Frauenzentrum, Frauenhaus - hinein in die Institutionen:

Referentin im Frauenreferat der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Regensburg

seit 1993 Professorin für Soziologie/Sozialpolitik an der Hochschule Zittau/Görlitz (FH) an der Fakultät Sozialwissenschaften

Arbeitsschwerpunkte:
  • Sprache und Geschlecht
  • Soziale Arbeit und Gender
  • Institutionalisierte Frauenarbeit/ Gleichstellungsstellen

Ausgewählte Publikationen

  • Allgemein

    Sprechen Frauen anders? Wie durch Sprache und Sprechen die Geschlechterverhältnisse gestaltet werden. - Lesen

    Impulsreferat auf der Tagung "Eindeutig zweideutig. Ist das noch ein Kompliment oder schon sexistisch?" der LAG Mädchen und junge Frauen Sachsen e.V., Deutsches Hygiene - Museum Dresden, 11.09.2014

    Paarbeziehung -Mythos und Realitäten. Gesellschaftlicher Wandel der PaarbindungLesen

    in: Blickpunkt EFL-Beratung, Nr. 33, Oktober 2014, S. 53-60
     

    Die Wurzeln der Frauenbewegung,  auf Lexi-TV 08.03.2013 - Link zum Film

    ________________________________________________________________________

    Unterschiedliche Frauen - unterschiedliche Interessen, auf Lexi-TV 08.03.2013 - Link zum Film

    ______________________________________________________________

    Kampf für das Frauenwahlrecht, auf Lexi-TV 08.03.2013 - Link zum Film

    ________________________________________________________________________

    Kampf um Gleichberechtigung heute. Link zum Film

    ________________________________________________________________

     

    Ein innovativer Ansatz in der kommunalen Gleichstellungs- und Frauenarbeit: Gleichstellungsarbeit auf der Grundlage von Wertorientierungen. Vortrag auf der Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Köln, 06. November 2006, in: Landesarbeitgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Sachsens, Gleichstellungsarbeit in Sachsen, Fachtagungen 2006
    lesen

    ________________________________________________________________

     

    Wertorientierungen als Ressource in der Sozialen Arbeit für und mit Mädchen und Frauen, trotz verbindlicher Zusage NICHT ERSCHIENEN in: Susanne Dungs et al. (Hg): Soziale Arbeit und Ethik im 21. Jahrhundert. Ein Handbuch, Leipzig 2006
    lesen

    ________________________________________________________________________


    Ein "richtiger" Mann - eine "richtige" Frau. Die Konstruktion von Geschlechteridentitäten in häuslichen Gewaltbeziehungen, in: Karl Lenz (Hg.), Frauen und Männer. Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen, Weinheim und München 2003, S. 161-180
    lesen

    ________________________________________________________________________


    Weibliche Kommunikationsfähigkeit - Chance oder Risiko für Frauen an der Spitze?, in: Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung. Duden Redaktion (Hg.), Thema Deutsch, Band 5, Mannheim et al. 2004, S. 59-68
    lesen

    ________________________________________________________________________


    Sprechen Frauen anders?, in: Hede Helfrich (Hg.), Patriarchat der Vernunft - Matriarchat des Gefühls? Geschlechterdifferenzen im Denken und Fühlen, Münster 2001

    ________________________________________________________________________
     

    Globalisierung und interkulturelle Kommunikation von Geschlecht, in: Karola Maltry, Renate Rausch, Christina Schachtner, Gabriele Sturm (Hg.), Zukunfts(t)räume. Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess, Königstein 2001
    lesen

    ________________________________________________________________________


    Geschlechterorientierung in Praxis und Forschung der Sozialen Arbeit. Ein Plädoyer, in: Wolfgang Preis (Hg.), Soziale Arbeit als Gemeinschaftsaufgabe. Festschrift für Hermann Heitkamp, Berlin 2001

    ________________________________________________________________________


    Gleichstellungsbeauftragte in Sachsen - Akteurinnen institutionalisierter Frauenpolitik?, in: Ilse Nagelschmidt, María Pena Aguado, Annette Rein (Hg.), Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung, Leipzig 2001

    ________________________________________________________________________

    Handbuch für kommunale Gleichstellungsarbeit in Sachsen, hg. von der Staatsministerin für Fragen der Gleichstellung von Frau und Mann, Dresden 2000

    ________________________________________________________________________

    Soziale Arbeit ist nicht geschlechtsneutral. Leitartikel, in: PROSOZIAL. Das Magazin für Hochschule und soziale Praxis in Sachsen. Heft 3/2000: Soziale Arbeit mit Mädchen und Frauen

    ________________________________________________________________________


    Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte: Weg oder Sackgasse?, in: PROSOZIAL. Das Magazin für Hochschule und soziale Praxis in Sachsen. Heft 3/2000: Soziale Arbeit mit Mädchen und Frauen

    ________________________________________________________________________

    Die Verantwortung der Sozialen Arbeit für die Gestaltung des Sozialen: Mut zu neuem Denken, in: Hochschule Zittau/Görlitz (FH) (Hg.), Wissenschaftliche Berichte Heft 56, 1999

    ________________________________________________________________________

    Orte der Gewalt. Kriminalitätskartierung in Görlitz als Grundlage kommunaler Prävention, in: Staatsministerium des Innern des Freistaats Sachsen (Hg.), Kommunale Kriminalprävention 1/99

    ________________________________________________________________________

    Gewalt in der Familie - Möglichkeiten präventiven Einwirkens, in: ajsInfo,  Informationsblatt der Aktion Jugenschutz Sachsen e.V., 2/99

    ________________________________________________________________________

    Sind unsere Familien der Nährboden für Gewalt?, in: Elekronische Dokumentation der Tagung „Gewalt in uns Gewalt um uns Gewalt“, hg. vom Forum Wissenschaft des Deutschen Hygienemuseum, Dresden 1999, http://www.dhmd.de/forum-wissenschaft/gewalt/refgraess.html


    _________________________________________________________________________

    Die Situation kommunaler Gleichstellungsbeauftragter im Freistaat Sachsen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Sachsenlandkurier 7-8/99

    _________________________________________________________________

     

    Ein richtiger Junge - ein richtiges Mädchen? Geschlechtsspezifische Sozialisation, in: Kinder, Familie, Zukunft. Eine Handreichung für die Praxis, hg. vom Diakonischen Werk der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und der Evang. Aktionsgemeinschaft für Familienfragen Bayern, Nürnberg 3. überarbeitete Auflage 1998

    __________________________________________________________________________

    Kommunale Gleichstellungsbeauftragte im Freistaat Sachsen. Ergebnisse einer Studie 1996-1998, hg. von der Staatsministerin für Fragen der Gleichstellung von Frau und Mann, Dresden 1998

    __________________________________________________________________________

    "Aber Sie wissen sicher da mehr darüber!" Orientierungen von Expertinnen und Experten in Fernsehdiskussionen, in: Friederike Braun, Ursula Pasero (Hg.), Kommunikation von Geschlecht. Communication of Gender,  Pfaffenweiler 1997

    __________________________________________________________________________

    gemeinsam mit Ilse Modelmog (Hg.), Konkurrenz und Kooperation. Frauen im Zwiespalt?, Frauenforschung interdisziplinär - Theorie Bd 1, Münster, Hamburg: Lit-Verlag 1995

    __________________________________________________________________________

    Frauen und ihr Umgang mit Macht, in: K. Beyer, K. Bormann, H. Pretzschner (Hg.), Frau - Macht und Gewalt. Geschlechterforschung in Sachsen Bd.1, hg. v. Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung der TU Dresden, Dresden 1994, S. 27-38

    __________________________________________________________________________

    Die (Un)lust der Frauen auf Macht, in: Welt des Kindes 2/1992, S. 18-22

    __________________________________________________________________________

    Frauen und Sprache, in: Emanzipiert und doch nicht gleichberechtigt?, –Schriften–reihe der Universität Regensburg, Band 18, Regensburg 1991, S. 147-162

    ___________________________________________________________________________

    "Im Gefühl" hat es wohl jede und jeder, daß Männer und Frauen "irgend–wie" unterschiedlich reden..., in: Frankfurter Rundschau vom 27. April 1991, Seite ZB 5

    ___________________________________________________________________________

    Frauen an die Macht, in: Informationen für die Frau 4/1991, S. 7-12

    ____________________________________________________________________________

    Sprachverhalten und Geschlecht. Eine empirische Studie zu geschlechtsspezifischem Sprachverhalten in Fernsehdiskussionen, Pfaffenweiler 1991

    ____________________________________________________________________________

    Sprachforschung aus feministischer Perspektive, in: Frauenforschung 4/90, S. 95-107

    ____________________________________________________________________________

    Pornographie: anti-women, anti-love, in: Vorgänge 95, September 1988, S. 54-63

  • Gleichstellungs- und Frauenarbeit

    Ein innovativer Ansatz in der kommunalen Gleichstellungs- und Frauenarbeit: Gleichstellungsarbeit auf der Grundlage von Wertorientierungen

    In: Landesarbeitgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Sachsens, Gleichstellungsarbeit in Sachsen, Fachtagungen 2006

    Lobbyarbeit mit und für Mädchen und Frauen, Frauen- bzw. Gleichstellungsarbeit wurde in den 1970er Jahren durch die Frauenbewegung „entdeckt“. Seit dieser Zeit ist eine geschlechterorientierte Politik in der Kommune immer wieder in der Diskussion - positiv formuliert! Negativ formuliert ist eine geschlechterorientierte Kommunalpolitik - und zwar anfänglich eine nahezu ausschließlich mädchen- und frauenorientierte Kommunalpolitik - unter einem ständigen Legitimationsdruck. Und dies, obwohl eine differenzierte Zielgruppenorientierung in der kommunalen Politik ansonsten eine niemals in Frage gestellte professionelle Selbstverständlichkeit ist. Immer wieder werden Argumente gegen eine explizite Mädchen- und Frauenpolitik vorgebracht, die in der Regel in dem Vorwurf der Diskriminierung von Jungen und Männern gipfeln. Dieser Vorwurf der Diskriminierung des „anderen“ Geschlechts - in dieser Variante dann von Mädchen und Frauen - wird mittlerweile auch gerne gegenüber den immer noch eher nur vereinzelt vorhandenen Jungen- und Männerpolitiken erhoben.
    Das neueste Gegenargument gegen Mädchen- und Frauenpolitik (und mittlerweile auch gegen Jungen- und Männerpolitik) ist das Konzept des Gender Mainstreaming, allerdings ein falsch verstandenes Gender Mainstreaming, wobei ich auf diesen Ansatz noch Bezug nehmen werde.

    Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte sind mittlerweile in ihrer Existenz bedroht: Ihre Stellen werden gekürzt, zusammengelegt, gestrichen bzw. steht ihnen das bevor. Proteste werden zwar laut - doch ein Aufschrei geht nicht durch die Lande: es schreien weder „die Verwaltung“ - bzw. einzelne Vertreterinnen oder Vertreter der Verwaltung - es schreien werden die Politik - bzw. einzelne Politikerinnen oder Politiker - noch „die Kommune“ - bzw. einzelne Bürgerinnen oder Bürger!
    Woran das liegt? Ich behaupte, dass den Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten die VerwaltungsvertreterInnen verloren gegangen sind, die PolitikerInnen und auch die Bürger, vor allem die Bürgerinnen der Kommunen - eventuell haben sie v.a. Frauen und Männer in der Verwaltung ja auch niemals so richtig erreicht. Zu einer allgemeinen Politikverdrossenheit ist eine

    Gleichstellungspolitikverdrossenheit hinzugekommen!Etwas Neues, etwas wirklich Innovatives ist für mich, diese Verdrossenheit zu überwinden, diese Männer und Frauen zurückzugewinnen für die Idee der Gleichstellungspolitik, der Geschlechterdemokratie, der Geschlechtergerechtigkeit - oder vielleicht auch überhaupt erst einmal zu gewinnen! Dies ist möglich mit einer (Rück)Besinnung auf diejenigen Werte, die Gleichstellungsarbeit ausgemacht hat, ausmacht bzw. ausmachen kann!Um Gleichstellungsarbeit auf der Grundlage von Wertorientierungen beleuchten zu können, muss eingangs die Frage geklärt werden, was „Werte“ sind: Ein Wert ist nach Kluckhohn „eine ausdrückliche oder stillschweigend inbegriffene Auffassung des Wünschenswerten, eigentümlich einem Individuum oder charakteristisch für eine Gruppe, die die Auswahl unter verfügbaren Handlungsweisen, -mitteln und -zielen beeinflusst“1. Werte sind also Vorstellungen, die von einzelnen Menschen, von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen, aber auch in einer Gesellschaft allgemein als wünschenswert anerkannt sind und den Menschen Orientierung geben. Ein Wert kann dabei eine explizite oder implizite Auffassung des Wünschenswerten sein. Explizit, ausdrücklich, heißt: Ich trage meine Auffassung des Wünschenswerten durch Worte und/oder Taten nach außen. Die implizite Auffassung des Wünschenswerten würde bedeuten: ich denke oder handle im Stillen, eventuell auch unbewusst nach dem, was ich mir wünsche. Unbedingt zu Werten dazu gehören Normen. Und Normen sind Imperative, also in Handlungsanweisungen übersetzte Werte.Eine zentrale Orientierung darüber, welche Werte und Normen in unserer Gesellschaft als wünschenswert anerkannt sind, findet sich in unserem Grundgesetz. An erster Stelle steht die Menschenwürde, die Freiheit und - ein Wert, der im Zusammenhang mit Gleichstellungsarbeit natürlich von zentraler Bedeutung ist - die Gleichheit vor dem Gesetz, in Bezug auf Männer und Frauen in Artikel 3 des Grundgesetzes die "Gleichberechtigung". Im selben Artikel des Grundgesetzes ist auch gleich die dazugehörige Norm formuliert: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt werden (Art. 3, Abs 3 GG). Und: Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin (Art.3, Abs 2 GG).
    Was nun bei der folgenden Wertediskussion immer im Auge behalten werden sollte, ist, dass der Staat sich bei der Umsetzung dieses Wertes Gleichstellungs- bzw. Frauenbeauftragter bedient: Der Wert Gleichberechtigung ist in unserem Grundgesetz festgeschrieben, aufgrund dessen in den Landesverfassungen, aufgrund dessen wiederum in den Landkreis- und Gemeindeordnungen, und wiederum und letztendlich aufgrund dessen in den jeweiligen Satzungen der Kommunen, auf deren Grundlage Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragte bestellt werden, um diesen Wert umzusetzen. Noch einmal: Zur Umsetzung des Wertes bzw. der Werte Gleichheit, Gerechtigkeit oder Gleichberechtigung bedient sich unser Staat der Person der Gleichstellungsbeauftragten. Gleichstellungs- bzw. Frauenbeauftragte sind aufgrund dieses Wertes und der dazu gehörigen Norm, die beide im Grundgesetz festgeschrieben sind, bestellt.

    Es ist davon auszugehen, dass die meisten Männer und Frauen einverstanden sind zum einen mit der Wertbestimmung "Männer und Frauen sind gleichberechtigt", zum anderen mit der davon abgeleiteten Norm, dass niemand aufgrund seines Geschlechtes benachteiligt werden darf. Sehr viel „differenzierter“ wird der Inhalt dieses Grundgesetzartikels erfahrungsgemäß allerdings immer dann beurteilt, wenn es darum geht, ob dieser Wert und diese Norm so weit verinnerlicht ist, dass es über ein lapidares Einverständnis - unverbindlich und kostenlos! - hinaus um eine „ausdrückliche“ Auffassung dieses wünschenswerten Anspruchs geht, wie sie im Grundgesetz niedergelegt ist: Wenn da steht "Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern", dann geht das vielen schon genau einen Schritt zu weit. Und wenn wir dort weiter lesen: "und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin", löst das bei vielen geradezu Empörung aus: Welcher bestehender Nachteile denn?
    Gleichstellungs- bzw. Frauenbeauftragte wissen in aller Regel um bestehende Nachteile, insofern ist davon auszugehen, dass sie durchaus einem „ausdrücklich“ wertorientierten Ansatz der Gleichstellungsarbeit folgen - intuitiv oder auch reflektiert. Dabei ist der Begriff der Reflexion insofern von immenser Bedeutung, als er besagt, dass man sich einen wertorientierten Ansatz von Gleichstellungsarbeit durch Reflexion auch aneignen kann! Wie wichtig das ist, wissen Sie, wenn Sie mit Gleichstellungs- oder Frauenbeauftragten zu tun haben, die nicht aufgrund persönlichen Interesses sondern aus anderen Gründen in dieses Amt gekommen sind: Manche dieser Frauen - häufig ehrenamtliche (aber selbstverständlich nicht alle!) - fühlen bzw. fühlten (!) sich nicht im geringsten benachteiligt, sehen bzw. sahen auch keinerlei Benachteiligung anderer Frauen aufgrund deren Geschlecht, und bei der Vereinbarkeit von Beruf und privater Lebensplanung wollen bzw. wollten diese manchen auch niemanden helfen, denn sie hätten es ja schließlich auch geschafft und zwar ohne Probleme und außerdem sei das eine gute Schulung für das weitere Leben!
    Aber: noch einmal: Man kann sich einen wertorientierten Ansatz von Gleichstellungsarbeit durch Reflexion auch aneignen!

    Im Folgenden soll als ein explizit wertorientierter Ansatz der Gleichstellungsarbeit im Sinne des Grundgesetzes, eine „emanzipatorische“ Gleichstellungspolitik, eine „parteiliche“, klassisch: eine „feministische“ Gleichstellungs- und Frauenarbeit bzw. Gleichstellungs- und Frauenpolitik diskutiert werden.
    Eine emanzipatorische, parteiliche oder feministische Gleichstellungs- und Frauenpolitik ist ganz bestimmten Grundsätzen verpflichtet2, und zwar den Grundsätzen der Emanzipation, des Empowerment, der Ganzheitlichkeit, der Parteilichkeit und der Betroffenheit.Der erste Grundsatz meint eine Zielstellung der Politik mit und für Mädchen und Frauen, die auf Emanzipation gerichtet ist. Emanzipation meint die Freilassung, Befreiung, Verselbständigung aus einem Zustand der Abhängigkeit oder Unterdrückung. Emanzipation kann auf zwei Ebenen erfolgen: auf der individuellen Ebene - eine Person emanzipiert sich z. B. aus der emotionalen oder finanziellen Abhängigkeit eines anderen Menschen - oder auf struktureller Ebene: eine soziale Gruppe überwindet z. B. ihre wirtschaftliche oder rechtliche Abhängigkeit von einer anderen. Demnach verstehe ich unter weiblicher Emanzipation heute, dass einzelne Frauen - oder als „explizite Auffassung des Wünschenswerten": alle Frauen - unabhängig werden von weiblichen Geschlechtsrollenstereotypen, von dem, was traditionell als „typisch weiblich“ gilt. Im Umkehrschluss meint die Emanzipation des Mannes die Befreiung einzelner Männer - bzw. als Wunschvorstellung: aller Männer - aus den Zwängen auch männlicher Geschlechterstereotypen, die Abkehr von traditionellen Vorstellungen von Männlichkeit. Die Unterscheidung zwischen individueller und struktureller Emanzipation ist insofern zentral, da einzelne Frauen, die „es geschafft haben“, die individuell unabhängig und selbständig ihren eigenen Lebensweg gestalten, keineswegs als „Beweis“ dafür gelten können, dass Frauen heutzutage emanzipiert wären, dass es allen Frauen möglich wäre, ihre Biographie unabhängig und selbständig zu entfalten.

    Zweiter Grundsatz: Empowerment3. Empowerment will Betroffene durch professionelle Arbeit ermächtigen, ihr Leben selbst zu bestimmen. Das bedeutet, dass Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragte nicht ausschließlich für die Frauen in Ihrer Kommune bzw. Organisation Dinge erledigen sollen, sondern auch alles dafür tun sollten, dass die Frauen, deren Interessen sie vertreten, die Chance bekommen, die Dinge selbst zu tun. Welche Dinge?! Die Dinge, die Frauen wollen!
    Ich komme zurück zum Gender Mainstreaming: Die Koordinierungsstelle für Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds hat ein simples Vier-Schritte-Schema für die Umsetzung von Gender Mainstreaming aufgestellt: Analyse, Zielbestimmung, Umsetzung, Evaluation. Sie kennen ebenfalls die 3-R-Methode (Repräsentation, Ressourcen, Realisierung) und andere. Ausgangspunkt jeder Methode ist aber immer die Analyse, die Wahrnehmung und Beschreibung von geschlechtsspezifischen Differenzierungen, und zwar nicht immer nur aufgrund von Daten und Statistiken! Trauen Sie sich die Frauen zu fragen! Regen Sie sie an zur Partizipation! Ich meine NICHT Vertreterinnen von Frauen, die in irgendwelchen Gremien sitzen! Ich meine NICHT die Netzwerkarbeit, die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte seit Jahren durchaus hervorragend leisten! Ich meine BETROFFENE Frauen vor Ort, die (noch) keine Lobby gefunden haben! Vertreten werden durch Vertretungen, deren Legitimation lange schon niemandem mehr bewußt ist! Das scheint ein Grund für die Politikverdrossenheit zu sein, die immer wieder beklagt wird! Ich befürchte, dieses System hat auch die Gleichstellungspolitik erreicht.
    Doch gibt es selbstverständlich Beteiligungsprojekte - und zwar sehr gute! Doch sind die deshalb so gut, weil Betroffene an dem Projekt auch tatsächlich beteiligt wurden! Und das ist zeitaufwändig und unbequem, aber ungeheuer innovativ - und konfrontiert Betroffene persönlich mit den Werten, die eine emanzipatorische Gleichstellungsarbeit berührt. Das Innovative in diesem Zusammenhang wäre ein Schritt von der Stellvertreterin zur Partizipationsmanagerin! Ohne selbstverständlich die Stellvertreterinnenfunktion, die Anwältinnenfunktion, die formalpolitische Funktion zu vernachlässigen.
    Hier die Frage: Ist das eventuell ein Schritt zurück? Allerdings nicht im negativen Sinne eines Rückschritts sondern eines „back to the roots“, einer Rückbesinnung: War das in den Anfängen der Gleichstellungsstellen-Zeiten nicht einmal so? Dass wir gemeinsam mit den betroffenen Frauen Veränderungen erkämpft haben, wir halt nur in einer etwas exponierteren und halt auch bezahlten Stellung…. ?

    Dritter Grundsatz: Ganzheitlichkeit. Ganzheitlichkeit meint nach Margrit Brückner4 die Berücksichtigung der gesamten Lebenssituation der Frauen und Mädchen und nicht nur Teilaspekte oder Probleme. Ein weiterer wichtiger Aspekt eines ganzheitlichen Blicks auf die Dinge ist darüber hinaus die Erkenntnis des Zusammenhangs zwischen Privatheit und Öffentlichkeit: Dies bedeutet z. B., dass individuelle Gewalt gegen Frauen ein Teilaspekt der strukturellen Gewalt gegen Frauen ist bzw. ein Teilaspekt der geschlechterdifferenzierenden und geschlechterhierarchischen Ordnung unserer Gesellschaft 5

    .Vierter Grundsatz: Parteilichkeit. Parteilichkeit meint, ohne Einschränkung auf Seiten der Frau oder des Mädchens zu stehen und deren Belange an erste Stelle zu setzen. Eine wichtige Ergänzung: Gleichstellungsbeauftragte für Männer bzw. Jungen- oder Männerbeauftragte, die es in einigen wenigen Städten auch tatsächlich gibt, würden dann eben ohne Einschränkung auf Seiten des Mannes oder des Jungen stehen und dessen Belange an erste Stelle setzen.

    Fünfter Grundsatz: Betroffenheit. Betroffenheit meint die von allen Frauen geteilte Erfahrung gesellschaftlicher Unterordnung, die Nähe und besonderes Verstehen der Frauen mit sich bringt und die Basis des Kampfes gegen weibliche Benachteiligung darstellt.Und dieser Begriff scheint der umstrittenste zu sein, wenn es um eine wertorientierte Gleichstellungspolitik geht!
    Als Frau zu erkennen, von Benachteiligungen betroffen zu sein, bedeutet, von einem ungleichen Machtverhältnis der Geschlechter auszugehen, und zwar von einer sexistischen Struktur. "Sexistisch wären dann jene Verhaltensweisen, die in der Frau in erster Linie das Geschlecht (das für andere da ist) sehen, während das, was Frauen sonst noch sind, tun, sein oder tun können, hinter das bloße Geschlechtsein zurücktritt."6
    Aufgrund dieser sexistischen Betrachtungsweise werden in unserer Gesellschaft Weiblichkeit, weibliche Werte und Eigenschaften definiert als Personenbezogenheit, emotionale Ausdrucksfähigkeit und Solidarität. Männlichkeit, männliche Werte und Eigenschaften werden dagegen in Verbindung gebracht mit einem Vorrang des Sachbezugs vor dem Personenbezug, als emotionale Kontrolle, Konkurrenzdenken, Leistung- und Erfolgsorientierung. Das sind Werte und Eigenschaften, die sich aufgrund der geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung bei Männern und Frauen herausgebildet haben, eine Arbeitsteilung, die dem Mann den Bereich der Öffentlichkeit, der Arbeitswelt zuweist, der Frau den Bereich des Privaten, der Familie. Diese auch heute noch fortbestehende Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen bedingt unterschiedliche Rollenbilder und unterschiedliche Eigenschaften von Frauen und Männern. Dabei ist nicht ausschlaggebend, dass Frauen heutzutage auch erwerbstätig sind, sondern ausschlaggebend ist, dass sie auch erwerbstätig sind, ebenso wie manche Männer sich heute auch um ihre Kinder kümmern - beide Male ist die zweite Seite etwas, was „zum Normalen“ dazukommt.
    Wichtig ist mir, dass ein solcher Blick durchaus nicht die Augen verschließt vor dem Elend, das eine sexistische Gesellschaft auch für Jungen und Männer produziert, indem auch sie in vorgefertigte Zwänge, Muster und Klischees gepresst werden. So könnte man analog zur Beschreibung sexistischer Sichtweisen auf Frauen für sexistische Sichtweisen auf Männer formulieren, dass sexistisch all jene Verhaltensweisen wären, die in Männern in erster Linie das Geschlecht sehen, das aus starken, emotionslosen Jägern und Kriegern besteht bzw. moderner: aus rund um die Uhr außerhäusig erwerbstätigen Ernährern der Familie, während alles andere, was Männer sonst noch sind oder tun, sein oder tun könnten, dem gegenüber zurücktritt. Unter diesen Klischeevorstellungen leiden auch Jungen und Männer, und darum kümmern sich zunehmend auch Jungen- und Männerbeauftragte bzw. Gender Mainstreamingbeauftragte.
    Zurück zur Betroffenheit: Auch wenn sich viele Frauen - von Männern ganz zu schweigen - einmal mit mehr, einmal mit weniger Vehemenz dagegen wehren: von diesen sexistischen Vorstellungen in unserer Gesellschaft sind alle Frauen und Männer betroffen - und sie sind auch alle mehr oder weniger engagiert an der Aufrechterhaltung dieser Verhältnisse beteiligt! Und alle Männer und Frauen sind auch von den aus diesen Verhältnissen entstehenden Über- und Unterordnungsverhältnissen betroffen, wobei sich Frauen immer noch häufiger in den Unterordnungsverhältnissen wiederfinden als Männer, obwohl mittlerweile auch deren Benachteiligungen ins öffentliche Bewusstsein dringen.Betroffenheit meint also die von allen Frauen geteilte Erfahrung gesellschaftlicher Unterordnung. Diese Unterordnung wird zwar von vielen, gerade jungen Frauen sehr häufig geleugnet - wer definiert sich schon gerne als untergeordnet?! - doch ändert dies nichts an der vorhandenen Tatsache. "Welche Differenzen sich jedoch zwischen Frauen auftun können, wo die einen aus unmittelbarer Gewalterfahrung als persönlich erlittenem Schicksal urteilen und handeln, und die anderen sich aufgrund politischer Positionen und Einschätzungen von männlicher Gewalt als Frau strukturell bedroht sehen, darf nicht unterschätzt werden."7 Das bedeutet - und nun erlaube ich mir eine sehr persönliche Erläuterung - dass auch ich von männlicher Gewalt in unserer Gesellschaft bedroht bin, obwohl ich noch nie von einem Mann verprügelt worden bin. Auch ich habe Angst, nachts allein auf die Straße zu gehen, obwohl mir bis jetzt nicht: noch nichts passiert ist, aber zumindest noch nichts, womit ich bis jetzt, Dank Wen Do-Kursen und Selbstbehauptungstrainings, nicht fertig geworden bin. Ich bin betroffen als Frau in dieser Gesellschaft von dem, was Frauen in dieser Gesellschaft zugemutet wird, obwohl ich weder arbeitslos bin, noch alleinerziehend, noch von Sozialhilfe leben muss, keine sexuelle Gewalt erfahren habe et cetera. Ich könnte dafür andere Erfahrungen berichten.

    Dieser hier vorgestellte wertorientierte Ansatz der Gleichstellungs- bzw. Frauenpolitik, enthält nun ein geradezu explosives Potential an Werten. Diese Werte können einerseits eine unendliche Ressource, eine unendliche Kraftquelle für das eigene Handeln bedeuten, andererseits eine unendliche Ressource für Spannungen. Spannungsgeladen ist dieser Ansatz immer dann - und dies ist oft der Fall - wenn diese Sichtweisen, diese Werte von dem jeweiligen Gegenüber (vom Bürgermeister über einen Personalrat bis hin zur Kollegin) nicht nur nicht geteilt, sondern strikt abgelehnt werden. Dass Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte, die sich an einem solchen Ansatz orientieren und dies auch nicht verschämt, sondern offensiv, dass diese Kolleginnen in ihrer Arbeit so oft auf eine solche, teilweise auch erschreckende Vehemenz (meistens in der Ablehnung!) stoßen, liegt daran, dass das, was sie tun, dass das, wozu sie entweder beauftragt sind oder zu dem sie sich bekennen, nämlich zu einem Wert, den unser Grundgesetz festgeschrieben und gleich dazu in eine Norm übergeführt hat, dass das nicht nur immer Ausdruck einer persönlichen Wertvorstellung ist, sondern immer auch Wertfragen bei anderen berührt, und zwar immer! Denn jeder Mensch ist entweder männlich oder weiblich bzw. fühlt sich entweder als Mann oder als Frau und ist insofern vom Thema Geschlecht bzw. Geschlechterverhältnisse immer in irgendeiner Art und Weise auch berührt.
    Und das ist das, womit Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte zu tun oder besser zu kämpfen haben: Alles was sie denken, was sie sagen und was sie tun, berührt ihr Gegenüber IMMER auch persönlich! Und offensichtlich ist das aus dem Bewusstsein geraten! Offensichtlich sind viele Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Meinung, ihre Gegenüber aus Politik und Verwaltung und auch diejenigen, deren Interessen sie vertreten, wären genauso „weit“ in ihrer Analyse der Geschlechterverhältnisse wie sie, hätten dieselbe Sicht auf diese Gesellschaft und würden daraus auch dieselben Schlüsse ziehen.Doch an dieser Stelle zeigt sich ein weiteres Problem: Anders als beim Thema Menschenwürde oder auch Freiheit der Person gibt es offensichtlich hinsichtlich des gesellschaftlich gewünschten, da im Grundgesetz festgeschriebenen Wertes der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, von Jungen und Mädchen (noch) keinen gesellschaftlichen Konsens.Ich bin der Meinung, dass allein schon die reflexive Auseinandersetzung mit diesen unterschiedlichen Blicken auf die Geschlechterverhältnisse, mit den unterschiedlichen Werten und Normen, die daraus abgeleitet werden, helfen kann, Stagnation und auch Rückschlägen in der Gleichstellungspolitik effektiv zu begegnen.Und was ist mit „der anderen Seite“? Was ist mit den Gegenübern, mit den Akteurinnen und Akteuren der Verwaltung? So kritisch der Ansatz des Gender Mainstreaming auch gesehen werden kann und sollte, als politische Strategie ist er durchaus sehr nützlich: Da niemand allen Ernstes daran glauben kann, es könne plötzlich, quasi über Nacht, zu einer Geschlechtersensibilität der Verwaltungen kommen, was ja notwendig wäre, um geschlechtergerechtes politisches und Verwaltungshandeln zu realisieren, müssen noch mehr als bisher Gendertrainings in der Verwaltung angeboten werden. Es müssen noch mehr Seminare angeboten werden, in denen Geschlechterverhältnisse aufgezeigt, erfahrbar gemacht werden, indem die persönliche, individuelle Betroffenheit jedes einzenen Teilnehmers, jeder einzelnen Teilnehmerin auch thematisiert wird, um so Geschlechterpolitik durch persönliches Erleben zu begründen und dadurch Mitstreiterinnen, Unterstützer und BefürworterInnen zu finden.
    Dem müsste aber - jetzt wieder auf „unserer“ Seite - ebenfalls eine Einstellungsänderung zugrunde liegen: Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte müssen sich (wieder?) darauf besinnen, dass das Ziel der Veränderung gesellschaftlicher Strukturen der zweite Schritt vor dem ersten ist: Zuerst muss sich die Einstellung der Frauen und Männer ändern, die in diesen Strukturen leben und arbeiten und diese erhalten und auch verändern (können)!Vielleicht ist die Strategie, sich wieder mehr mit Frauen (und Männern) und deren Einstellungen, deren Werten und Normen, zu beschäftigen, statt mit Strukturen und deren Mechanismen (ich meine: mehr, nicht ausschließlich!) innovativer als wir im Moment alle denken!     

    1 Karl-Heinz Hillmann: Wertwandel, Würzburg 2003, 48

    2 Maria Mies, Methodische Postulate zur Frauenforschung - dargestellt am Beispiel Gewalt gegen Frauen, in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 1, 1078, S. 41- 63; Margrit Brückner, Frauen- und Mädchenprojekte, Opladen 1996; Margrit Brückner, Wege aus der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Eine Einführung, Opladen 1998, 2. Aufl. 2002

    3 Beate Kortendiek, Angelika Cottmann: Frauen in der Sozialen Arbeit - zwischen Profession, Ehrenamt und Selbsthilfe, in: Angelika Cottmann, Beate Kortendiek, Ulrike Schildmann (Hg.): Das undisziplinierte Geschlecht. Frauen- und Geschlechterforschung, Einblick und Ausblick, Opladen 2000, 127 - 149, S. 137

    4 2002, a. a. O., 153

    5 Vgl. Ulrike Gräßel: Ein „richtiger“ Mann - eine „richtige“ Frau. Die Konstruktion von Geschlechteridentitäten in häuslichen Gewaltbeziehungen, in: Karl Lenz (Hg.): Frauen und Männer. Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen, Weinheim und München, 2003, 161 - 180

    6 Ilona Ostner: Patriarchat, in: Bernhard Schäfers (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie, Opladen 1986, 228 - 230, 230

    7 Brückner 2002, a. a. O., 155

  • Wertorientierungen

    Wertorientierungen als Ressource in der Sozialen Arbeit für und mit Mädchen und Frauen

    Soziale Arbeit mit und für Mädchen und Frauen wurde in den 1970er Jahren durch die Frauenprojektebewegung „entdeckt“. Seit dieser Zeit ist eine geschlechterorientierte soziale Arbeit in der Diskussion - positiv formuliert! Negativ formuliert ist eine geschlechterorientierte soziale Arbeit, und zwar anfänglich eine nahezu ausschließlich mädchen- und frauenorientierte soziale Arbeit, unter einem ständigen Legitimationsdruck. Und dies, obwohl eine differenzierte Zielgruppenorientierung in der sozialen Arbeit ansonsten eine niemals in Frage gestellte professionelle Selbstverständlichkeit1 ist. Immer wieder werden Argumente gegen eine explizite Mädchen- und Frauenarbeit vorgebracht, die in der Regel in dem Vorwurf der Diskriminierung von Jungen und Männern gipfeln. Dieser Vorwurf der Diskriminierung des „anderen“ Geschlechts - in dieser Variante dann von Mädchen und Frauen - wird mittlerweile auch gerne gegenüber den immer noch eher nur vereinzelt vorhandenen Jungen- und Männerprojekten erhoben.

    Sehr ernste und durchaus auch ernst zu nehmende Bedenken werden hier im Zusammenhang mit der „Täterarbeit“ vorgebracht, eine Arbeit, die durch das seit Ende des Jahres 2001 endlich geltende Gewaltschutzgesetz angeschoben wurde. Diese Bedenken haben sich durchaus verständlicher Weise aus einer mittlerweile jahrzehntelangen Opfer, sprich Frauenperspektive auf das Phänomen der häuslichen Gewalt entwickelt: So heißt es in einer Stellungnahme der Teilnehmerinnen der Arbeitsgruppe autonomer Frauenhäuser zum Aktionsplan der Bundesregierung zur Bekämpfung häuslicher Gewalt, dessen Bestandteil oben genanntes Gewaltschutzgesetz ist, - und dies sei hier stellvertretend für alle Skeptikerinnen und durchaus auch Skeptiker aus der praktischen sozial(politisch)en Arbeit zitiert: „In der 25jährigen Geschichte der autonomen Frauenhäuser haben wir es immer abgelehnt, Täterarbeit zu leisten. Ein Bestandteil des Aktionsplanes wird aber Täterarbeit und hoffentlich Täterächtung sein. Unsere Befürchtung ist allerdings, dass die finanziellen Mittel, die hierfür benötigt werden, bei den frauenparteilich arbeitenden Projekten abgezogen werden könnten. Dem werden wir aufs schärfste widersprechen und entgegentreten.“2 Stellvertretend für Warnungen aus der theoretischen bzw. wissenschaftlichen sozial(politisch)en Arbeit sei Margrit Brückner genannt: „Im Gegensatz zur Arbeit mit Schutz und Hilfe suchenden weiblichen Opfern ist die Arbeit mit männlichen Tätern eher noch in den Anfängen begriffen und bedarf des weiteren Ausbaus, allerdings ohne deshalb die Frauen- und Mädchenarbeit im Antigewaltbereich zu kürzen.“3
    Das neueste Gegenargument gegen Mädchen- und Frauenarbeit (und mittlerweile auch gegen Jungen- und Männerarbeit) ist das Konzept des Gender Mainstreaming, allerdings ein falsch verstandenes Gender Mainstreaming.

    Gender Mainstreaming als Argument für eine Arbeit mit Mädchen und Frauen (und Jungen und Männern)
    Einleitend zu den folgenden Ausführungen soll - wie so oft - Paragraph 9 SGB VIII zitiert werden, in dem es heißt: "Bei der Ausgestaltung der Leistungen und der Erfüllung der Aufgaben (der Jugendhilfe) sind (...) die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen zu berücksichtigen, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen zu fördern."
    Diese Forderung findet ihren Niederschlag im Prinzip des Gender Mainstreaming, das 1999 durch den Amsterdamer Vertrag für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union - also auch für die Bundesrepublik - verpflichtend wurde. Gender Mainstreaming zielt darauf ab, Geschlechterfragen zum integralen Bestandteil des Verwaltungs- und Entscheidungsdenkens und -handelns zu machen. Die Europäische Kommission definiert Gender Mainstreaming als „systematische Einbeziehung der jeweiligen Situation, der Prioritäten und der Bedürfnisse von Frauen und Männern in alle Politikfelder, wobei mit Blick auf die Förderung der Gleichstellung von Frauen sämtliche allgemeinen politischen Konzepte und Maßnahmen an diesem Ziel ausgerichtet werden und bereits in der Planungsphase wie auch in der Durchführung, Begleitung und Bewertung der betreffenden Maßnahmen deren Auswirkungen auf Männer und Frauen berücksichtigt werden“4. Insofern bedeutet der Begriff Gender Mainstreaming (wörtlich übersetzt "Hauptströmung Geschlecht") in klare und deutliche Worte gefasst nichts anderes als die Anerkennung der Tatsache, dass es ein erheblicher Unterschied ist, ob ich als Mädchen und Frau oder als Junge und Mann in dieser Gesellschaft aufwachse und lebe, dass aus diesem Unterschied unterschiedliche Bedürfnisse von Frauen und Männern erwachsen bzw. erwachsen können und dass diese unterschiedlichen Lebensumstände und Bedürfnisse auch tatsächlich berücksichtigt werden. Und genau dies, nämlich die Forderung nach Berücksichtigung der Lebensumstände und Bedürfnisse beider Geschlechter - wohlgemerkt: beider Geschlechter! - ist der Kern des Handlungsprinzips des Gender Mainstreaming. Da durch die Beschränkung auf stereotype Vorstellungen von Geschlechteridentitäten Jungen wie Mädchen, Männer wie Frauen betroffen sind, nimmt Gender Mainstreaming auch beide Geschlechter in den Blick. Dadurch können Auseinandersetzungen mit der Kategorie Geschlecht kein vermeintliches Frauenthema mehr sein und Frauen auch keine "Sondergruppe" mehr. Allerdings erlebt die Frauen- und Mädchenarbeit - genauso wie die sich allmählich entwickelnde Männer- und Jungenarbeit - derzeit eine merkwürdige Verkehrung des Gender-Mainstreaming-Prinzips: Der Verweis darauf wird dazu missbraucht, Unterschiede zwischen Frauen und Männern nun erneut zu tabuisieren oder aber die Existenzberechtigung reiner Frauen- und Mädchenprojekte oder Männer- und Jungenprojekte infrage zu stellen. Solche Gleichmacherei ist unzulässig. Die EU hat unmissverständlich festgestellt, dass die Lebenslagen von Mädchen im Vergleich zu denen der Jungen nicht nur andere sind, sondern dass sie nach wie vor durch strukturelle Benachteiligung gekennzeichnet sind und dass Gender Mainstreaming entsprechend eine Ergänzung und keinesfalls ein Ersatz bisheriger Frauenförderinstrumente ist, wie zum Beispiel Gesetzesvorgaben, Quotierung, die Institution der Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragten oder der autonomen Praxis von Frauen- und Mädchenarbeit.5 Indem z. B. Mädchenprojekte zum einen ein wichtiger Beitrag zur Herstellung von Chancengleichheit sind wie auch der Auslöser für ein modernes Denken in der Kinder- und Jugendhilfe selbst, "befreit das Gender Mainstreaming die Mädchenpädagoginnen aus der Rolle der Bittstellerin, auf die sie bislang häufig verwiesen wurden. Ihre Anregungen und Erfahrungen müssten spätestens jetzt der Verwaltung und dem Jugendamt willkommen sein, damit sie ihrer originären Verpflichtung zur Umsetzung des Gender Mainstreaming nachkommen können"6.
    Bedauerlicher, allerdings nicht überraschender Weise stellt sich genau hier das Problem: Niemand kann allen Ernstes daran glauben, es könne plötzlich, quasi über Nacht, zu einer Geschlechtersensibilität der Verwaltungen kommen.
    An dieser Stelle rückt spezifisches Arbeitsfeld im Bereich der Frauen- und Mädchenarbeit in den Blickpunkt, nämlich das Arbeitsfeld der Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragten. Wer, wenn nicht sie, sollte die mögliche Entwicklung überwachen (und korrigieren), dass sich die Politik des Gender Mainstreaming am Ende verflüchtigt, wenn alle verantwortlich sein sollen und sich letztlich kein einzelner - in der Regel keine einzelne! - mehr verantwortlich fühlt? Wenn Gender Mainstreaming als systematische Einbeziehung der jeweiligen Situation, der Prioritäten und der Bedürfnisse von Frauen und Männern in alle Handlungsfelder der Verwaltung tatsächlich ernst genommen wird, dann wird die Funktion der Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragten also nicht etwa überflüssig, im Gegenteil: Durch das Konzept des Gender Mainstreaming kommt für die Gleichstellungsbeauftragte eine neue Aufgabe hinzu, nämlich die, innerhalb ihrer Verwaltung zu kontrollieren, dass Frauen- und Männerinteressen, Mädchen- und Jungeninteressen im täglichen Verwaltungshandeln auch tatsächlich berücksichtigt werden.

    Diese wichtige Funktion der Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragten wird zunehmend von Diplom-Sozialpädagoginnen bzw. Diplom-Sozialarbeiterinnen ausgefüllt, die in immer mehr Studiengängen für Soziale Arbeit auch entsprechend qualifiziert werden. Im Folgenden möchte ich einige Aspekte dieser spezifischen Arbeit zum einen für Mädchen und Frauen (in einer durchaus klassischen Stellvertretungsfunktion), zum anderen mit Mädchen und Frauen beleuchten, und zwar auf der Grundlage von Wertorientierungen.


    Gleichstellungsarbeit auf der Grundlage von Wertorientierungen
    Um Gleichstellungsarbeit auf der Grundlage von Wertorientierungen beleuchten zu können, muss eingangs die Frage geklärt werden, was „Werte“ sind: Ein Wert ist nach Kluckhohn „eine ausdrückliche oder stillschweigend inbegriffene Auffassung des Wünschenswerten, eigentümlich einem Individuum oder charakteristisch für eine Gruppe, die die Auswahl unter verfügbaren Handlungsweisen, -mitteln und -zielen beeinflusst“7. Werte sind also Vorstellungen, die von einzelnen Menschen, von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen, aber auch in einer Gesellschaft allgemein als wünschenswert anerkannt sind und den Menschen Orientierung geben. Ein Wert kann dabei eine explizite oder implizite Auffassung des Wünschenswerten sein. Explizit, ausdrücklich, heißt: Ich trage meine Auffassung des Wünschenswerten durch Worte und/oder Taten nach außen. Die implizite Auffassung des Wünschenswerten würde bedeuten: ich denke oder handle im Stillen, eventuell auch unbewusst nach dem, was ich mir wünsche. Unbedingt zu Werten dazu gehören Normen. Und Normen sind Imperative, also in Handlungsanweisungen übersetzte Werte.
    Eine zentrale Orientierung darüber, welche Werte und Normen in unserer Gesellschaft als wünschenswert anerkannt sind, findet sich in unserem Grundgesetz. An erster Stelle steht die Menschenwürde, die Freiheit und - ein Wert, der im Zusammenhang mit Gleichstellungsarbeit natürlich von zentraler Bedeutung ist - die Gleichheit vor dem Gesetz, in Bezug auf Männer und Frauen in Artikel 3 des Grundgesetzes die "Gleichberechtigung". Im selben Artikel des Grundgesetzes ist auch gleich die dazugehörige Norm formuliert: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt werden (Art. 3, Abs 3 GG). Und: Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin (Art.3, Abs 2 GG).
    Was nun bei der folgenden Wertediskussion immer im Auge behalten werden sollte, ist, dass der Staat sich bei der Umsetzung dieses Wertes Gleichstellungs- bzw. Frauenbeauftragter bedient: Der Wert Gleichberechtigung ist in unserem Grundgesetz festgeschrieben, aufgrund dessen in den Landesverfassungen, aufgrund dessen wiederum in den Landkreis- und Gemeindeordnungen, und wiederum und letztendlich aufgrund dessen in den jeweiligen Satzungen der Kommunen, auf deren Grundlage Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragte bestellt werden, um diesen Wert umzusetzen. Noch einmal: Zur Umsetzung des Wertes bzw. der Werte Gleichheit, Gerechtigkeit oder Gleichberechtigung bedient sich unser Staat der Person der Gleichstellungsbeauftragten. Gleichstellungs- bzw. Frauenbeauftragte sind aufgrund dieses Wertes und der dazu gehörigen Norm, die beide im Grundgesetz festgeschrieben sind, bestellt.
    Es ist davon auszugehen, dass die meisten Männer und Frauen einverstanden sind zum einen mit der Wertbestimmung "Männer und Frauen sind gleichberechtigt", zum anderen mit der davon abgeleiteten Norm, dass niemand aufgrund seines Geschlechtes benachteiligt werden darf. Sehr viel „differenzierter“ wird der Inhalt dieses Grundgesetzartikels erfahrungsgemäß allerdings immer dann beurteilt, wenn es darum geht, ob dieser Wert und diese Norm so weit verinnerlicht ist, dass es über ein lapidares Einverständnis - unverbindlich und kostenlos! - hinaus um eine „ausdrückliche“ Auffassung dieses wünschenswerten Anspruchs geht, wie sie im Grundgesetz niedergelegt ist: Wenn da steht "Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern", dann geht das vielen schon genau einen Schritt zu weit. Und wenn wir dort weiter lesen: "und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin", löst das bei vielen geradezu Empörung aus: Welcher bestehender Nachteile denn?

    Gleichstellungs- bzw. Frauenbeauftragte wissen in aller Regel um bestehende Nachteile, insofern ist davon auszugehen, dass sie durchaus einem „ausdrücklich“ wertorientierten Ansatz der Gleichstellungsarbeit folgen - intuitiv oder auch reflektiert. Dabei ist der Begriff der Reflexion insofern von immenser Bedeutung, als er besagt, dass sich einen wertorientierten Ansatz von Gleichstellungsarbeit durch Reflexion auch aneignen kann!
    Im Folgenden soll als ein explizit wertorientierter Ansatz der Gleichstellungsarbeit im Sinne des Grundgesetzes eine „emanzipatorische“ Gleichstellungsarbeit, eine „parteiliche“, klassisch: eine „feministische“ Gleichstellungs, Frauen- und Mädchenarbeit diskutiert werden.

    Grundsätze emanzipatorischer, parteilicher oder feministischer Gleichstellungs, Frauen- und Mädchenarbeit
    Eine emanzipatorische, parteiliche oder feministische Gleichstellungs, Frauen- und Mädchenarbeit ist ganz bestimmten Grundsätzen verpflichtet, wobei diese Grundsätze nicht nur leitend für die Arbeit von Frauen- oder Gleichstellungsbeauftragten sind oder besser: sein können, sondern ebenso für die soziale Arbeit mit Frauen und Mädchen „allgemein“. Zurückzuführen sind diese Prinzipien auf erste Überlegungen von Maria Mies über „Methodische Postulate zur Frauenforschung“8, sowie auf Margrit Brückners grundlegende Arbeiten zu diesem Thema9.
    Der erste Grundsatz meint eine Zielstellung der Arbeit mit Mädchen und Frauen, die auf Emanzipation gerichtet ist. Emanzipation meint die Freilassung, Befreiung, Verselbständigung aus einem Zustand der Abhängigkeit oder Unterdrückung. Emanzipation kann auf zwei Ebenen erfolgen: auf der individuellen Ebene - eine Person emanzipiert sich z. B. aus der emotionalen oder finanziellen Abhängigkeit eines anderen Menschen - oder auf struktureller Ebene: eine soziale Gruppe überwindet z. B. ihre wirtschaftliche oder rechtliche Abhängigkeit von einer anderen. Demnach verstehe ich unter weiblicher Emanzipation heute, dass einzelne Frauen - oder als "explizite Auffassung des Wünschenswerten": alle Frauen - unabhängig werden von weiblichen Geschlechtsrollenstereotypen, von dem, was traditionell als „typisch weiblich“ gilt. Im Umkehrschluss meint die Emanzipation des Mannes die Befreiung einzelner Männer - bzw. als Wunschvorstellung: aller Männer - aus den Zwängen auch männlicher Geschlechterstereotypen, die Abkehr von traditionellen Vorstellungen von Männlichkeit. Die Unterscheidung zwischen individueller und struktureller Emanzipation ist insofern zentral, da einzelne Frauen, die es „geschafft haben“, die individuell unabhängig und selbständig ihren eigenen Lebensweg gestalten, keineswegs als „Beweis“ dafür gelten können, dass Frauen heutzutage emanzipiert wären, dass es allen Frauen möglich wäre, ihre Biographie unabhängig und selbständig zu entfalten.
    Zweiter Grundsatz: Empowerment10. Empowerment will Betroffene durch professionelle Arbeit ermächtigen, ihr Leben selbst zu bestimmen. Das bedeutet, dass Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragte nicht ausschließlich für die Frauen in Ihrer Kommune bzw. Organisation Dinge erledigen sollen, sondern auch alles dafür tun sollten, dass die Frauen, deren Interessen sie vertreten, die Chance bekommen, die Dinge selbst zu tun. In diesem Sinne müssen Frauen- bzw. Gleichstellungsbeauftragte Informationen geben, Informationsbörsen organisieren, die Kinderbetreuungssituation thematisieren, einen Verein o. ä. motivieren, dass er Selbstbehauptungstrainings (statt der immer gleichen Bewerbungstrainings!) anbietet, et cetera. Hauptaufgabe der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten wäre demnach, - wie Aufgabe von Sozialarbeit wünschenswerterweise überhaupt! - Mädchen und Frauen bei der Beschaffung von Ressourcen zu unterstützen, die eine Lebensform in Selbstorganisation möglich machen.
    Dritter Grundsatz: Ganzheitlichkeit. Ganzheitlichkeit meint nach Margrit Brückner11 die Berücksichtigung der gesamten Lebenssituation der Frauen und Mädchen und nicht nur Teilaspekte oder Probleme. Ein weiterer wichtiger Aspekt eines ganzheitlichen Blicks auf die Dinge ist darüber hinaus die Erkenntnis des Zusammenhangs zwischen Privatheit und Öffentlichkeit: Dies bedeutet z. B., dass individuelle Gewalt gegen Frauen ein Teilaspekt der strukturellen Gewalt gegen Frauen ist bzw. ein Teilaspekt der geschlechterdifferenzierenden und geschlechterhierarchischen Ordnung unserer Gesellschaft12. So hat sexuelle Belästigung natürlich etwas zu tun mit der - im wahrsten Sinne des Wortes - unverschämten Werbung für „Erotik-Messen“ überall im Lande. Selbstverständlich hat die Angst von Frauen und Mädchen, abends allein auf die Straße zu gehen, mit der verharmlosenden Darstellung von Vergewaltigungen zu tun, mit reißerischer medialer Berichterstattung oder auch mit den genannten Sexmessen. Und natürlich haben Männer - in diesem Fall sogenannte „Paschas“ - etwas mit der Doppelbelastung vieler Frauen zu tun! All diese „privaten“ Probleme von Frauen sind eben keine privaten Einzelprobleme, sondern Teil eines großen, zusammengehörigen Systems.
    Vierter Grundsatz: Parteilichkeit. Parteilichkeit meint, ohne Einschränkung auf Seiten der Frau oder des Mädchens zu stehen und deren Belange an erste Stelle zu setzen. Eine wichtige Ergänzung: Gleichstellungsbeauftragte für Männer bzw. Jungen- oder Männerbeauftragte, die es in einigen wenigen Städten auch tatsächlich gibt, würden dann eben ohne Einschränkung auf Seiten des Mannes oder des Jungen stehen und dessen Belange an erste Stelle setzen.
    Fünfter Grundsatz: Betroffenheit. Betroffenheit meint die von allen Frauen geteilte Erfahrung gesellschaftlicher Unterordnung, die Nähe und besonderes Verstehen der Frauen mit sich bringt und die Basis des Kampfes gegen weibliche Benachteiligung darstellt.

    Ein ermächtigender (Empowerment) und ein ganzheitlicher Ansatz in der Arbeit mit und für Frauen und Mädchen sind sicherlich die am wenigsten umstrittenen Grundsätze einer emanzipatorischen Gleichstellungsarbeit - und auch gegen Emanzipation werden selten ernsthafte Argumente vorgebracht. Auch ist offensichtlich „Parteilichkeit“ in der Gleichstellungsarbeit, egal ob für Frauen und Mädchen oder für Männer und Jungen als „ethische Basis“13 kein Streitpunkt. Wie die praktische Umsetzung dieser Prinzipien erfolgt, ist eine andere Frage14.
    Am schwierigsten scheint der Begriff der Betroffenheit zu fassen zu sein, dem ich mich „auf Umwegen“ nähern möchte, und zwar über den Begriff des „Frauenengagements“15 bzw. der feministischen Überzeugung. Eine feministische Überzeugung ist etwas, was nach Margrit Brückner unabdingbar ist für engagierte Frauen- und Mädchenarbeit. So kommt sie in ihren Untersuchungen zum beruflichen Selbstverständnis von Mitarbeiterinnen in Frauen- oder Mädchenprojekten zusammenfassend zu folgendem Fazit: Arbeit in einem Frauenprojekt ist mehr als ein Beruf und geht einher mit einer feministischen Überzeugung und einem Engagement für Frauen.
    Eine feministische Überzeugung meint, von einem ungleichen Machtverhältnis der Geschlechter auszugehen, und zwar von einer sexistischen Struktur. "Sexistisch wären dann jene Verhaltensweisen, die in der Frau in erster Linie das Geschlecht (das für andere da ist) sehen, während das, was Frauen sonst noch sind, tun, sein oder tun können, hinter das bloße Geschlechtsein zurücktritt."16
    Aufgrund dieser sexistischen Betrachtungsweise17 werden in unserer Gesellschaft Weiblichkeit, weibliche Werte und Eigenschaften definiert als Personenbezogenheit, emotionale Ausdrucksfähigkeit und Solidarität. Männlichkeit, männliche Werte und Eigenschaften werden dagegen in Verbindung gebracht mit einem Vorrang des Sachbezugs vor dem Personenbezug, als emotionale Kontrolle, Konkurrenzdenken, Leistung- und Erfolgsorientierung. Das sind Werte und Eigenschaften, die sich aufgrund der geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung bei Männern und Frauen herausgebildet haben, eine Arbeitsteilung, die dem Mann den Bereich der Öffentlichkeit, der Arbeitswelt zuweist, der Frau den Bereich des Privaten, der Familie. Diese auch heute noch fortbestehende Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen bedingt unterschiedliche Rollenbilder und unterschiedliche Eigenschaften von Frauen und Männern. Dabei ist nicht ausschlaggebend, dass Frauen heutzutage auch erwerbstätig sind, sondern ausschlaggebend ist, dass sie auch erwerbstätig sind, ebenso wie manche Männer sich heute auch um ihre Kinder kümmern - beide Male ist die zweite Seite etwas, was „zum Normalen“ dazukommt.
    Wichtig ist mir, dass ein feministischer Blick durchaus nicht die Augen verschließt vor dem Elend, das eine sexistische Gesellschaft auch für Jungen und Männer produziert, indem auch sie in vorgefertigte Zwänge, Muster und Klischees gepresst werden. So könnte man analog zur Beschreibung sexistischer Sichtweisen auf Frauen für sexistische Sichtweisen auf Männer formulieren, dass sexistisch all jene Verhaltensweisen wären, die in Männern in erster Linie das Geschlecht sehen, das aus starken, emotionslosen Jägern und Kriegern besteht bzw. moderner: aus rund um die Uhr außerhäusig erwerbstätigen Ernährern der Familie, während alles andere, was Männer sonst noch sind oder tun, sein oder tun könnten, dem gegenüber zurücktritt. Unter diesen Klischeevorstellungen leiden auch Jungen und Männer, und darum kümmern sich zunehmend auch Jungen- und Männerbeauftragte bzw. Gender Mainstreamingbeauftragte.

    Zurück zur Betroffenheit: Auch wenn sich viele Frauen - von Männern ganz zu schweigen - einmal mit mehr, einmal mit weniger Vehemenz dagegen wehren: von diesen sexistischen Vorstellungen in unserer Gesellschaft sind alle Frauen und Männer betroffen - und sie sind auch alle mehr oder weniger engagiert an der Aufrechterhaltung dieser Verhältnisse beteiligt! Und alle Männer und Frauen sind auch von den aus diesen Verhältnissen entstehenden Über- und Unterordnungsverhältnissen betroffen, wobei sich Frauen immer noch häufiger in den Unterordnungsverhältnissen wiederfinden als Männer, obwohl mittlerweile auch deren Benachteiligungen ins öffentliche Bewusstsein dringen.
    Betroffenheit meint also die von allen Frauen geteilte Erfahrung gesellschaftlicher Unterordnung. Diese Unterordnung wird zwar von vielen, gerade jungen Frauen sehr häufig geleugnet - wer definiert sich schon gerne als untergeordnet?! - doch ändert dies nichts an der vorhandenen Tatsache. "Welche Differenzen sich jedoch zwischen Frauen auftun können, wo die einen aus unmittelbarer Gewalterfahrung als persönlich erlittenem Schicksal urteilen und handeln, und die anderen sich aufgrund politischer Positionen und Einschätzungen von männlicher Gewalt als Frau strukturell bedroht sehen, darf nicht unterschätzt werden."18 Das bedeutet - und nun erlaube ich mir eine sehr persönliche Erläuterung - dass auch ich von männlicher Gewalt in unserer Gesellschaft bedroht bin, obwohl ich noch nie von einem Mann verprügelt worden bin. Auch ich habe Angst, nachts allein auf die Straße zu gehen, obwohl mir bis jetzt nicht: noch nichts passiert ist, aber zumindest noch nichts, womit ich bis jetzt, Dank Wen Do-Kursen und Selbstbehauptungstrainings, nicht fertig geworden bin. Ich bin betroffen als Frau in dieser Gesellschaft von dem, was Frauen in dieser Gesellschaft zugemutet wird, obwohl ich weder arbeitslos bin, noch alleinerziehend, noch von Sozialhilfe leben muss, keine sexuelle Gewalt erfahren habe et cetera. Ich könnte dafür andere Erfahrungen berichten.

    Dieser hier vorgestellte emanzipatorische, parteiliche oder feministische Ansatz der Gleichstellungs, Frauen- und Mädchenarbeit enthält nun ein geradezu explosives Potential an Werten. Diese Werte können einerseits eine unendliche Ressource, eine unendliche Kraftquelle für das eigene Handeln bedeuten, andererseits eine unendliche Ressource für Spannungen. Spannungsgeladen ist dieser Ansatz immer dann - und dies ist oft der Fall - wenn diese Sichtweisen, diese Werte von dem jeweiligen Gegenüber (vom Bürgermeister über den Träger bis zur Geschäftsführung, zum Vereinsvorstand oder auch zur Kollegin) nicht nur nicht geteilt, sondern strikt abgelehnt werden. Dass Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiter, die sich an einem solchen Ansatz orientieren, in ihrer Arbeit so oft auf eine solche, teilweise auch erschreckende Vehemenz (meistens in der Ablehnung!) stoßen, liegt daran, dass das, was sie tun, dass das, wozu sie entweder beauftragt sind oder zu dem sie sich bekennen, nämlich zu einem Wert, den unser Grundgesetz festgeschrieben und gleich dazu in eine Norm übergeführt hat, dass das nicht nur immer Ausdruck einer persönlichen Wertvorstellung ist, sondern immer auch Wertfragen bei anderen berührt, und zwar immer! Denn jeder Mensch ist entweder männlich oder weiblich bzw. fühlt sich entweder als Mann oder als Frau und ist insofern vom Thema Geschlecht bzw. Geschlechterverhältnisse immer in irgendeiner Art und Weise auch berührt. Und ein weiteres Problem: Anders als beim Thema Menschenwürde oder auch Freiheit der Person gibt es offensichtlich hinsichtlich des gesellschaftlich gewünschten, da im Grundgesetz festgeschriebenen Wertes der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, von Jungen und Mädchen (noch) keinen gesellschaftlichen Konsens.
    Um beim Wünschen zu bleiben: Es ist zu wünschen, dass noch sehr viel mehr Männer und Frauen - auch innerhalb der sozialen Arbeit - die Auffassung des Wünschenswerten engagierter Frauen- und Mädchenarbeiterinnen und Jungen- und Männerarbeiter teilen, in diesem Fall die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, inklusive aller expliziten Normen.
            

    1 Vgl. Ulrike Gräßel: Geschlechterorientierung in Praxis und Forschung der Sozialen Arbeit. Ein Pädoyer, in: Wolfgang Preis (Hg.): Soziale Arbeit als Gemeinschaftsaufgabe. Festschrift für Hermann Heitkamp, Berlin 2001, 133 - 150, 133

    2 Stellungnahme der Teilnehmerinnen der Arbeitsgruppe autonomer Frauenhäuser (AGAF) beim Treffen in Kaufingen vom 03. - 05.05.2000 zum Aktionsplan der Bundesregierung zur Bekämpfung häuslicher Gewalt; www.ziffrauen.de/agap/stellungnahme

    3 Margrit Brückner: Wege aus der Gewalt gegen Frauen und Mädchen, Frankfurt a. M., 2. Aufl. 2002, 145

    4 Susanne SchunterKleemann: Mainstreaming - die Geschlechterfrage und die Reform der europäischen Strukturpolitik, in: Zeitschrift für Frauenforschung 3 (1998), 22 - 33, 26

    5 Monika Weber: Mädchenarbeit im Wandel, in: SOSDialog, 2002, 59 - 63, 63

    6 A. a. O., 62

    7 KarlHeinz Hillmann: Wertwandel, Würzburg 2003, 48

    8 Maria Mies: Methodische Postulate zur Frauenforschung - dargestellt am Beispiel Gewalt gegen Frauen, in: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 1 (1978), 41- 63

    9 Margrit Brückner: Frauen- und Mädchenprojekte, Opladen 1996; Margrit Brückner, 2002, a. a. O.; zusammenfassend Beate Kortendiek, Angelika Cottmann: Frauen in der Sozialen Arbeit - zwischen Profession, Ehrenamt und Selbsthilfe, in: Angelika Cottmann, Beate Kortendiek, Ulrike Schildmann (Hg.): Das undisziplinierte Geschlecht. Frauen- und Geschlechterforschung, Einblick und Ausblick, Opladen 2000, 127 - 149, 134 f f

    10 Beate Kortendiek, Angelika Cottmann, a. a. O., 137

    11 2002, a. a. O., 153

    12 Vgl. Ulrike Gräßel: Ein „richtiger“ Mann - eine „richtige“ Frau. Die Konstruktion von Geschlechteridentitäten in häuslichen Gewaltbeziehungen, in: Karl Lenz (Hg.): Frauen und Männer. Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen, Weinheim und München, 2003, 161 - 180

    13 Brückner 2002, a. a. O., 152

    14 Vgl. kritisch dazu Brückner 2002, a. a. O., 152 f f

    15 Brückner 1996, a. a. O., 91

    16 Ilona Ostner: Patriarchat, in: Bernhard Schäfers (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie, Opladen 1986, 228 - 230, 230

    17 vgl. im Folgenden Ulrike Gräßel 2001, a. a. O., 136

    18 Brückner 2002, a. a. O., 155

  • Geschlechteridentitäten

    Ein "richtiger" Mann - eine "richtige" Frau. Die Konstruktion von Geschlechteridentitäten in häuslichen Gewaltbeziehungen

    In: Karl Lenz (Hg.), Frauen und Männer. Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen, Weinheim und München 2003, S. 161-180

    Gewalt im sozialen Nahraum, häusliche Gewalt, sogenannte "private" Gewalt, in diesem Fall Gewalt von Männern gegen Frauen ist ein uraltes Thema. "Entdeckt", öffentlich gemacht und damit enttabuisiert hat dieses Thema Anfang der 1970er Jahre in den USA, etwas später in der Bundesrepublik die Frauenforschung.

    Nach Gitta Mühlen Achs ging es der Frauenforschung in den Anfängen primär darum, Frauen überhaupt erst sichtbar zu machen, ihre systematische Verdrängung zu dokumentieren, die "Leerstellen im wissenschaftlichen Geschlechterdiskurs zu besetzen, die der einseitige und androzentrische Blick auf Frauen geschaffen bzw. hinterlassen hatte" (1998: 21). Die Frauenforschung trat zunächst an, die Situation von Frauen in dieser Gesellschaft zu erfassen, frauenrelevante Themen ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen und selbstverständlich auch zu skandalisieren - so geschehen mit dem Thema Gewalt gegen Frauen.
    Auf dem Weg ihrer Entwicklung hin zur Genderforschung, hat die Frauenforschung aber nicht nur das Thema Gewalt gegen Frauen enttabuisiert, sondern auch andere anfängliche Tabuthemen bzw. "Denkverbote"1, z.B. die Mittäterschaft von Frauen oder auch - im Zusammenhang mit dem Thema Gewalt gegen Frauen - "Weibliche Verstrickungen in Liebesbeziehungen am Beispiel von misshandelten Frauen ", so ein Vortragstitel von Margrit Brückner (1985) im Rahmen der Sektion Frauenforschung auf dem 22. Deutschen - damals noch so genannten - "Soziologentag" 1984 in Dortmund.


    1. Zur Klärung der Fragestellung

    Ausgangspunkt für ein erneutes Rühren an einem Tabu, und zwar an der Frage, ob Frauen etwas von Gewaltbeziehungen "haben", ob und inwieweit Frauen von Misshandlungsbeziehungen eventuell "profitieren", ist die Tatsache, dass Frauen zum einen häufig sehr viel länger als für viele nachvollziehbar in Gewaltbeziehungen ausharren, zum andern - wiederum für viele nicht nachvollziehbar - nach einem Frauenhausaufenthalt, also nach einer bereits vollzogenen - zumindest kurzen - Trennung zu einem Drittel (Brückner 1998: 21) zum Misshandler zurückkehren, teilweise auch mehrfach, bis sie die Trennung "schaffen" - oder eben auch nicht.
    Diese Tatsache hat nicht nur die Frauen- bzw. Geschlechterforschung immer wieder bewegt, sondern vor allem auch die Mitarbeiterinnen in Frauenhäusern (Brückner, 1996, 1998: 111ff), seit neuerem auch die Mitarbeiter in Männerprojekten bei ihrer Arbeit mit gewalttätigen Männern.

    Zur Erklärung dieses Phänomens werden sowohl strukturelle als auch individuelle Begründungen herangezogen: Gesellschaftliche Normen und Werte, gesellschaftlich vorgegebene Männlichkeits- und Weiblichkeitsvorstellungen, die letztlich Ausdruck finden in der geschlechtstypischen Sozialisation von Frauen und Männern, was wiederum "individuelle" Dispositionen misshandelter Frauen hervorruft wie Liebe, Hoffnung, aber auch bloße nackte Angst, den Misshandler zu verlassen, sowie weitere strukturelle - rechtliche und wirtschaftliche - Faktoren, die Frauen häufig vor allem "wegen der Kinder" in einer Gewaltbeziehung verharren lassen.

    Im weiteren sollen etwaige wirtschaftliche und rechtliche Barrieren außer Acht gelassen, sondern vielmehr die These diskutiert werden, inwieweit häusliche Gewaltbeziehungen eine perfekte Grundlage für die Konstruktion extrem polarisierter Geschlechteridentitäten in Form von rigiden Vorstellungen von sowohl Weiblichkeit wie auch Männlichkeit bieten, und dies vor allem den weiblichen Opfern sowie ihrem Pendant, den männlichen Tätern, durchaus auch positive Identifikations- und Entschuld(ig)ungsmöglichkeiten bietet.

    Gegenstand der folgenden Betrachtungen sind häusliche Gewaltbeziehungen, mehr oder weniger lang andauernde heterosexuelle Zweierbeziehungen (vgl. Lenz 1998: 42ff), in denen Gewalthandlungen von Männern gegenüber Frauen ein wiederkehrendes und die Beziehung sowie die Beziehungspartner prägendes Ereignis sind. Dabei soll unter Gewalt in Anlehnung an Karl Lenz jede ausgeführte oder angedrohte Handlung verstanden werden, die mit der Absicht oder mit der vom Gegenüber so wahrgenommenen Absicht ausgeführt wird, eine andere Person physisch oder psychisch zu verletzen (vgl. Lenz 1998: 133f), einschließlich aller Formen sexueller Gewalt, "bei denen ein männlicher Beziehungspartner gegen den Willen der Frau sexuelle Handlungen an ihr vornimmt, etwa durch das Aufdringen unerwünschter sexueller Kontakte, durch sexuelle Nötigung und Vergewaltigung." (Schröttle 1999: 18)


    2. Von der Frauen- zur Genderforschung: Vom Opfer zur (Mit)Täterin

    Zur Näherung an eine Antwort auf die Frage, inwieweit häusliche Gewaltbeziehungen durch ihre Konstruktion spezifischer Geschlechteridentitäten sowohl den weiblichen Opfern als auch den männlichen Tätern positive Identifikationsmöglichkeiten bieten, soll zunächst die Entwicklung von der Frauen- zur Genderforschung anhand des Themas Gewalt gegen Frauen skizziert werden, eine Entwicklung, an deren "Höhepunkt" gleichsam das Konzept des Doing gender steht, ein Konzept, das letztlich zur Beantwortung der aufgeworfenen Frage dienen soll.

    Die Entwicklung der Frauenforschung auf dem Weg zur Genderforschung soll beschrieben werden anhand des feministischen Gewaltdiskurses, wie ihn Christina Thürmer-Rohr (2000) zusammenfassend beschreibt, zumindest bis zu dem bedeutenden Perspektivenwechsel in der feministischen Theorie Mitte der achtziger, anfangs der neunziger Jahre, in denen die (De)Konstruktion von Geschlecht zum Kristallisationspunkt der Debatte wurde (vgl. Knapp 2000: 63).
    Nach Christina Thürmer-Rohr fand in einer ersten Phase der Frauenforschung zunächst die Beschreibung der "an Frauen ausgeübten Gewalt" statt: "Patriarchat galt als absolut übergeordnetes Unrecht, als Grund- und Ur-Unrecht, als weltweite Herrschaftsinstitution, als männliches Gewaltsystem ohne Frauen und gegen Frauen (...). Frauen waren an dieser wahnsinnigen Geschichte nicht verantwortlich beteiligt (...). Die neue Zuordnung zum großen Singular die Frau strukturierte eine neue Unrechtsordnung und schaffte damit auch ein neues Unrechtsbewußtsein. Dieses dokumentierte sich darin, den Gegner, das Geschlecht der Männer, zur Verantwortung zu ziehen (...). Wer Täter und wer Opfer war, war vorab entschieden. Die Entdeckung der Welt als Welt des Mannes war gleichbedeutend mit der Entdeckung des Opfers Frau. Machtferne war identisch mit Schuldferne, Machtlosigkeit identisch mit Schuldlosigkeit." (Thürmer-Rohr 2000: 1f)

    In einer zweiten Phase wurden seit Anfang der achtziger Jahre diese ersten polarisierenden Zuordnungen durch die These der Mittäterschaft (Thürmer-Rohr 1989) in Frage gestellt, und es begann die Beschreibung der "von Frauen mitgetragenen Gewalt" (Thürmer-Rohr 2000: 2). Die These der Mittäterschaft besagt, dass Frauen die beklagten Gewaltverhältnisse "auch bedienen und an ihnen mitwirken. Die Handlungen von Frauen sind demnach nicht nur aufgezwungene und ihre Handlungsbegrenzungen nicht nur durch äußere Gewalt verhinderte Handlungen, sondern sie sind auch selbstgewählt, oft selbstgewollt" (ebd.). Christina Thürmer-Rohr spitzt ihre Betrachtungen weiter zu, indem sie schreibt, Frauen wären nicht nur verstrickt in dieses gesellschaftliche System, sondern würden auch eigentätig in dieses System einsteigen, Privilegien gewinnen und durchaus auch Anerkennung dafür ernten.
    Brisant wird m.E. diese Entdeckung der Mittäterschaft, die Aufdeckung der Beteiligung von Frauen an bestehenden Geschlechterverhältnissen, wenn sie im Zusammenhang mit Gewalt gegen Frauen diskutiert wird. Besonders brisant wird sie dann, wenn man Thürmer-Rohrs Analyse bis zum quasi großen Finale folgt, wenn sie schreibt: Frauen "profitieren von ihren Rollen, sofern sie sie erfüllen." (Thürmer-Rohr 2000: 3) Darauf wird später noch einmal zurückzukommen sein.


    Ab Ende der achtziger Jahre erfolgte in einer dritten Phase eine Sichtweise auf Frauen als Täterinnen, Frauen also nicht mehr als Opfer, auch nicht mehr als Mittäterinnen, als Beteiligte und durchaus auch Profitierende an der Aufrechterhaltung des sexistischen Systems, sondern ganz explizit als Täterinnen. In dieser Phase fand nach Thürmer-Rohr (2000: 4) die Beschreibung der "von (weißen) Frauen ausgeübten Gewalt" statt. In den Blick kamen Frauen als Täterinnen im Zusammenhang mit Forschungen über den Nationalsozialismus und Rassismus. Entdeckt haben diese Seite von Frauen neben Thürmer-Rohr ganz wesentlich Lerke Gravenhorst und Carmen Tatschmurat mit ihren "Töchterfragen (an die) NS-Frauengeschichte" (1990), Ilse Lenz mit ihren immer wiederkehrenden Fragen nach den Privilegien weißer Mittelschichtsfrauen gegenüber nahezu allen anderen Frauen und wie weiße Mittelschichtsfrauen auch an einer Aufrechterhaltung dieser Privilegien interessiert sind, oder auch Birgit Rommelspacher mit ihrer hartnäckigen Infragestellung der These, dass Rassismus in erster Linie Männersache sei.

    Bereits während dieser Phase kam es, wie bereits angemerkt, zu einem bedeutenden Perspektivenwechsel in der feministischen Theorie:
    Das zentrale Konzept der letzten Phase, der Phase des (De)Konstruktivismus ist das des "Doing gender". Der Ansatz des "Doing gender", der "Konstruktion von Geschlecht" geht von einer Trennung zwischen sex und gender aus, der Trennung zwischen dem biologischen, dem körperlichen Geschlecht und der Geschlechtsidentität, dem sozialen bzw. kulturellen Geschlecht.
    Zentrale Fragen innerhalb dieser Sex-Gender-Diskussion sind Fragen nach den Methoden der Konstruktion von Männlichkeit und Weiblichkeit: „Wie werden &Mac226;Frauen' und &Mac226;Männer' gedacht und wahrgenommen, wie präsentieren Individuen sich als weiblich oder männlich, welche Eigenschaften werden ihnen zu- oder abgesprochen, in welchen Prozessen vollzieht sich im Alltagsleben die Blau- bzw. Rosafärbung von Personen, Räumen, Gegenständen, Praxisfeldern?“ (Knapp 2000: 73) Die Leitfrage ist, wie es zu der binären, wechselseitig exklusiven Klassifikation von zwei Geschlechtern kommt und wie die alltägliche Aufrechterhaltung dieser Exklusivität funktioniert. „Eine Folge dieser Konzentration auf konstruktive Praxen ist die Prozessualisierung des Geschlechtsbegriffs. Die Fragestellung lautet nun nicht mehr &Mac226;Wer ist wie', sondern: &Mac226;Wie und in welchen Prozessen nehmen sich Menschen als wer wahr?' Damit wird die Frage nach dem Geschlecht (...) als interaktive und situationsspezifische Konstruktionspraxis betrachtet.“ (Knapp 2000: 74) „Untersuchungsgegenstand sind die alltäglichen Zuschreibungs-, Wahrnehmungs- und Darstellungsroutinen, in denen sich der sinnhafte Aufbau der Wirklichkeit von Geschlechtszugehörigkeit bzw. -identität und Geschlechterbeziehungen vollzieht.“ (Knapp 2000: 75)
    Der Ansatz des Doing gender geht also davon aus, dass Geschlecht in realen Situationen geschaffen wird, dass Geschlechteridentitäten, -differenzen bzw. -hierarchien in Interaktionen hergestellt werden. Die Kategorie Geschlecht ist also nichts in erster Linie biologisch Determiniertes. Geschlecht ist kulturell "konstruiert" und - und das ist das Politische, das aus feministischer Perspektive Interessante daran - kann deshalb - so die Annahme - auch wieder dekonstruiert werden. Problematisch an dieser Annahme ist und bleibt allerdings die Ansicht, dass Biologie stärker sei als Kultur (vgl. Lenz 2000). Abzuwarten bleibt, ob sich kulturelle Vorgaben nicht als deutlich widerstandsfähiger gegenüber jeglicher Veränderung erweisen als biologische Gegebenheiten (die z.B. durch chirurgische Eingriffe geändert werden können, Stichwort: Geschlechtsumwandlung).

    Nach Gitta Mühlen Achs liegt der bedeutendste theoretische Beitrag der Genderforschung zur Erforschung der Kategorie Geschlecht darin, dass "Geschlecht" nicht mehr als eine Naturgegebenheit, sondern als kulturelles Zeichen und grundlegende gesellschaftliche Strukturkategorie, geschlechtliche Identitäten nicht mehr als feste und stabile Größe, sondern als durchaus variabel betrachtet wurden (vgl. Mühlen Achs 1998: 21f). Die Kategorie "Frau" wird nicht mehr als soziale, geschweige denn biologische Gegebenheit betrachtet, sondern als gesellschaftliche Konstruktion - genauso wie die Kategorie "Mann": "Von Bedeutung ist dabei die Erkenntnis, dass Männlichkeit (genauso wie Weiblichkeit, Anm. U.G.), die ein soziales Konstrukt darstellt, historisch und kulturell variabel sowie mit anderen sozialen Differenzierungsmustern wie Ethnie, Schicht und Alter verschränkt ist." (Döge 2000: 18)


    3. Frauen als Täterinnen - Männer als Opfer?

    Die Erkenntnis, dass geschlechtliche Identitäten keine stabilen „Wahrheiten“ sind, sondern variable Konstrukte, war ein wichtiger Schritt hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit lange vorherrschenden stereotypen Bildern von Weiblichkeit und Männlichkeit. Auf die weitreichenden Auswirkungen solch stereotyper Bilder verweist Peter Döge, wenn er schreibt, dass solche Vorstellungen „vom Mann als 'Täter' und der Frau als 'Opfer' häufig den Blick in der Geschlechterforschung“ verstellen (Döge 2000: 19).
    Die stereotypen Vorstellungen von Geschlechteridentitäten, von Weiblichkeit und Männlichkeit, sahen bzw. sehen teilweise immer noch Frauen nahezu durchwegs als Opfer, Männer durchwegs als Täter - Vorstellungen, die, wie bereits dargelegt, durchaus die erste Phase der Frauenforschung bestimmten. Die Zuweisung des Opferstatus' an Frauen, des Täterstatus' an Männer lag nach Paula Irene Villa (2000) an der damals vorherrschenden Sichtweise auf die gesellschaftliche Organisationsstruktur als "Patriarchat", das alles und alle überdeterminiert, alles beherrscht und alles bestimmt. Diese Sichtweise bedeutete, "Frauen ausschließlich als Opfer ungleicher und herrschaftsdurchtränkter Strukturen zu sehen, ihnen damit den Subjekt-Status zu verweigern und sie schließlich nicht als Adressatinnen sozialen Wandels begreifen zu können." (Villa 2000: 24) Diese Vorstellung war nach Villa zwar nicht lange ein Leitbild innerhalb der Frauenforschung, wohl aber innerhalb der Frauenbewegung. Durch die vor allem anfangs enge Verzahnung von Frauenforschung und Frauenbewegung, durch den "engen Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem Erkenntnisinteresse und politischer Praxis (..); ein Spannungsverhältnis, in dem sich feministische Theoriebildung trotz aller Akademisierung und Professionalisierung bis heute bewegt" (Becker-Schmidt/ Knapp 2000: 7), wurde erst viel später danach gefragt, inwieweit Frauen denn in (nicht nur) private Gewaltbeziehungen verstrickt sind, inwieweit sie an deren Aufrechterhaltung beteiligt sind bzw. inwiefern sie eventuell sogar an einer Aufrechterhaltung einer solchen Beziehung interessiert sind. Erst viel später wurde also die Frage nach der Beteiligung, der Mittäterschaft und schließlich der Täterschaft von Frauen gestellt.
    Dass diese Fragen relativ spät gestellt wurden, lag an der dadurch zutage tretenden neuen oder auch "dunklen" Seite weiblicher Identität. Denn so positiv die Entdeckung von Frauen als Akteurinnen, als Anteilhabende am "Handeln, Entscheiden, Durchsetzen" auch ist, so weisen Gabriele Frohnhaus, Barbara Grotkamp-Schepers und Renate Philipp, die Macherinnen der Ausstellung "Schwert in Frauenhand. Weibliche Bewaffnung" eben auf die andere Seite dieser Entdeckung hin, und zwar auf das Schuldig-Werden, das "Schuldig-Werden, wenn es um Verletzung oder gar Vernichtung von anderen Menschen geht. Das emanzipatorische Bild der Entscheidung fällenden und Verantwortung tragenden Frau enthält auch diese dunklen Bereiche. Dunkel (...), weil sie das liebgewonnene Bild von der weiblichen Friedfertigkeit (und moralischen Überlegenheit) ins Wanken bringen und uns zwingen, auch andere Seiten des weiblichen Sozialcharakters wahrzunehmen." (1998: 5)

    Frauenforschung wagte also einen Blickwechsel, einen Blickwechsel von der Frau als Opfer zur Frau als Mittäterin innerhalb der sexistisch organisierten Gesellschaft zum einen, aber auch innerhalb der in dieser Gesellschaft gelebten Geschlechterbeziehungen, einen Blickwechsel zur Frau als Akteurin innerhalb einer persönlichen Beziehung, die - neben anderen Faktoren - eben auch von gender geprägt ist.
    Durch die oben skizzierte enge Verbindung zwischen Frauen- bzw. Genderforschung und politischer Praxis war es im Themenbereich häuslicher Gewalt noch schwieriger, Frauen nach ihrer Wahrnehmung als Opfer und/oder Mittäterinnen auch als Täterinnen gegenüber ihren Partnern in den Blick zu nehmen.
    Hat sich in US-amerikanischen Forschungen dieser Tabubruch bereits seit längerem vollzogen - auf die Untersuchungsergebnisse von Murray A. Straus, Richard J. Gelles und Suzanne Steinmetz (1978, 1980) wurde ja bereits hingewiesen - werden Frauen als Täterinnen und Männer als Opfer häuslicher Gewalt in der Bundesrepublik erst seit kurzem wahrgenommen. Eine erregte Debatte darüber, dass auch Männer Opfer häuslicher Gewalt werden, kam hier in Gang im Zuge der öffentlichen Diskussion über das Anfang des Jahres 2002 in Kraft getretene "Gesetz zur Verbesserung des zivilrechtlichen Schutzes bei Gewalttaten und Nachstellungen sowie zur Erleichterung der Überlassung der Ehewohnung bei Trennung", das sogenannte Gewaltschutzgesetz, das sich in erster Linie - obwohl geschlechtsneutral formuliert - an Frauen als Opfer häuslicher Gewalt richtet und politisch auch so präsentiert wurde. Vor allem von Männern wurde kritisiert, dass die Ergebnisse entsprechender Studien in dieser Diskussion unberücksichtigt geblieben sind.
    Zwar gibt es kaum spezielle Untersuchungen über Gewalt gegen Männer, doch zeigen die Ergebnisse dieser wenigen empirischen Untersuchungen sowie von Studien über Gewalt in der Familie oder in der Partnerschaft, „dass Gewalt gegen Männer existiert. In Befragungen wird deutlich, dass die Raten gewalttätiger Frauen und Männer maximal ein Drittel voneinander abweichen. Einige Untersuchungen konnten dabei eine höhere Rate von Gewalt gegen Männer, andere wiederum eine höhere Rate von Gewalt gegen Frauen nachweisen.“ (Cizek et al. 2002: 30)
    Dass Gewalt gegen Männer in Zweierbeziehungen auch in der Wissenschaft immer noch nahezu kein Thema ist, scheint daran zu liegen, dass Männer also Opfer ihrer Partnerinnen auch gesellschaftlich ein großes Tabu sind. Das große Tabu in diesem Zusammenhang scheint dabei nicht so sehr die Funktion von Frauen als Täterinnen zu sein, sondern vielmehr die Wahrnehmung von Männern als Opfer, da diese Rolle mit dem herkömmlichen Bild von Männlichkeit, und zwar sowohl mit dem Fremdbild wie auch dem Selbstbild (vgl. 5.1.), absolut unvereinbar ist.
    Trotzdem empirische Untersuchungen über Männer als Opfer in häuslichen Gewaltbeziehungen also dringend erforderlich sind, muss unbedingt darauf hingewiesen werden, dass Gewalt gegen Frauen gesellschaftlich ein größeres Problem ist als Gewalt gegen Männer. Gewalt gegen Frauen ist deswegen das größere gesellschaftliche Problem, da Frauen in Misshandlungsbeziehungen schwerer verletzt werden, die aus Misshandlungen an ihnen resultierenden Konsequenzen gravierender sind und es immer noch vielen Frauen aufgrund mangelnder ökonomischer Ressourcen schwerer fällt, gewalttätige Beziehungen zu verlassen (vgl. Cizek et al. 2002: 30f)


    4. „Harmonische Ungleichheit“ als Figurationsideal von Gewaltbeziehungen

    Zur Erläuterung, wie in häuslichen Gewaltbeziehungen extrem polarisierte Geschlechteridentitäten in Form von rigiden Weiblichkeits- und Männlichkeitsvorstellungen konstruiert werden und inwiefern diese vor allem den weiblichen Opfern durchaus auch positive Identifikationsmöglichkeiten bieten, soll das „Figurationsideal harmonischer Ungleichheit“ dienen. Bram van Stolk und Cas Wouters (1987) übertrugen dieses ursprünglich von Norbert Elias entwickelte Modell zur Beschreibung der Beziehungen zwischen alteingesessenen „höherstehenden“, „etablierten“ und neuzugezogenen „tieferstehenden“, Außenseiter bleibenden BewohnerInnen eines englischen Arbeiterviertels auf die Beschreibung konfliktreicher - nicht ausschließlich aber häufig auch gewalttätiger - Beziehungen zwischen Männern und Frauen, die zeitweilig in einem Kriseninterventionszentrum für Mütter und Kinder Zuflucht suchten. In diesem Zentrum führten Bram van Stolk und Cas Wouters zwischen 1979 und 1980 eine empirische Untersuchung durch, deren wichtigste Grundlage Interviews waren mit 40 im Krisenzentrum zeitweilig lebenden Frauen und 20 Männern, die ihnen als Partner von interviewten Frauen genannt wurden.
    Das Figurationsmodell kann zur Erläuterung der Soziogenese von Gefühlen der Mehr- oder Minderwertigkeit, der Über- bzw. Unterordnung dienen. Elias arbeitete sein Modell anhand einer Analyse des Machtverhältnisses aus, das zwischen der Gruppe der BewohnerInnen des älteren Zentrum eines Wohnviertels und eines Neubaugebietes entstanden war. Elias zeigte, wie es den Alteingesessenen gelungen war, die Neuzugezogenen auszuschließen und als minderwertig zu stigmatisieren. Dieses ungleiche Machtverhältnis schlug sich jeweils in der Identität der Angehörigen der beiden Gruppen nieder. Die Alteingesessenen schlossen sich zusammen und entwickelten eine gewisse Verachtung gegenüber den Neuen. „Sie empfanden sich als ihnen überlegen und leiteten daraus ein befriedigendes Selbstwertgefühl ab. Die Neuankömmlinge, die Außenseiter, konnten sich dem Figurationsdruck nicht entziehen und begannen selbst, sich und ihre Wohngegend mit gemischten Gefühlen zu betrachten; mit der Zeit zählten sie sich zu einer etwas minderwertigen Gruppe von Menschen. Als solche litten sie unter einem beschädigten Wir-Bild, das ein Bestandteil ihrer persönlichen Identität war“. (van Stolk/Wouters 1987: 142) Insofern dient das Modell der Darstellung des Zusammenhang zwischen Machtverhältnissen, sozialem Wert (Achtung durch andere) und Selbstwertgefühlen (Selbstachtung). Wichtig in diesem Zusammenhang ist der Beziehungsaspekt, die Interdependenz von Wertschätzung von außen und Selbstwertgefühl, was van Stolk/Wouters als „Ich- und Du-Ideal für feste Beziehungen“ (1987: 144f) bezeichnen.

    Wie sieht nun das Figurationsideal harmonischer Ungleichheit und das Ich- und Du-Ideal aus, das nach wie vor vorherrschend in konfliktreichen bzw. Misshandlungsbeziehungen zu sein scheint? Bram van Stolk und Cas Wouters beschreiben dieses Figurationsideal als von den misshandelten Frauen normal empfundene Untergebenheit unter den sie misshandelnden Mann, verbunden mit einer „Schönfärberei“ seiner Person (vgl. van Stolk/Wouters 1987: 136f), ein Figurationsideal, das bis heute fortbesteht (1987: 163). Auch die Männer folgten durchgehend diesem „traditionellen Erwartungsmuster in bezug auf die Ehe (...). Sie empfanden es als eine Selbstverständlichkeit, als eine schlichte Gegebenheit, zu der keine Alternative bestand. Wie es einer von ihnen formulierte: 'Irgendwie muss der Mann immer noch das Sagen haben, und irgendwie wollen's die Frauen auch nicht anders.'“ (1987: 223)

    Weist dieses Muster zunächst auf eine Figurationsmodell eindeutiger Ungleichheit, wird es harmonisch durch das mit diesem Ungleichheits-Modell verbundene Ich- und Du-Ideal, das diesem Beziehungsmuster zugrunde liegt. Zunächst ist festzuhalten, dass das Ich- und das Du-Ideal von Männern wie Frauen interdependent sind, dass sie einander jeweils voraussetzen: so kann der Mann kein Führer und Beschützer sein, wenn die Frau sich nicht führen und beschützen lässt, nicht „folgsam ist“ und ihn nicht versorgt, und umgekehrt. Beide Ideale ergänzen sich gegenseitig (vgl. van Stolk/Wouters 1987: 147f). Dabei ermöglicht „ein Ich-Ideal weiblicher Untergebenheit in der Ehe (..) diesen Frauen den Erwerb von Achtung und Selbstachtung, während ein Du-Ideal des übergeordneten Mannes Ansprüche an Männer stellte, mit denen diese ihre Vorrangsposition legitimieren konnten.“ (1987: 149)
    Insofern waren die meisten interviewten Männer auch der Meinung, in der Beziehung ihren Teil getan zu haben: für das Einkommen zu sorgen, oder durch Sonderanschaffungen, den Ausbau der Wohnung oder einen sonntäglichen Auto-Ausflug einen ihnen angemessen scheinenden Beitrag zum Familienleben geleistet zu haben (vgl. 1987: 223). Umso größer der Schock, als dieses als harmonisch empfundenes Ungleichgewicht umkippte, indem die Frauen die Männer verließen: Ihre Frau „hatte dem Geld, das sie verdienten, hatte ihren konstruktiven Taten wie ihren großartigen Gesten Sinn und Bedeutung verliehen. Sie hatte ihnen als ein Gegenüber gedient (...) und als Kontrastfolie für ihre eigene Zurschaustellung von männlicher Überlegenheit und Ungebundenheit. In all dieser Hinsicht hatten sie ihre Frau gebraucht.“ (1987: 236)
    Auf Seiten vor allem älterer Frauen fanden van Stolk/Wouters ein „Bild der schwächeren Frau, die von ihrem starken Mann beschützt und umsorgt wird und die zusammen mit ihm eine glückliche Familie gründet. (...) Ihr Mann war nicht nur derjenige, der sie demütigte und ihnen das Leben schwer machte, sondern zugleich auch derjenige, der ihre romantischen Ideale von einem Mann, ihr Du-Ideal von einem Ehepartner verkörperte und zu dem sie in vielen Fällen trotz allem eine affektive Bindung entwickelt hatten.“ (1987: 175f)


    5. Häusliche Gewaltbeziehungen als perfekte Grundlage für die Konstruktion extremer Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit

    Kommen wir nun zur den Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit, wie sie im Figurationsideal der harmonischen Ungleichheit konstruiert werden.
    Weiblichkeit bzw. Männlichkeit, also Vorstellungen davon, was eine richtige, wirklich "weibliche Frau" ausmacht, bzw. einen richtigen, wirklich "männlichen Mann", sind wichtige Begriffe im Rahmen des Doing-gender-Ansatzes. Da es von Männlichkeit und Weiblichkeit durchaus unterschiedliche, historisch und kulturell, sicherlich auch milieutypisch variable Vorstellungen gibt, ist besser von Weiblichkeiten bzw. Männlichkeiten zu sprechen. Gegenstand der weiteren Überlegungen sollen nun zwei traditionelle Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit sein und zwar der "Macht-Mann" und die - so könnte diese "Weiblichkeit" genannt werden - "Mutter-Frau".

    5.1. Männer(Selbst)bilder in Gewaltbeziehungen
    Wie bereits angedeutet, geht die Männerforschung nicht von einer homogenen Männlichkeit aus, sondern von einer Vielzahl unterschiedlicher Männlichkeiten, die zudem nicht gleichwertig, sondern in einem hierarchischen Verhältnis zueinander stehen. Dabei wird das jeweils dominante Bild von Männlichkeit als hegemoniale Männlichkeit bezeichnet. Peter Döge (2000) konstatiert derzeit zwei hegemoniale Männerbilder, die das - man könnte sagen: - Doing gender bundesdeutscher Männer prägen, und zwar das des "Arbeits-Mannes" und des "Macht-Mannes".
    Kristallisationspunkt des Bildes des Arbeits-Mannes ist die Tatsache, dass Erwerbsarbeit nach wie vor ein zentraler Bestandteil männlicher Identität ist und folglich die meisten Männer ihre Lebensbiographie an der Erwerbsarbeit und der beruflichen Karriere ausrichten (Döge 2000: 21) - "traditionelle" Männer mehr, "neue" Männer nicht mehr so ausgeprägt (Zulehner/Volz 1998: 86ff).
    Männer, deren Doing gender am Bild des Macht-Mannes orientiert ist, Männer, deren Mann-Sein im Sinne des "Mächtigen Mannes" funktioniert, müssen sich ständig auch als „mächtig“ beweisen. „Dabei kollidieren die Bilder vom Mächtigen Mann mit subjektiven Machtlosigkeitserfahrungen im Alltag - die Männerforschung spricht hier von fragiler Männlichkeit. Fragile Männlichkeit wird als eine zentrale Ursache von Gewalt von Männern gegen Frauen (...) gesehen" (Döge 2000: 19).
    Zur Illustration eines (Selbst)bildes als Macht-Mann im Sinne Peter Döges einige Ausschnitte aus einem Interview mit Jan (van Stolk/Wouters 1987: 230f), einem arbeitslosen 23jährigen Bauarbeiter, der seine Frau misshandelt hatte, und die zumindest zum Zeitpunkt des Interviews nicht wieder zu ihm zurückgekommen war: „Vielleicht ändert sich das ja zur Zeit, aber ursprünglich bringt der Mann das Geld rein.2 (...) Wir haben nie miteinander reden können. Ich bin auf dem Gebiet stur. Wenn ich sag, so und so, dann läuft's auch so, fertig. Das ist meine Meinung. (...) Ich hab meinen eigenen Kopf, da kenn ich nichts. (...) Wenn sie sagt: Jan, wir gehen da und da hin, dann sag ich: Nein, da gehen wir nicht hin; wo ich hingeh, entscheide immer noch ich, nicht du. (...) Sie wollte gern, dass ich mehr mit ihr schmuse, was? Also dazu hatte ich keine Lust, das hab ich nicht eingesehen. (...) Weil ich bin der Boss hier, da gibt's überhaupt nichts. Ich entscheide hier und nicht sie.“
    Deutet dieses Selbstbild noch auf eine relativ stabile Vorstellung von Männlichkeit hin, so entdeckten Bram van Stolk und Cas Wouters in ihren Interviews mit Männern, deren Frauen aufgrund ihres dominanten bzw. gewalttätigen Handelns Zuflucht in einem Kriseninterventionszentrum für Mütter und Kinder suchten, bei einer Reihe von Männern durch den Weggang der Frauen Anzeichen einer eher fragilen Männlichkeit, und zwar ein geringes Selbstwertgefühl: „Diese Schwäche hatten sie vor anderen und auch vor sich selbst verdeckt, indem sie sich indifferent und autoritär aufspielten. Zuhause, gegenüber Frau und Kindern, waren sie der Herr, und das sollte jeder wissen. Durch den Weggang ihrer Frau wurden sie als machtlos entlarvt.“ (1987: 228)
    Insofern ist es nur naheliegend, dass sie vor allem gegenüber anderen Männern, Freunden oder Kollegen, den „Gesichtsverlust“, den sie durch den Weggang ihrer Frau erleiden, so lange wie möglich verheimlichen. Auch hierzu ein Interviewausschnitt: „Nein, im Fußballverein hab ich wochenlang nichts davon gesagt. Ich dachte, sie kommt doch wieder zurück, und warum hätt' ich's dann sagen sollen? Mit meinen Kollegen auf der Arbeit hab ich schon gar nicht darüber geredet; warum sollte ich?“ (1987: 140) Dieses Verhalten aus der Sicht einer Frau, die bereits seit einigen Wochen mit ihren Kindern im Kriseninterventionszentrum lebt: „Mein Mann will es einfach nicht sehen. Er benimmt sich so lächerlich, eigentlich zum Mitleid kriegen. Gestern hatte ich unsere Nachbarin am Telefon, und die erzählt mir, dass er immer noch jeden Abend die Vorhänge im Kinderzimmer zuzieht.“ (van Stolk/Wouters 1987: 140)
    Stolk/Wouters bilanzieren, dass diese - zumindest vorübergehend - verlassenen Männer „ihre Machtposition, die Gewalt, die sie über das Leben ihrer Frau hatten, überschätzten. Sie konnten sich nicht ausmalen, dass es für ihre Frau eine reale Alternative zu der Verbindung mit ihnen gab, sowohl materiell als auch emotional.“ (1987: 224) Auch hierzu nochmals zwei Interviewausschnitte: „Aber dann hab ich immer gedacht: Ach was, die geht doch nicht weg - wo hätte sie auch hin sollen?“ (1987: 224) Und: „Was ich dann gesagt hab? Dass sie schon wieder angeschlichen kommen würde, soo klein.“ (ebd.)

    Es kann vermutet werden, dass diese Männer, deren Doing gender sich vorrangig am Bild des Macht-Mannes orientieren, weitestgehend dem "traditionellen Mann" nach Paul M. Zulehner und Rainer Volz (1998) entsprechen, ein Männertypus, der rund 20% der bundesdeutschen Männer ausmacht. Nicht sonderlich überraschend ist, dass bei diesem Männertypus die Gewaltneigung am höchsten ausgeprägt ist: Nur 36% der von Zulehner/Volz (1998: 200) als traditionell eingestuften Männer konnten als gewaltarm gelten. Bei 11% war die Gewaltneigung stark, bei 54% "mittel" ausgeprägt. Ermittelt wurde die Gewaltneigung anhand der Ablehnung bzw. Zustimmung zu Aussagen wie z.B. "Wenn eine Frau vergewaltigt wird, hat sie wahrscheinlich den Mann provoziert", "Manchmal muss man Kinder schlagen, damit sie zur Vernunft kommen" oder "Ein Mann muss sich vor den anderen auch durch Kraftakte erweisen" (Zulehner/Volz 1998: 199).

    5.2. Frauen(Selbst)bilder in Gewaltbeziehungen
    Nähern wir uns nun einer Antwort auf die Frage, welche positiven Identifikationsmöglichkeiten Frauen ein Beziehungsideal harmonischer Ungleichheit bietet und welche Vorstellungen von Weiblichkeit (und Männlichkeit) Frauen in einer Gewaltbeziehung einerseits leben, andererseits dadurch konstruieren. Der Versuch einer Antwort: Eine Gewaltbeziehung kann Frauen die Möglichkeit bieten, sich als „richtige Frau“ zu erweisen, bei ihrem Doing gender ein ganz bestimmtes Ideal von Weiblichkeit perfekt zu erfüllen, und zwar das Idealbild einer durch und durch mütterlichen Frau, einer "Mutter-Frau".
    Margrit Brückner beschreibt in ihrer Studie über Weiblichkeit und Misshandlung (1983) Selbstbilder von Frauen in Misshandlungsbeziehungen, die nahtlos in oben beschriebenes Figurationsideal harmonischer Ungleichheit „passen“, vor allem dann, wenn auch deren Vorstellungen von ihrem Pendant, von ihrem Idealpartner, von einem (für sie) „richtigen“ Mann in die Betrachtung miteinbezogen werden.
    Als konstitutive Bestandteile dieser Selbstbilder lassen sich die Mütterlichkeit herausfiltern mit dem elementaren Aspekt der Selbstlosigkeit und die Sehnsucht nach einem adäquaten Pendant, nämlich nach einem „richtigen Mann“.

    Nach Margrit Brückner (1983: 59) teilen misshandelte Frauen das Gefühl, dass die Rolle der (Ehe)Frau grenzenloses Verstehen und aufopferndes „Bemuttern“ beinhaltet, mit allen Frauen der Welt - über alle Grenzen hinweg. Der zentrale Bestandteil dieser Vorstellung von Weiblichkeit ist das "Dasein für andere", wie es Elisabeth Beck-Gernsheim nennt, Vorstellungen, "die in der Frau in erster Linie das Geschlecht (das für andere da ist) sehen, während das, was Frauen sonst noch sind, tun, sein oder tun können, hinter das bloße Geschlechtsein zurücktritt." (Ostner 1986: 230)
    Dieses Dasein für andere, diese Mütterlichkeit wird möglich in der Rolle der Ehefrau und Mutter, die mit der Versorgung anderer verknüpft ist. Eine Frau entspricht der Vorstellung von einer "richtigen" Frau, "indem sie sich selbst aufgibt und für andere lebt. Ihre Selbstwerdung ist das Aufgehen in anderen." (Brückner 1983: 62). Frauen - und dabei werden die Ansprüche an das Mutter-sein an alle Frauen (als potentielle Mütter) gestellt - haben dafür zu sorgen, dass alle versorgt, dass alle zufrieden sind. Dabei schließt diese Vorstellung von Weiblichkeit uneingeschränktes Verständnis und unentwegtes Versorgen und "bemuttern" aller Familienmitglieder mit ein.
    Gerade ein gewalttätiger Mann erscheint nach Margrit Brückner (1983: 60) in vielen Situationen sehr verletzlich und hilflos. So werden grenzenlose mütterliche Gefühle ihm gegenüber geweckt. Diese überhöhte und oft grenzenlose Verantwortlichkeit einer Mutter überträgt sich dann auf den "kleinen Jungen" in ihrem Mann. Ein Ausschnitt aus einem Interview mit einer misshandelten Frau: "ich hatte auch manchmal auch mit dem Mitleid, weil er, wo er kleener war, verprügelt wurde, nicht viel Schule hatte, keine Ferien, nichts hatte, und das ist mir dann ab und zu in den Kopf gestiegen" (Kaiser/Spitz 1996: 54).
    Durch dieses Verständnis, die Ent-Schuldigung, die Anerkenntnis der "Unschuld" ihrer Männer sind misshandelte Frauen häufig emotional besonders an ihre Männer gebunden und fühlen sich gebraucht. "Die gewalttätigen Männer geben ihren Frauen die Gewissheit, dass sie für ihre Männer von höchster Bedeutung sind, auch wenn die Männer ihre Bedürftigkeit in äußerst negativer Form ausdrücken: sie wollen die ganze Fürsorge und Zuwendung ihrer Frau, die ihnen immer zu wenig vorkommt; sie wollen nie allein gelassen werden, ihre Frau soll immer da sein; sie verhalten sich extrem eifersüchtig." (Brückner 1983: 60) Sie "brauchen" ihre Frauen. Misshandelte Frauen werden von diesen Widersprüchen in ihren Männer angesprochen: Einerseits haben sie Angst - oder anders gewendet: Respekt, gesteigert: (Hoch)achtung - vor ihrer Gewalt, ihrer "Männlichkeit", andererseits rührt ihre kindliche Hilflosigkeit an ihre Muttergefühle.
    Als besonders hilflos erscheinen misshandelten Frauen ihre Männer bei Trennungsversuchen, wenn die Männer - anders als gewohnt - um ihre Frauen bitten und betteln: "Die meisten Männer der Frauen, die in Frauenhäusern Zuflucht suchen, verwenden viel Zeit und Mühe darauf, ihre Frauen zu finden und wiederzubekommen. Sie (...) versprechen sich zu bessern, schicken Liebesbriefe oder stehen den ganzen Tag vor der Tür" (Brückner 1983: 60). Auch das ruft wieder Mitleid hervor, eventuell Schuldgefühle, auf jeden Fall aber das Gefühl des Gebrauchtwerdens, des Geschmeicheltseins, der Rührung: Aussagen hierzu von Frauenhausbewohnerinnen: "Jedenfalls sind wir zurückgekehrt, weil er tagelang hoch und heilig versprach, alles würde nicht wieder vorkommen." (Kaiser/Spitz 1996: 61) "Im Frauenhaus hielt ich mich zwei Monate auf und da er mich dann so gebettelt hatte, bin ich dann wieder zurück" (ebd.). In den folgenden Ausschnitten wird explizit das Mit-Leiden der Frauen mit ihrem verlassenen Mann thematisiert: "Er ist so allein in der Wohnung und hat keine Arbeit (...), vielleicht gibt er sich Mühe, wenn wir zurückkommen, (...) beim letzten Mal hatte er Besserung versprochen" (Kaiser/Spitz 1996: 62), und: "wenn er mich betteln würde könnte ich es mir vorstellen aufgrund der Krankheit. In dem Moment denke ich nicht an die Schläge, eigentlich gar nicht an die Schläge, er tut mir leid." (Kaiser/Spitz 56)
    Besonders fatal ist es, wenn die Hilflosigkeit der misshandelnden Männer die Mütterlichkeit der misshandelten Frauen gleich im Anschluss an eine Gewalthandlung anrührt: "Nächsten Tag, wenn er nüchtern war, entschuldigt der, da kniet der, da weint der, kniet der vor dem Bett, 'verzeih mir, ich weiß, dass ich jedes mal ein Schwein bin. Ich hab mich nicht in der Gewalt gehabt, bitte, bitte.' Ja, wenn der gesehen hat, wie ich aussah, da war er ruhig und ganz in sich gekehrt, weil er sich wieder eben nicht beherrschen konnte" (ebd.).
    Doch dem Weiblichkeitsideal der "Mutter-Frau" folgen misshandelte Frauen nicht nur ihren Männern gegenüber. Auch die Mütterlichkeit, die sie gegenüber ihren Kindern zeigen, binden die Frauen an die Gewaltbeziehung: Viele misshandelte Frauen berichten von der Sehnsucht nach einer glücklichen, "normalen" Familie, oft "halten sie wegen der Kinder durch", was den traditionellen Vorstellungen einer vollständigen und richtigen Familie entspricht: "Naja, ich hab meistens immer nur an die Kinder gedacht. Immer, wenn irgend etwas war" (Kaiser/Spitz 1996: 63). Oder: "Ich hab auch auf die Kinder Rücksicht genommen, nuja, gut, versuchen's wir noch mal" (Kaiser/Spitz 1996: 70).

    Auch wenn misshandelte Frauen akute Probleme für ihre gewalttätigen Männer übernehmen und lösen wollen, z.B. Arbeitslosigkeit oder Alkoholabhängigkeit, diese vor anderen vertuschen oder verharmlosen, nutzen sie dadurch wieder die Möglichkeit zu helfen und wiederum gebraucht zu werden, was zu einer "Sucht, gebraucht zu werden" führen kann, und zwar dann, "wenn Frauen zu sehr lieben" oder besser: meinen, grenzenlos zu lieben. So können Frauen ihre grenzenlosen mütterlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten unter Beweis stellen und sie können sich aufopfern. Dabei ist diese Aufopferung wiederum ein wichtiger Bestandteil der Mütterlichkeit. Margrit Brückner sieht im Erlangen von "Reinheit" durch Aufopferung ein entscheidendes Motiv, Gewaltbeziehungen aufrechtzuerhalten. "Weibliche Reinheit beruht auf dem Erdulden des Lebens und der Passivität den eigenen Lebensumständen gegenüber" (Brückner 1983: 65).

    Auch Bram van Stolk und Cas Wouters weisen in ihrer Studie auf das Element der Mütterlichkeit hin, wenn die von ihnen interviewten Frauen zum einen immer wieder eine Verbindung herstellen zwischen dem Verhalten und Charakter ihres Mannes und seinen Kindheitserfahrungen, die durchgehend „schlecht“ waren und die die Frauen zum Verständnis für deren Gewalthandeln heranziehen (1987: 138). Zum andern, wenn es die Mütterlichkeit, die Fürsorge, das "Dasein für andere" ist, die die Frauen daran zweifeln lassen, ob eine Trennung denn auch tatsächlich „verantwortbar“ ist: „Er ist absolut unfähig, für sich selbst zu sorgen und seine Sachen selber zu machen. Er kommt damit überhaupt nicht klar (...). Er sitzt jetzt bestimmt Tag und Nacht in der Wirtschaft herum, macht eine Menge Ärger und so. Und dann denk ich irgendwo, ja, das ist auch meine Schuld, ich müsst halt zu ihm zurück. Hab ich das Recht, den Mann so ins Elend zu stürzen? Weil darauf läuft's doch in Wirklichkeit hinaus.“ (Stolk/Wouters 1987: 174f)

    Zur Konstruktion des Beziehungsideals harmonischer Ungleichheit auf Seiten der Frauen bedarf es nun aber auch des Gegenparts der "Mutter-Frau", also den der Männer, die Bemutterung annehmen, erwarten und auch einfordern. Bram van Stolk und Cas Wouters stellten in ihren Gesprächen mit - nicht ausschließlich - gewalttätigen verlassenen Männern in diesem Zusammenhang eine durchgehende Angst vor dem Verlassenwerden und der Verwahrlosung fest (1987: 235ff). Nachdem ihre Frauen sie verlassen hatte, spürten sie ihre Abhängigkeit von ihnen und wurden nahezu alle überwältigt von der Angst, allein und vor allem unversorgt zurückgelassen zu werden und zu verwahrlosen und zu verkommen. "Diejenigen unter ihnen, die nicht mehr an die Rückkehr ihrer Frau glaubten, waren in der schlimmsten Verfassung - sie starrten vor sich hin, schluchzten, hegten Selbstmordpläne. Wer würde von nun an für sie sorgen? Selbst dazu waren sie unfähig. Sie wiesen darauf hin, dass sie an Haushaltsarbeit nicht gewöhnt waren, sie kostete viel Zeit und ging ihnen schlecht von der Hand. (...) Bei näherem Zusehen freilich schien es sich nicht so sehr um ein objektives 'Können' zu handeln, als vielmehr um eine gefühlsmäßige Weigerung. Sie wollten einfach nicht für sich selbst sorgen, das war nicht ihre Sache, sondern die einer Frau. Durch ihre ostentative Unfähigkeit auf diesem Gebiet schienen sie einen unbewussten Appell an ihre Frau zu richten: 'Da siehst du, dass ich es nicht kann, ich bin hilflos, komm zurück.'"(van Stolk/Wouters 1987: 243)
    Hier zeigt sich ganz eindeutig auch auf Seiten der Männer das ergänzende Beziehungsideal harmonischer Ungleichheit, wenn van Stolk/Wouters in ihren Interviews eine ganz klar definierte Aufgabenteilung innerhalb der Beziehungen konstatieren: Seine Versorgung ist Sache der Frau im Haus, nicht die des Mannes, denn: „ursprünglich bringt der Mann das Geld rein“ (vgl. 5.1.).

    Ein elementarer Aspekt der Mütterlichkeit als konstitutiver Bestandteil traditioneller Weiblichkeitsvorstellungen ist die Selbstlosigkeit, die Aufopferung. Diese Selbstlosigkeit kommt immer dann ganz besonders zum Ausdruck, wenn misshandelte Frauen ihr eigenes Leid zwar bereit sind zu ertragen, dann aber deutliche Grenzen setzen, wenn ihre Kinder betroffen sind. So ist die einsetzende Gewalt gegen ihre Kinder für folgende zwei Frauen der Grund, die Gewaltbeziehung zu verlassen: Er "tat mir den Jungen angreifen, ins Gesicht schlagen. Er hat ja nun nicht bloß mich geschlagen, sondern auch X jetzt. Wenn er jetzt die Kinder angreift, die Kinder bedeuten mir alles (...). Ich hab gedacht, jetzt oder nie!" (Kaiser/Spitz 1996: 73) Und Frau I: "Es war damals nach einer Szene mit Gewalt und Drohungen. Diese Gewalt bezog sich nicht nur auf mich, sondern auch auf meinen (...) Sohn." (ebd.)
    Eine Frau, die bei einem "schwierigen" - z.B. gewalttätigen - kranken oder hilflosen Mann bleibt, sich auch unter schwersten Bedingungen für ihren Mann und ihre Kinder aufopfert, kann sich gesellschaftlicher Anerkennung sicher sein. Sie leidet zwar, findet aber öffentlich Lob und Bewunderung für ihre Aufopferung, indem sie gesellschaftlichen Erwartungen entspricht. Mehr noch: "Selbstlosigkeit und Leiden kann unbewusster Ausdruck von Grandiosität sein, die sich hier im Einklang mit den Vorstellungen von Weiblichkeit in der Fähigkeit zu leiden äußert. Die Phantasie der großen, ungerecht Leidenden hält die quälenden verbotenen Regungen von Aggression, Hass und Wut dem erlittenen Schicksal und dem grausamen Mann gegenüber unsichtbar. Das Selbst gerinnt zur heldenhaften Statue, die von menschlichen Regungen und Gefühlen nicht geplagt wird. Den Verzicht auf ein eigenes Leben und auf Glück fordert sich die einzelne Frau jedoch nicht nur selbst ab, sondern sie entspricht damit gesellschaftlichen Erwartungen an Weiblichkeit." (Brückner 1983: 65f)

    Gesellschaftlichen und individuell internalisierten Erwartungen an Weiblichkeit stehen gesellschaftliche und ebenfalls individuell übernommene Erwartungen an Männlichkeit gegenüber. Identifiziert sich nun eine Frau mit einem wie bisher beschriebenen traditionellen Weiblichkeitsideal, stellt sich nun die Frage nach ihrem Pendant, nach einem ebenso im traditionellen Sinne männlichen Mann. Viele Frauen, deren Beziehungsvorstellungen am Figurationsideal harmonischer Ungleichheit orientiert sind, offensichtlich die Grundfiguration von Gewaltbeziehungen, scheinen die Sehnsucht nach einem richtigen Mann zu hegen unter dem Motto: Eine "richtige" Frau bracht einen "richtigen" Mann! Viele an traditionellen Weiblichkeits- (und Männlichkeits-)bildern orientierte Frauen laufen Gefahr - im wahrsten Sinne des Wortes - der Faszination des starken Mannes, des gewalt(tät)igen Mannes, einer Übersteigerung des Macht-Mannes nach Peter Döge (2000) zu erliegen. Hierzu eine Frau, die das erkannt hat: "Er wollte immer was mit Gewalt, immer Gewalt, und ich glaube, dass mich das doch auch fasziniert hat." (van Stolk/Wouters 1987: 138). Viele Frauen aus Misshandlungsbeziehungen erliegen der Faszination der ungezähmten, der gewaltigen, auch der gewalttätigen Männlichkeit. Viele Frauen sind fasziniert von der Vorstellung, einen "gewaltigen" Mann zähmen zu können, "ihr eigen" nennen zu können, von einem solchen starken Mann gebraucht zu werden. Misshandelte Frauen wünschen sich auch zukünftig keinen "Pantoffelhelden", keinen "Schlappschwanz", keine "taube Nuss", sondern: "Na ja, er soll schon ein richtiger Mann sein. Nicht so einer, dem man auf der Nase herumtanzen kann, man muss schon zu ihm aufsehen können." (van Stolk/Wouters 1987: 145)
    Welche Orte in dem Gewaltbeziehungen zugrundeliegenden Figurationsideal harmonischer Ungleichheit Männern und Frauen zugewiesen sind, formuliert eine Frau folgendermaßen: "Es heißt ja, dass der Mann der Herr im Haus sein soll; also, die Frau muss ihren Platz kennen, aber der Mann auch." (van Stolk/Wouters 1987: 145)

    Dass sich die an "ihrem" Mann so bewunderte "Stärke" gegen sie richten könnte, das hat sich natürlich keine Frau gewünscht. Wenn es dann so weit gekommen ist, greift ein all diese genannten Merkmale traditioneller Weiblichkeit zusammenfassender Aspekt weiblicher Sozialisation, nämlich "die weibliche Erziehung zum Erdulden und Verständnis männlicher Übergriffe als hinzunehmendem Teil weiblicher Lebenserfahrungen" (Brückner 1998: 13). Diese weibliche Erziehung zum Erdulden und Verständnis männlicher Übergriffe als hinzunehmendem Teil weiblicher Lebenserfahrungen bedingt, dass die Misshandlungen der Männer "verstanden" werden, bagatellisiert, zum Ausrutscher erklärt werden, und damit ist frau eine "richtige Frau", eine "gute Frau", die "zu ihm hält, in guten wie in bösen Tagen".


    6. Fazit: Doppelt gefangen in Gender-Netzen

    Diese Ausführungen sollen selbstverständlich keinesfalls bedeuten, dass Frauen für gewalttätige Beziehungen verantwortlich sind. Vielmehr sollen sie aufzeigen, wie Frauen durch ihre Identifikation mit traditionellen Weiblichkeitsvorstellungen, durch ihr Denken und Handeln nach traditionellen weiblichen Mustern, durch ihre Bestätigung und Ergänzung traditionell männlicher Muster an der Aufrechterhaltung auch häuslicher Gewaltbeziehungen beteiligt sind, wie sie durch die Übernahme und das Ausleben traditioneller sexistisch geprägter Vorstellungen, wie sie durch ihr Doing gender zu Mittäterinnen werden - gefangen in Gender-Netzen.

    Gender-Netze bedeuten für misshandelte Frauen eine doppelte Gefangenschaft: Misshandelte Frauen sind zum einen gefangen in traditionellen Vorstellungen von Weiblichkeit (und Männlichkeit), was einerseits ihr eigenes Fremd- und Selbstbild anbelangt, andererseits ihr Bild von einem für sie „passenden“ Partner. Zum anderen sind sie gefangen in einem diesen traditionellen Geschlechteridentitäten entsprechenden Beziehungsideal der harmonischen Ungleichheit. Dadurch sind Frauen gefangen in Gender-Netzen, die sie in die Lage des Opfers bringen z.B. in einer Gewaltbeziehung.
    Diese Gender-Netze halten sie darüber hinaus aber noch fester gefangen, indem sie ihnen für ihr Opfer-Sein, dafür, dass sie den Opfer-Part in einer häuslichen Gewaltbeziehung "übernehmen" und "aushalten" auch noch "Belohnungen" versprechen. Diese Belohnungen sind positive Identifikationsmöglichkeiten, und zwar das "gute Gefühl", das Bewusstsein, alles getan zu haben, um dem Bild einer "richtigen Frau" zu entsprechen, die Vorstellungen von einer "Frau, die zu ihm hält in guten wie in bösen Tagen", tatsächlich perfekt erfüllt zu haben.
    Dabei bleibt es nicht bei dem individuellen „guten Gefühl“ einzelner Frauen, spezifische Vorstellungen traditioneller Weiblichkeit erfüllt bzw. extreme Vorstellungen von Männlichkeit unterstützt zu haben: Solange solche Vorstellungen immer noch grundlegende Bestandteile der Geschlechteridentitäten in unserer Gesellschaft sind und dadurch selbstverständlich auch die Grundlage liefern für die Konstruktion von persönlichen Beziehungen - in diesem Fall Gewaltbeziehungen! -, solange können sich diese Frauen nicht nur der Selbstachtung, sondern auch der Achtung durch andere sicher sein.
    An dieser Stelle noch einmal die Aussage von Bram van Stolk und Cas Wouters (1987: 149): „ein Ich-Ideal weiblicher Untergebenheit in der Ehe ermöglicht diesen Frauen den Erwerb von Achtung und Selbstachtung, während ein Du-Ideal des übergeordneten Mannes Ansprüche an Männer stellte, mit denen diese ihre Vorrangsposition legitimieren konnten.“ Dieser Mechanismus funktioniert auf Seiten traditionell orientierter Frauen ganz offensichtlich ohne jegliche Begrenzung: uneingeschränkte weibliche Untergebenheit - also auch in Gewaltbeziehungen - als Bestandteil des weiblichen Selbstbildes bedingt Selbstachtung, uneingeschränkte weibliche Untergebenheit als Bestandteil eines gesellschaftlich vermittelten traditionellen weiblichen Fremdbildes garantiert Achtung durch andere.
    Auf Seiten der Männer dagegen scheint offensichtlich einiges nicht mehr zu funktionieren: Zwar legitimiert eine übergeordnete Stellung als Bestandteil eines traditionellen männlichen Selbstbildes selbstverständlich die Vorrangsposition des Mannes und offensichtlich auch immer noch männliches Gewalthandeln: Anders lassen sich die bereits zitierten items zur Ermittlung männlicher Gewaltneigung: "Manchmal muss man Kinder schlagen, damit sie zur Vernunft kommen" oder "Ein Mann muss sich vor den anderen auch durch Kraftakte erweisen" (Zulehner/Volz 1998: 199), nicht erklären. In männlichen Fremdbildern wird Gewalthandeln von Männern allerdings zunehmend geächtet. Als Indiz hierfür kann auf das zu Beginn des Jahres 2002 in Kraft getretene Gewaltschutzgesetz verwiesen werden, auf die zunehmenden Kampagnen und Maßnahmen gegen Männergewalt (vgl. z.B. Heiliger/Hoffmann 1998) oder auch auf die außerordentlich schwach ausgeprägte Gewaltneigung bei den "neuen" Männern - bei keinem einzigen fand sich eine starke, und nur bei 9% eine mittlere Gewaltneigung (Zulehner/Volz 1998: 24).

    Findet eine Ächtung extremer Ausprägungen des Macht-Mannes offensichtlich zunehmend statt, müssen Frauen ermutigt werden, übersteigerte Ausprägungen der Mutter-Frau, extreme Ansprüche - eigene und fremde - an ihre Mütterlichkeit, an ihr damit zusammenhängendes grenzenloses Verstehen und ihre uneingeschränkte Selbstlosigkeit zurückzuweisen. Solange solche Vorstellungen und Ansprüche immer noch grundlegende Bestandteile des Doing gender von Frauen sind, solange entsprechen Frauen gesellschaftlichen Erwartungen an Weiblichkeit einzig und allein durch ihren Verzicht auf ein eigenes Stück Leben, auf Glück, so wie sie es sich vorstellen, ohne Vorgaben von Mann, Kind und Gesellschaft.

            

    1 Welche Konsequenzen das Durchbrechen solcher Denkverbote hatte, berichtet Murray A. Straus (1999: 18), der Ende der siebziger Jahre in empirischen Untersuchungen zu dem Ergebnis kam, dass Frauen Ihre Partner sowohl in ehelichen wie in nichtehelichen Beziehungen oder auch bei Verabredungen genauso häufig misshandelten wie Männer ihre Partnerinnen (Steinmetz 1978, Straus/Gelles/Steinmetz 1980). Dies hatte für ihn und seine damalige Kollegin Suzanne Steinmetz die Folge, nicht nur "to be excommunicated as feminists" (ebd.), sondern auch bedroht zu werden, bis hin zu einer erhaltenen Bombendrohung.

    2 Diese Aussage kann gleichzeitig zur Untermauerung der Affinität dieses interviewten Männer zum Figurationsideal der harmonischen Ungleichheit dienen, indem hier eindeutig geschlechtstypische Zuständigkeiten definiert werden: der Mann verdient das Geld, das er „rein“ in die Familie, zur Frau trägt. Ebenso ist dieser Ausschnitt ein wichtiger Hinweis darauf, wie sehr die unterschiedlichen Männlichkeiten, die Döge konstatiert, doch miteinander verknüpft sind, wie sehr das Bild des Arbeits-Mannes doch Teil des Macht-Mannes ist, was umgekehrt sicherlich nicht zwingend der Fall sein muss.
            

    Literatur

    Brückner, Margrit (1983), Die Liebe der Frauen. Über Weiblichkeit und Misshandlung. Frankfurt a.M.: Verlag Neue Kritik

    Brückner, Margrit (1985), Weibliche Verstickungen in Liebesbeziehungen am Beispiel von misshandelten Frauen. In: Sektion Frauenforschung in den Sozialwissenschaften der DGS (Hg.), Frauenforschung. Beiträge zum 22. Deutschen Soziologentag, Dortmund 1984, Frankfurt/New York: 90-103

    Brückner, Margrit (1996), Frauen- und Mädchenprojekte. Opladen: Leske + Budrich

    Brückner, Margrit (1998), Wege aus der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Fachhochschulverlag

    Cizek, Brigitte, Olaf Kapella, Johannes Pflegerl und Maria Steck (2002), Gewalt gegen Männer. Teil III des Berichtes Gewalt in der Familie des Bundesministeriums für soziale Sicherheit und Generationen. Wien

    Döge, Peter (2000), Geschlechterdemokratie als Männlichkeitskritik. Männerforschung, Männerpolitik und der "neue Mann“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 31-32: 18-23

    Frohnhaus, Gabriele, Barbara Grotkamp-Schepers und Renate Philipp (Hg.) (1998), Schwert in Frauenhand. Weibliche Bewaffnung. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. Essen: Klartext-Verlag

    Gravenhorst, Lerke und Carmen Tatschmurat (1990) (Hg.), Töcherfragen. NS-Frauengeschiche. Freiburg i.Br.: Kore

    Heiliger, Anita und Steffi Hoffmann (1998) (Hg.), Aktiv gegen Männergewalt. Kampagnen und Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen international. München: Frauenoffensive

    Kaiser, Ilka und Manuela Spitz (1996), "Meine Geduld ist jetzt zu Ende!". Misshandelte Frauen berichten über ihre Gewalterfahrungen in der Partnerschaft - eine Auswertung von Interviews. Diplomarbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Zittau/Görlitz. Görlitz

    Knapp, Gudrun-Axeli (2000), Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht. In: Becker-Schmidt, R. G. Knapp, Feministische Theorien. Zur Einführung. Hamburg: 63-102

    Lenz, Karl (1998), Soziologie der Zweierbeziehung: eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Lenz, Karl (2000), Im ehernen Gehäuse der Kultur: Geschlechterkonstruktion in heterosexuellen Zweierbeziehungen. In: Brückner, M., L. Böhnisch (Hg.), Geschlechterverhältnisse. Weinheim, München: 179-201

    Mühlen Achs, Gitta (1998), Geschlecht bewusst gemacht. Körperliche Inszenierungen - Ein Bilder- und Lesebuch. München: Frauenoffensive

    Ostner, Ilona (1986), Patriarchat. In: Schäfers, B. (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie, Opladen: 228-230

    Schröttle, Monika (1999), Politik und Gewalt im Geschlechterverhältnis. Eine empirische Untersuchung über Ausmaß, Ursachen und Hintergründe von Gewalt gegen Frauen in ostdeutschen Paarbeziehungen vor und nach der deutschen Wiedervereinigung. Bielefeld: Kleine Verlag GmbH

    Steinmetz, Suzanne (1978), The battered husband syndrome. In: Victimology 2: 499-509

    Straus, Murray A., Richard J. Gelles und Suzanne Steinmetz (1980), Behind closed doors. Violence in the American Family. New York: Doubleday

    Strauss, Murray A. (1999), The controversy over domestic violence by women. A Methodological, Theoretical, and Sociology of Science Analysis. In: Arriaga, X and S. Oskamp (Hg.), Violence in intimate Relationships. Thousand Oaks/London/New Delhi 1999: 17-44

    Thürmer-Rohr, Christina (1984), Der Chor der Opfer ist verstummt. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 11: 71-84

    Thürmer-Rohr, Christina (2000), Gedächtniskultur - Entwicklungen und Konsequenzen feministischer Kritik von den sechziger bis zu den neunziger Jahren. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript

    Van Stolk, Bram und Cas Wouters (1987), Frauen im Zwiespalt. Beziehungsprobleme im Wohlfahrtsstaat. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Villa, Paula-Irene (2000), Das Subjekt Frau als Geschlecht mit Körper und Sexualität - Zum Stand der Frauenforschung in der Soziologie. In: Soziologie 3: 20-35

    Zulehner, Paul M. und Rainer Volz (1998), Männer im Aufbruch. Wie Deutschlands Männer sich selbst und wie Frauen sie sehen. Ein Forschungsbericht. Ostfildern: Schwabenverlag

  • Kommunikationsfähigkeit

    Weibliche Kommunikationsfähigkeit - Chance oder Risiko für Frauen an der Spitze?

    In: Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung. Duden Redaktion (Hg.), Thema Deutsch, Band 5, Mannheim et al. 2004, S. 59-68

    1. Frauen in Führungspositionen

    1.1. Zur aktuellen Situation

    Frauen an der Spitze - gibt's die überhaupt? Das ist sicherlich die erste Frage, die sich bei den Überlegungen stellt, inwieweit eine "spezifisch weibliche" Kommunikationsfähigkeit chancen- oder risikoreich für "Spitzen-Frauen" ist. Und tatsächlich: uralte, alte und auch neueste Publikationen aus ganz unterschiedlichen Wissensgebieten belegen immer wieder das Eine: Frauen an der Spitze gibt es zwar, sind aber rar: So stellt z. B. Hildegard Macha (2004: 25) jüngst fest, dass Frauen "innerhalb der Eliten immer noch unterrepräsentiert" sind. Selbst nach 25 Jahren Frauenförderung zeigt sich immer noch keine wesentliche Erhöhung der Anteile von Frauen unter den Entscheidungsträgern der Teileliten nach Dahrendorf, die da sind Politik, Verwaltung, Justiz, Militär, Wirtschaft, Kommunikation, Kultur und Kirche.
    Hierzu ein neuestes Detail-Ergebnis aus der Wirtschaft (Capital 2004: 70): Im Jahr 2002 betrug der Anteil von Top-Managerinnen in Großunternehmen ganze 6 % - im Mittelstand und in der Verwaltung ist "frau" mit 8 bzw. 11 % hier schon etwas weiter gekommen - trotzdem sind diese Anteile immer noch erschreckend gering.
    Und "erschreckend" ist - zumindest auf den ersten Blick - die Aussage einer Top-Managerin, Christine Stimpel, Geschäftsführerin von Spencer-Stuart Deutschland: "Frauen fehlt der unbedingte Wille, mit vollem Einsatz ganz nach oben zu kommen." (Capital 2004: 71) Diese Aussage scheint sich zu bestätigen, betrachtet man folgende Erscheinung im Hochschulbereich:
    Zwar stellen Frauen in Deutschland mittlerweile knapp die Hälfte der Studienanfängerinnen und -anfänger und 44 % der Studierenden, doch lediglich ein knappes Drittel der Doktorandinnen und Doktoranden und lediglich 10 % der Professorinnen und Professoren. Und das, obwohl die Ergebnisse des Berichts der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Frauenförderung aus dem Jahr 1998 ausweisen, dass bei Berufungsverfahren der prozentuale Anteil der Frauen auf der nächsthöheren Stufe des Verfahrens tatsächlich steigt. Im Klartext: Bezogen auf alle Berufungen und Länder lag der Frauenanteil 1997 bei den Bewerbungen bei 12,9 %, bei den Platzierungen auf Listenplätzen bei 14,6 % und bei den Berufungen bei 16,9 %. Insgesamt gab es 8.108 Bewerbungen von Frauen auf eine Professur, 903 erhielten einen Listenplatz und 406 einen Ruf. Das meines Erachtens erschreckendste an diesen Zahlen: die Bewerbungsquote von 12,9 % ist schlichtweg zu niedrig! Fehlt den Frauen also tatsächlich der Wille, "ganz nach oben zu kommen"?

    1.2. Gründe für eine Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen

    Warum bewerben sich also nicht mehr Frauen, warum sind nicht mehr Frauen in oben genannten Teileliten zu finden?
    Eine der Antworten, die durchgehend an erster Stelle aller Erklärungsversuche steht, ist die Schwierigkeit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die sich immer noch nahezu ausschließlich für Frauen stellt - und zwar so lange, wie Top-Manager - ich wähle bewusst die männliche Form - die Tatsache, dass sie zwei Kinder haben, mit dem Schließen der Haustür nach dem Frühstück ganz einfach vergessen (können). Anders sieht das bei Top-Managerinnen aus: In der Regel gibt es auch für sie die "zweite Schicht", wie Arlie Hochschild (1990) es genannt hat, wenn Frauen nach ihrem Vollzeiterwerbsjob außer Haus die zweite Schicht im Haus anschließen. Daran hat sich nichts geändert: Laut Statistischem Bundesamt leisten Frauen an Hausarbeit immer noch das Doppelte im Vergleich zu Männern.
    Viele Frauen machen nun eine klare Kosten-Nutzen-Analyse. Das heißt, dass vielen Frauen die "Kosten" einer Stelle auf höherer Ebene gegenüber dem "Nutzen", den Sie daraus erwarten, zu hoch erscheinen, weil sie ziemlich genau wissen oder auch zu wissen meinen, was sie mit einer entsprechenden Stelle zuhause und was sie im Büro erwartet:
    Institutionen sind zwar durchaus offen geworden für Frauen, trotzdem berichten 33 % von Frauen in Führungspositionen (Bischoff 1999), dass ihr Aufstieg durch Vorurteile erschwert wurde; ebenso viele haben im Job auch geschlechtsspezifische Diskriminierungen erfahren.

    Eine geschlechtsspezifische Diskriminierung, die - nebenbei - sehr viel mit einem sexistischen Sprachgebrauch zu tun hat, ist der Umstand, dass Professorinnen, wenn sie z. B. unterwegs sind und ein Hotelzimmer bestellen, häufig ihre eigene Sekretärin sind: Regelmäßig werde ich an der Rezeption gefragt, wann der Herr Professor Gräßel denn anreist! Das heißt, dem Status von Frauen wird qua Geschlecht die Legitimation verweigert.
    Andererseits haben Frauen aufgrund der geschlechtsspezifischen Sozialisation aber auch Schwierigkeiten mit der Konkretion von Macht in ganz realen Alltagssituationen. Sie tun sich schwer mit einem gewissen Statusdenken, das für die Ausübung einer Spitzenfunktion unabdingbar ist. Status, die Stellung, die eine Person im Vergleich zu anderen Mitgliedern des jeweiligen Sozialsystems inne hat, wird angezeigt, wird zum Ausdruck gebracht, und zwar auf verschiedenen Kanälen. Der Ausdruck von Status dient dabei nicht nur der Orientierung für andere, also dafür, anderen anzuzeigen, mit wem sie es zu tun haben, sondern der Ausdruck von Status kann auch als Mittel der Durchsetzung, auch als Machtinstrument eingesetzt werden.
    In einer gehobenen Funktion bedarf es nun einer gewissen Präsentation der eigenen Persönlichkeit. Vielen Frauen ist so etwas immer noch eher zuwider. Frauen gehen immer noch eher zögerlich um mit Statusanzeigen wie Verfügung über Raum oder Zeit, Körperhaltung, Mimik, Gestik und Kleidung. Und: Frauen haben immer noch Schwierigkeiten, in der Öffentlichkeit laut, klar und deutlich und vor allem direkt zu sagen, was sie fordern.

    2. Weibliche Kommunikationsfähigkeit

    Die (positive) Zuschreibung einer "weiblichen Kommunikationsfähigkeit" - steht nur scheinbar im Widerspruch zu der (eher negativen) Aussage, dass Frauen immer noch Schwierigkeiten haben, in der Öffentlichkeit laut und deutlich, vor allem aber direkt zu sagen, was sie wollen. Tatsächlich handelt es sich hier um zwei Seiten einer - durchaus überwiegend glänzenden! - Medaille. Beide Zuschreibungen beruhen letztlich auf der Annahme eines so genannten "weiblichen Sprachstils".
    Sprach"stile", die spezifische Art und Weise, wie Männer und Frauen kommunizieren, sind ein wichtiges Instrument zur Konstruktion von Geschlecht (ausführlich vgl. Gräßel 2001).
    Eine "Stilisierung" des Verhaltens, eine bestimmte Art, etwas zu tun, ist nach Erving Goffman notwendig, um einem Gegenüber in sozialen Situationen Informationen über die eigene soziale und auch persönliche Identität zu geben - u.a. geschieht dies auch über die oben bereits thematisierten Statusanzeigen. In jeder Kultur wird nun ein bestimmtes Spektrum dieses Ausdrucksverhaltens spezialisiert, "damit es regelmäßiger und vielleicht effektiver diese informierende Funktion erfüllen kann" (Goffman 1976: 10). Dabei gehört die Geschlechtszugehörigkeit - neben vielen anderen Merkmalen, die ein Mensch ausdrücken kann - zu den am tiefsten verankerten Merkmalen des Menschen: "Weiblichkeit und Männlichkeit sind gewissermaßen Prototypen des essentiellen Ausdrucks - also etwas, das in jeder sozialen Situation mühelos vermittelt werden kann, und doch zugleich etwas, das die elementarste Charakterisierung eines Menschen abgibt" (Goffman 1976: 34).
    Männlichkeit und Weiblichkeit sind nach Goffman allerdings nicht Ausdruck der Realität der Geschlechter, nicht Ausdruck einer vermeintlichen "Natur" der Geschlechter. Ein männlicher und ein weiblicher Verhaltensstil sind vielmehr Abbilder gesellschaftlich vermittelter Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit, also davon, wie Männer und Frauen zu sein haben. Insofern ist das Ausdrucksverhalten "sozial gelernt und sozial geprägt; es ist eine gesellschaftliche Kategorie, die einen bestimmten Ausdruck findet" (1976: 35). Und nichts anderes meint auch der Begriff Gender, nämlich das soziale bzw. kulturelle Geschlecht in Abgrenzung zum biologischen Geschlecht (sex). Ein "weiblicher" bzw. ein "männlicher" Sprachstil ist also nicht per se bei Frauen bzw. Männern "vorhanden", sondern ist Ausdruck eines "geschlechtsangemessenen Verhaltens" (Gottburgsen 2000: 33), das kulturell "erwünscht", vermittelt und von den einzelnen Akteurinnen und Akteuren in realen Interaktionen mehr oder weniger korrekt oder vollständig umgesetzt wird.

    Wenn nun im folgenden von einem so verstandenen weiblichen und männlichen Sprachstil die Rede ist, heißt das selbstverständlich nicht, dass alle Männer und alle Frauen in jeder Kommunikationssituation "so", also "typisch männlich" bzw. "typisch weiblich", und nicht anders reden. Selbstverständlich lassen sich "bestimmte sprachlich/sprecherische Besonderheiten nicht einfach linear Frauen oder Männern zuordnen" (Heilmann 1998: 113). Selbstverständlich realisieren Männer und Frauen je nach Kommunikationssituation ein sprachliches Verhalten, das neben der Kategorie Geschlecht noch von unzähligen anderen Faktoren beeinflusst wird. Dennoch sind geschlechtstypische sprachliche Verhaltensweisen so überzeugend nachweisbar, dass es durchaus legitim ist, von einem männlichen und weiblichen Gesprächsverhalten bzw. von einem männlichen und weiblichen Gesprächsstil zu reden. Dabei weist ein männlicher bzw. ein weiblicher Gesprächsstil - wie jedes stilisierte Ausdrucksverhalten - von Kultur zu Kultur unterschiedliche, teilweise auch völlig konträre Merkmale auf (vgl. Günthner/Kotthoff 1991).

    2.1. Ein weiblicher Sprachstil

    Eine der Pionierinnen der feministischen oder mittlerweile besser: genderorientierten Sprachwissenschaft, die Soziologin Pamela Fishman (1977, 1978), stellte die These auf, dass Männer die Themen kontrollieren, Frauen die Gesprächsarbeit leisten. So geben z. B. Frauen mehr Unterstützungen in Gesprächen, als Männer dies tun, Männer unterbrechen in Gesprächen dagegen deutlich häufiger. Und zwar unterbrechen Männer - so Fishman und später auch z. B. Senta Trömel-Plötz (1982) - um den Gang des Gesprächs zu ihren und anderer Männer Gunsten zu kontrollieren. Diese These fomulierte Fishman bereits Ende der siebziger Jahre. Innerhalb der deutschen Sprachwissenschaft machte sie Senta Trömel-Plötz anfangs der achtziger Jahre bekannt.
    Die These, „Männer kontrollieren die Gespräche, Frauen leisten die Gesprächsarbeit“, war Ausgangspunkt unzähliger teils sehr einfach strukturierter, teils äußerst differenzierter Untersuchungen während der achtziger und neunziger Jahre. Trotzdem sich auch in jüngerer Zeit noch einzelne Analysen geschlechtstypischen Sprachverhaltens finden lassen (vgl. z. B. zusammenfassend Samel 1995, S. 145 ff; Pohl 1996, Schnyder 1997), hat sich der Schwerpunkt der genderorientierten Sprachwissenschaft mittlerweile verlagert auf die Fragestellung des sprachlichen Doing gender (vgl. z.B. Braun/Pasero 1997), also auf die Frage, wie durch eine spezifische Kommunikationsweise Geschlecht hergestellt (vgl. z. B. Gräßel 1997) und ein geschlechtsangemessenes Verhalten "entlang kulturspezifischer Erwartungen" (Gottburgsen 2001: 33) inszeniert wird. Dabei ist ein gravierendes Problem bei der Inszenierung von Geschlecht, dass die Kategorie Geschlecht nie "pur" inszeniert wird, sondern immer verwoben mit anderen Kategorien wie z. B. dem professionellen Status (Frank 1995: 169). So scheint beispielsweise die Präsentation des Männern und Frauen durch die spezifische Kommunikationssituation Fernsehdiskussion zugewiesenen Status das sprachliche Doing gender deutlich zu überlagern: In meiner Analyse von insgesamt fünf Fernsehdiskussionen mit einer Gesamtdauer von knapp 10 Stunden zeigte sich, dass die bedeutendsten Unterschiede in der sprachlichen Darstellung der Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer dadurch bedingt waren, welcher Status ihnen in den Fernsehdiskussionen zugewiesen war, ob sie z. B. als von Gewalt "betroffene" eingeladen waren, oder als "Expertin bzw. Experte" auf dem Gebiet Gewalt wie beispielsweise eine Psychologieprofessorin (vgl. Gräßel 1991). Die von mir vorgenommene Zuweisung eines eher "hohen Status" an die Expert/innen und eines eher "niedrigen Status" an die Betroffenen wurde dann auch in den Ergebnissen meiner Untersuchung dahingehend reproduziert, indem sich fast alles um diese statushohen Personen drehte: Sämtliche Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer - statushohe wie statusniedrige - orientierten sich - positiv wie negativ - nahezu ausschließlich auf die Expertinnen und Experten. So stellten statushohe Personen höchst signifikant (!) häufig Bezüge zu den anderen statushohen Personen her - statusniedrige bezogen sich "nur" sehr signifikant auf statushohe Personen. Ein ähnliches Bild zeigte sich bei den Unterstützungen: statushohe wie statusniedrige unterstützten sehr signifikant häufiger statushohe Diskussionsteilnehmer/innen als statusniedrige (Gräßel 1991: 275). Auch bei der Präsentation des eigenen Status zeigten sich Ergebnisse in eine solche Richtung: So beanspruchten Expertinnen und Experten höchst signifikant mehr Redezeit als Betroffene und lieferten auch sehr signifikant mehr Redebeiträge (Gräßel 1991: 266).
    Das spannendste - und zumindest zur Zeit der Durchführung der Untersuchung überraschendste - Ergebnis war allerdings die Häufigkeit der gefundenen Unterschiede überhaupt: So ließen sich 29 signifikante Unterschiede zwischen der sprachlichen Realisation von statusniedrigen und statushohen Personen nachweisen, deutlich mehr als bei der sprachlichen Realisation von statusgleichen, nämlich statushohen Frauen und Männern, bei denen es 11 signifikante Unterschiede gab (Gräßel 1991: 283). Offensichtlich beeinflusst also der Status einer Person innerhalb einer Kommunikationssituation deren sprachliches Verhalten mehr als Gender. Trotzdem sind Unterschiede in der spezifischen Kommunikationsweise von Männern und Frauen vorhanden, und zwar in so großer Zahl, dass sie - wie bereits oben angemerkt - nicht übergangen werden dürfen.

    Wie sieht nun eine "idealtypische" Kommunikationsweise von Frauen im einzelnen aus; durch welche sprachlichen Ausdrucksmittel ist das Doing gender von Frauen bestimmt und entlang welcher kulturellen Erwartungen werden diese "stilistischen Mittel" realisiert.

    2.2 Frauen leisten die Gesprächsarbeit....

    ...und halten sich zurück. Allein durch diese Überschriften meiner folgenden Ausführungen in Verbindung mit Untersuchungsergebnissen, die feststellen, dass Frauen sich in sprachlichen Interaktionen personenbezogener, höflicher, interaktiver und vorsichtiger verhalten und eher einen kooperativen Gesprächsstil realisieren, Männer sich in sprachlichen Interaktionen dagegen direkter und autoritärer verhalten, öfter und länger sprechen, häufiger unterbrechen und insgesamt einen eher kompetitiven Gesprächsstil an den Tag legen (vgl. Gottburgsen 2000: 37), kommen ganz eindeutige kulturelle Erwartungen an Frauen und Männer zum Ausdruck. Und zwar sind all diese Be- oder auch Zuschreibungen - dazu später mehr (vgl. Kap. 3.) - Ausdruck ganz spezifischer, und zwar traditioneller Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit, wie sie in dem hegemonialen Männerbild des "Macht-Mannes" nach Peter Döge (2000) gebündelt sind bzw. in dem Frauenbild der - so könnte diese komplementäre Form von Weiblichkeit bezeichnet werden - "Mutter-Frau". Männer, deren Doing gender sich am Macht-Mann orientiert, setzen Männlichkeit gleich mit Gestaltungsmacht bzw. Macht über Menschen (Döge: 2000: 19), Frauen, deren Doing gender am der Mutter-Frau orientiert ist, sehen als Inbegriff der Weiblichkeit das "Dasein für andere", wie Elisabeth Beck-Gernsheim es nennt, während all das, "was Frauen sonst noch sind, tun, sein oder tun können, hinter das bloße Geschlechtsein zurücktritt" (Ostner 1986: 230). Insofern ist ein eher direktes und autoritäres sprachliches Doing gender, ein sogenannter "männlicher Stil", Ausdruck dieses Männlichkeitsideals des Macht-Mannes, als es den Versuch beschreibt, Gespräche zu dominieren. Ein eher interaktives und kooperatives sprachliches Doing gender, eine spezifisch weibliche Kommunikationsweise orientiert sich an der Vorstellung eines "Mutter-Frau-Ideals", indem es Ausdruck von Gesprächsarbeit ist, Ausdruck des Versuchs, Gespräche zustande zu bringen, aufrechtzuerhalten und möglichst positiv zu gestalten - allerdings hauptsächlich für andere.
    Einzelne Merkmale der Gesprächsarbeit sind dabei folgende (ausführlich vgl. Gräßel 1991, 2001a):

    - Frauen geben mehr Unterstützungen als Männer
    Unterstützungen sind äußerst positive Ausprägungen des Sprachverhaltens, da sie einerseits ein aktives Hörverhalten signalisieren, andererseits als Ermutigung und Bestätigung dienen. Allerdings müssen Unterstützungen nicht automatisch die Funktion der Zustimmung haben. So kann einer Person, die z. B. eine andere Meinung vertritt, durch "mhms", Kopfnicken oder ein kurzes und knappes "Ich verstehe" signalisiert werden, dass man ihr im Moment zuhört, ein Widerspruch später dennoch erfolgen kann.

    - Frauen vollenden häufiger die Sätze anderer Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer
    Satzvollendungen, die Ergänzung einer Satzkonstruktion eines Sprechers oder einer Sprecherin, setzen ebenfalls wieder unbedingtes Zuhören voraus, und zwar ein ausgesprochen aufmerksames Hörverhalten, indem sowohl inhaltliche als auch syntaktische Strukturen des Gesagten mitgedacht und antizipiert werden müssen. Insofern sind Satzvollendungen nicht nur Ausdruck dieses aufmerksamen Hörverhaltens, sondern sind durchaus auch ein Mittel der Gesprächsarbeit, indem dadurch, dass eine Person aufmerksam zuhört und dies auch verbalisiert, ein Gespräch - wie durch Unterstützungen - angenehm gestaltet, die Gesprächsatmosphäre positiv geprägt wird.


    2.3 ...und halten sich zurück

    Frauen sind in Gesprächen nicht nur überwiegend damit beschäftigt, daran zu arbeiten, dass ein Gespräch stattfindet - nicht umsonst wird das, was selbstverständlich nicht nur ausschließlich, aber doch offensichtlich überwiegend Frauen hier positiv leisten, Gesprächsarbeit genannt - sie tun auch viel dafür, ein Gespräch keinesfalls zu dominieren, indem sie z. B. unterschiedliche Formen der Abschwächung gebrauchen. Abschwächungen haben die kommunikative Funktion, Äußerungen höflicher zu gestalten, ein Anliegen indirekter vorzutragen, Äußerungen aber auch weniger absolut bzw. resolut zu gestalten, um dadurch von vornherein möglichen negativen Reaktionen so weit wie möglich vorzubeugen. Abschwächungen, die Frauen in Gesprächen nachweislich häufiger verwenden als Männer sind folgende:

    - Frauen formulieren häufiger eine Aussage in Frageform
    Die Formulierung einer Frage statt einer Aussage kann nicht nur durch eine syntaktische Konstruktion erfolgen, sondern auch durch eine reine Frageintonation. Die Formulierung einer Aussage in Frageform stellt z. B. auch eine Antwort dar auf die Frage „Wann ist das Essen fertig?“, und zwar eine Antwort in dieser Form: „Um sieben Uhr?“ Indem diese Zeitangabe als Frage intoniert wird, wird signalisiert, dass über den angegebenen Zeitpunkt durchaus noch diskutiert werden kann. Das heißt, dass dieser Termin nicht als fester Termin vorgegeben wird, sondern quasi nur einen Terminvorschlag darstellt, der angenommen werden kann - oder aber eben auch nicht.

    - Frauen „möchten“ häufiger etwas sagen
    Es gibt unterschiedliche Formen, einen Redebeitrag einzuleiten, und nicht alle redebeitragseinleitenden Floskeln sind auch Formen der Abschwächung wie z. B. „dazu muss ich Ihnen sagen“, oder „dazu darf ich Ihnen sagen“. Betont die erste Formulierung die unaufschiebbare Dringlichkeit der folgenden Aussage und ist die zweite Formulierung quasi eine selbstgenehmigte Worterteilung, besteht bei der Formulierung "ich möchte dazu auch noch gerne etwas sagen", eventuell begleitet von einer entsprechend vorsichtigen und zurückhaltenden Intonation, die Gefahr, dass die angeschlossene Äußerung doch eher als beiläufig wahrgenommen wird.

    - Frauen „denken“ häufiger, dass etwas so ist
    Ebenfalls redebeitragseinleitende Floskeln sind verba sentiendi wie z. B. "meinen" bzw. "der Meinung sein" oder "denken". Dabei wirkt die Floskel „ich bin der Meinung“, häufig weniger abschwächend wie die Einleitung „ich denke“, die Frauen häufiger verwenden.

    - Frauen lächeln häufiger als Männer an unpassenden Stellen
    Wenn eine weibliche Führungskraft einen Mitarbeiter in einem Kritikgespräch mit einem strahlenden Lächeln darauf hinweist, dass sie mit seinen Arbeitsergebnissen nicht zufrieden ist, so ist die damit gesendete Botschaft eindeutig zweideutig. Positive Mimik und negative Äußerung passen nicht zueinander. Dabei trägt ein solches „unpassendes Lächeln“, das zur Entschuldigung, zur Abschwächung oder zur teilweisen Zurücknahme des Gesagten dient, wiederum zu einer positiven Gesprächsatmosphäre bei - wiederum allerdings eher für das Gegenüber. Oder wie es eine Seminarleiterin für weibliche Führungskräfte formuliert: "Auch das für Frauen charakteristische Lächeln kann negativ wirken. So positiv es zur Entspannung der Gesprächsatmosphäre und zur Ermunterung des Gesprächspartners sein kann - exzessives Lächeln, vor allem bei eigenen Gesprächsbeiträgen, wird schnell als Zeichen von Unsicherheit gewertet." (Westerholt 1998: 119)

    Kein einziges der bisher beschriebenen Merkmale eines weiblichen Stils ist Ausdruck eines eher dominanten Sprachverhaltens, Ausdruck von Gesprächskontrolle. Im Gegenteil: ein weiblicher Stil ist gekennzeichnet durch ein Fehlen dominanter Sprachformen. So lässt sich nachweisen, dass Frauen deutlich seltener als Männer Scheinbezüge herstellen und auch eher selten ihren Zeigefinger erhoben haben:

    - Frauen stellen seltener als Männer Scheinbezüge her
    Scheinbezüge sind eine äußerst geschickte Methode, das Wort zu übernehmen, einen Sprecher/innenwechsel herbeizuführen, ein neues Thema einzuführen und damit den weiteren Verlauf des Gesprächs zu bestimmen. Scheinbezüge werden hergestellt, indem ein Stichwort aus dem vorangegangenen Redebeitrag aufgegriffen wird, dadurch ein Sprecher/innenwechsel legitim erscheint, und gleichzeitig ein Themenwechsel oder ein Themenschwerpunktswechsel initiiert wird. Echte Bezüge herzustellen, sich auf den Redebeitrag einer anderen Person zu beziehen, ist ein Beitrag zur Gesprächsarbeit. Ausdruck eines eher dominanten Sprachverhaltens, ein eindeutiges Mittel der Gesprächskontrolle stellen dagegen Scheinbezüge dar. Diese Form des Sprachverhaltens findet sich bei Frauen selten.

    - Frauen verwenden die Geste eines erhobenen Zeigefingers seltener als Männer
    Frauen haben im Gegensatz zu Männern auch sehr selten ihren Zeigefinger erhoben, eine Geste, die eine Belehrung ausdrückt und die Wichtigkeit des Gesagten unterstreicht. Aufgrund dieser kommunikativen Funktion der Belehrung ist ein erhobener Zeigefinger eine eindeutig dominante Geste.


    3. Weibliche Kommunikationsfähigkeit: Be- oder Zuschreibung?

    Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Art und Weise, wie Frauen sich als Frauen in Gesprächen präsentieren, gekennzeichnet ist zum einen durch ein ausgesprochen aufmerksames und unterstützendes Hörverhalten, zum anderen durch Formen der Abschwächung und schließlich durch das Fehlen von Formen dominanten Sprachverhaltens. Insofern ist das sprachliche Doing gender von Frauen geprägt von Indirektheit und dem Leisten von Gesprächsarbeit, von Arbeit daran, dass Kommunikation gelingt.
    Grundlage für die Beschreibung dieses "weiblichen Stils" oder einer typisch weiblichen Kommunikationsfähigkeit waren dabei Unterschiede im sprachlichen Verhalten von Frauen und Männern, die durch "konventionalisierte Redepraktiken gestützt und geleitet" werden. "Diese stehen wiederum im Zusammenhang mit den soziokulturellen Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit und sind zugleich mit Macht und Statusstrukturen verbunden. Das konkrete Kommunikationsverhalten reflektiert gesellschaftliche Strukturen sowie Erwartungen und trägt gleichzeitig dazu bei, diese zu bestätigen." (Gottburgsen: 2000: 36)
    Ein wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang sind dabei die eben zitierten Erwartungen, dass sprachliches Doing gender nach genauen stereotypen Mustern auch realisiert wird. Dabei kann es durch die Verfestigung solcher stereotyper Vorstellungen davon und entsprechender Erwartungen daran, wie Frauen und wie Männer reden bzw. reden sollten, dazu kommen, dass "auch wenn sich die Geschlechter sprachlich vielfältig, möglicherweise sogar gleich (Vorh. U.G.) verhalten, (..) sie entlang der alltagstheoretisch angenommenen Differenz als unterschiedlich wahrgenommen (werden)." (Gottburgsen, 2000: 36) Unterschiedliches Sprachverhalten der Geschlechter würde dann also vor allem in der Wahrnehmung sprachlicher Kommunikation entstehen (vgl. Gottburgsen 2000: 37).
    Dieser Aspekt ist m. E. besonders beachtenswert, wenn es um die von mir untersuchten und oben dargestellten Formen der Abschwächung geht. So scheinen insbesondere Frageformulierungen und redebeitragseinleitende Floskeln unterschiedlich wahrgenommen und vor allem bewertet zu werden, je nachdem, ob ein Mann oder eine Frau sie realisiert.
    Indem die stereotypen - traditionellen! - Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit gleichzeitig immer noch hierarchische Zuordnungen aufweisen, wird ein "männliches" "ich denke" u. U. als Ausdruck eines überlegenen, eines dominanten Stils wahrgenommen, ein weibliches "denken" eben als Abschwächung, als Ausdruck eines unterlegenen, in diesem Fall besser: nicht-dominanten Stils. Und dasselbe gilt selbstverständlich auch umgekehrt: Würde eine Frau während eines Gesprächs unablässig Scheinbezüge herstellen, wäre es vorstellbar, dass dies nicht als Versuch gesehen würde, den weiteren Verlauf des Gesprächs zu bestimmen, also als Dominanzmerkmal, sondern eventuell als Ausdruck eines wiederum angeblich (stereo)typisch weiblichen Gesprächsverhaltens, nämlich des unverbindlichen, endlosen, assoziierenden "Plauderns".
    "Die stereotypen Konzepte, die ja gleichermaßen die Wahrnehmung wie auch das Verhalten beeinflussen, bestätigen somit den inferioren Status der Frau und legitimieren die superiore Stellung des Mannes (...). Diese Feststellung ist von entscheidender Tragweite, weil damit die Illusion ausgeräumt werden kann, dass Frauen mit einem 'anderen' Gesprächsverhalten 'bessere' Plätze in der interaktiv ausgehandelten Rangordnung erhalten" (Gottburgsen 2000: 36).

    4. Fazit

    Aufgrund verfestigter stereotyper Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit und der damit verbundenen Hierarchisierung, die sowohl das Doing gender von Frauen und Männern beeinflussen, wie auch die Wahrnehmung des weiblichen und männlichen Doing gender, scheint es offensichtlich relativ egal zu sein, wie Männer reden und wie Frauen reden, da ähnliches oder auch gleiches sprachliches Verhalten dennoch unterschiedlich wahrgenommen, eingeordnet und bewertet wird, worauf ja auch u. a. die Koedukationsforschung immer wieder hinweist. Auch wenn Frauen nun massenweise Rhetoriktrainings besuchen oder Ratgeber für Frauen in Führungspositionen lesen würden, um "zu lernen", wie sie in der Öffentlichkeit laut und deutlich, vor allem aber direkt sagen, was sie wollen, sie ihr sprachliches, kommunikatives Verhalten also tatsächlich ändern würden, würde ihnen das offensichtlich wenig nützen. Zwar hätte sich ihr Verhalten verändert, doch würde es aufgrund verfestigter kultureller Erwartungen an die Geschlechter wohl eine Zeitlang dauern, bis diese Veränderung zum einen überhaupt wahrgenommen würden, zum anderen bis diese Veränderungen auch entsprechend positiv, also als überlegen statt unterlegen, als "dominant" beurteilt würden.

    Die Frage bleibt: Sollten Frauen das überhaupt?
    Bereits eingangs wurde ja darauf hingewiesen, dass ein eher indirekter Stil und eine spezifisch weibliche Kommunikationsfähigkeit, deren Kern die Leistung der Gesprächsarbeit ist, zwei Seiten einer Medaille sind, die offensichtlich zunehmend positiver bewertet wird:
    So schätzten in einer neuesten Capital-Umfrage unter den Top 20 Personalberatern Deutschlands die befragten Personalberater an Mitarbeiterinnen am meisten ihren gekonnten Umgang mit Menschen, ihren kooperativen Führungsstil, ihr "Kommunikationstalent", das mit 91 % der Nennungen an der Spitze lag (Capital 2004: 71). In der Darstellung der Ergebnisse der Studie beschreibt eine Geschäftsführerin ihre Stärken, z. B. in Verhandlungen: "Einige Männer wollen von ihrer Position nur ungern abweichen. Ich behalte mir Spielraum und öffne mich Vorschlägen meiner Geschäftspartner." (Capital 2004: 72) Das machte sie offensichtlich so erfolgreich, dass einer ihrer ehemaligen Vorgesetzten sagte: "Wir brauchen mehr Frauen wie Rita Forst für unsere Verhandlungen, dann sind wir erfolgreicher" (ebd.).

    Erfolg zeigt sich hier als Ergebnis eines "typisch weiblichen" Verhandlungsstils. Das heißt, Frauen können auch erfolgreich sein im öffentlichen, nicht nur im privaten Bereich mit einem "typisch weiblichen" Kommunikationsstil. Insofern lautet die Antwort auf die Frage, ob eine "typisch weibliche" Kommunikationsfähigkeit eine Chance oder ein Risiko für Frauen an der Spitze darstellt: Mittlerweile eher eine Chance!


    Literatur

    Sonja Bischoff, Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in der BRD. Neuer Blick auf alten Streit, Köln, 1999

    Braun, Friederike/Ursula Pasero (Hg.), Kommunikation von Geschlecht, Pfaffenweiler, 1997

    Capital 2/2004, Mehr Mut zur Macht, S. 70-72

    Döge, Peter, Geschlechterdemokratie als Männlichkeitskritik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 31-32 (2000), S. 18-23

    Fishman, Pamela, Interactional shit work, in: Heresis 1 (1977), S. 99-101

    Fishman, Pamela, Interaction, the work women do, in: Social Problems 25 (1978) S. 397-406

    Erving Goffman, Geschlecht und Werbung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1976

    Frank, Karsta, F-R-A-U buchstabieren: Die Kategorie "Geschlecht" in der linguistischen Frauenforschung, in: Pasero, Ulrsula/Friederike Braun (Hg.), Konstruktion von Geschlecht, Pfaffenweiler, 1995, S. 153-181

    Gottburgsen, Anja, Stereotype Muster des sprachlichen Doing gender, Eine empirische Untersuchung, Wiesbaden 2002,

    Gräßel, Ulrike, Sprachverhalten und Geschlecht. Eine empirische Studie zu geschlechtsspezifischem Sprachverhalten in Fernsehdiskussionen, Pfaffenweiler, 1991

    Gräßel, Ulrike, "Aber Sie wissen sicher da mehr darüber!" Orientierungen von Expertinnen und Experten in Fernsehdiskussionen, in: Friederike Braun/Ursula Pasero (Hg.), Kommunikation von Geschlecht, Pfaffenweiler 1997, S. 88-104

    Gräßel, Ulrike, Globalisierung und interkulturelle Kommunikation von Geschlecht, in: Gabriele Sturm et al., Zukunfts(t)räume. Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess, Königstein/Taunus, 2001, S. 212-228

    Gräßel Ulrike, Sprechen Frauen anders?, in: Helfrich, Hede (Hg.), Patriarchat der Vernunft - Matriarchat des Gefühls? Geschlechterdifferenzen im Denken und Fühlen, Münster 2001a, S. 123-140

    Günthner, Susanne/Helga Kotthoff, Von fremden Stimmen. Weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich, in: dies. (Hg.), Von fremden Stimmen, Frankfurt a.M. 1991, S. 7-51

    Heilmann, Christa M., Das Gesprächsverhalten von Frauen - Zeichen fehlender ethnolinguistischer Identität?, in: Ingrid Jonach (Hg.), Interkulturelle Kommunikation, Sprache und Sprechen 34, München, Basel 1998, S. 110-120

    Hochschild, Arlie, R./Anne Machung, Der 48-Stundentag. Wege aus dem Dilemma berufstätiger Eltern. Wien 1990

    Macha, Hildegard, Rekrutierung von weiblichen Eliten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 10/2004, S. 25-32

    Ostner, Ilona (1986), Patriarchat. In: Schäfers, B. (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie, Opladen: 228-230

    Pohl, Margit, Geschlechtsspezifische Unterschiede im Sprachverhalten: eine psychologische Untersuchung von Kooperativität und Dominanz in informellen Gesprächssituationen, Frankfurt am Main et al, 1996

    Samel, Ingrid, Einführung in die feministische Sprachwissenschaft, Berlin, 1995

    Schnyder, Narijke, Geschlechtsspezifisches Gesprächsverhalten. Höraktivitäten und Unterbrechungen in Radiogesprächsrunden, Paffenweiler, 1997

    Trömel-Plötz, Senta, Frauensprache, Sprache der Veränderung, Frankfurt a.M., 1982

    Birgit Westerholt, Frauen können führen, Weinheim und Basel, 1998

  • Globalisierung

    Globalisierung und interkulturelle Kommunikation von Geschlecht

    In: Gabriele Sturm, Christina Schachtner, Renate Rausch, Karola Maltry (Hg.), Zukunfts(t)räume. Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozeß, im Druck

    Im Zuge der Globalisierung wird eine multikulturelle Gesellschaft zunehmend zur Realität. Zunehmend mehr Frauen und Männer aus einer wachsenden Anzahl unterschiedlicher Kulturen werden im öffentlichen wie im privaten Sektor miteinander in - nicht nur - sprachliche Interaktion treten.

    Im folgenden sollen zwei Aspekte des Zusammenhangs von Globalisierung und der Kommunikation von Geschlecht betrachtet werden: In einem ersten Schritt die Konstruktion der fremden Frau, der "anderen Anderen", und wozu das "gut" ist, und darauf aufbauend die Auswirkungen der Globalisierung auf die Konstruktion von Geschlecht in - durch die Globalisierung bedingte - interkultureller Kommunikation.

    Die Konstruktion der anderen Anderen

    Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist das Szenarium der Globalisierung - der weltweiten Vernetzung ökonomischer Aktivitäten -  wie es Jürgen Friedrichs (1997) jüngst aus soziologischer Perspektive gezeichnet hat. Friedrichs erwartet Rückwirkungen der Prozesse der Globalisierung auf Nationen, auf  Unternehmensstrukturen, auf Städte, Stadtteile und Haushalte: Die Stätten der Produktion und Dienstleistungen werden sich in Niedriglohnländer verlagern, zumeist in "andere Länder", in solche der "Dritten Welt". Es werden nur wenige Städte sein, in denen sich produktionsbezogene Dienstleistungen, Finanzwesen und die Koordination weltweiter ökonomischer Aktivitäten konzentrieren: die global cities, z.B. London, New York und Tokio. Große Unternehmen weiten ihre wirtschaftlichen Aktivitäten noch mehr aus durch Neugründungen von Produktionsstätten in zahlreichen Ländern; sie werden zu transnationalen Unternehmen.

    Die Folgen dieser Prozesse: Die Verhandlungsmacht transnationaler Unternehmen gegenüber nationalen Regierungen und Städten nimmt zu, wohlfahrtsstaatliche Sicherungssysteme werden abgebaut, die Einkommensverteilung wird ungleicher. Die Beschäftigungsstrukturen in den Städten polarisieren sich, und zwar da ein Bedarf besteht zum einen an hochqualifizierten, zum anderen an unqualifizierten Arbeitskräften. Das heißt, die Einkommensverteilung wie die Beschäftigungsstrukturen werden u-förmig, da die mittlere Einkommens-Ebene wegfällt. Diese Polarisierungen reichen bis zu einer extremen Segregation, einer räumlichen Trennung sozialer Gruppen nach Wohnvierteln.

    Im folgenden soll der Frage nachgegangen werden, welche spezifischen Tätigkeiten diese unterschiedlich qualifizierten Gruppen von Arbeitskräften in Zukunft ausführen werden. Zentral in diesem Zusammenhang ist:  Was tun vor allem die Unqualifizierten?

    Saskia Sasson (1988) meint, daß der Lebensstil der ersten Gruppe, der Qualifizierten,  aufrechterhalten wird und abhängig ist von den Arbeitsleistungen der letzten Gruppe: Arbeitsleistungen wie die Zubereitung von Spezialitäten und Delikatessen, die Herstellung dekorativer Gegenstände oder von Luxuskleidungsstücken oder aber auch alltägliche Dienstleistungen wie Putzen, Reparaturen und Botengänge.

    Ergänzt und erweitert werden kann dieses Szenarium durch das von Maria S. Rerrich (1993), die eine internationale Arbeitsteilung zwischen den Frauen in Europa prognostiziert. Ausgangspunkt ihrer Überlegungen ist die Feststellung, daß sich die Hoffnungen auf die Umverteilung von Haus- und Familienarbeit zwischen den Geschlechtern bislang nicht erfüllt haben.  Trotz zunehmender Erwerbstätigkeit von verheirateten Frauen und Müttern verrichten Männer keine nennenswerten Anteile der Reproduktionsarbeit.

    Dennoch konstatiert sie Anzeichen für Prozesse der Umverteilung von Arbeit in Haus und Familie.  Was sich verändert, ist offensichtlich die Verteilung der Arbeit zwischen Frauen: Rüstige Großmütter, schwarzarbeitende Putzfrauen und Kinderfrauen setzen andere Frauen für Erwerbsarbeit frei.  Da die Zunahme der Anzahl erwerbstätiger Frauen bisher keine entsprechenden Veränderungen der sozialpolitischen Rahmenbedingungen nach sich gezogen hat, hängt die Berufstätigkeit von Frauen weitgehend davon ab, welche weiblichen Ressourcen sie für die Haus- und Familienarbeit mobilisieren können.

    Rerrich geht davon aus, daß die dadurch entstehenden neuen Hierarchien zwischen Frauen den klassischen ungleichheitsrelevanten Dimensionen folgen: Bildung und soziale Herkunft, aber auch: Rasse und Nation.  Sie vermutet, daß sich eine neue Arbeitsteilung zwischen den Frauen in Europa anbahnt - ich stelle die These auf, daß sich im Zuge der Globalisierung eine neue Arbeitsteilung zwischen den Frauen der Welt anbahnt.  Bei gleichbleibenden Rahmenbedingungen sind interdependente Berufskarrieren von Frauen unterschiedli–cher nationaler Herkunft wahrscheinlich.  Während Frauen aus den Industrienationen zunehmend vergleichsweise privilegierte und sozial gesicherte Arbeitsplätze besetzen können, werden Frauen aus Süd- und Osteuropa,  aus Dritte Welt-Ländern, aus den Verlierer-Ländern, Frauen aus den "anderen" Ländern also,  ihren Lebensunterhalt in Zukunft möglicherweise zunehmend damit verdienen, daß sie in ungeschützten oder in schlecht bezahlten Beschäftigungsverhältnissen in deutschen Familien putzen, Kinder und Alte betreuen.

    Diese Dienstleistungen durch Minderqualifizierte für Privilegierte, und zwar für privilegierte Männer und Frauen, sind notwendig, um zum einen den Kernanspruch eines privilegierten Lebensstil zu befriedigen, nämlich von "niederen Arbeiten" freigestellt zu sein, zum anderen um diesen Stil aber überhaupt erst zu ermöglichen, also die Basis für dieses Privileg zu schaffen. Wenn der Kern eines privilegierten Lebensstils nun ist, von niederen Arbeiten - damit ist meistens die Reproduktionsarbeit gemeint - freigestellt zu sein, muß jemand gefunden werden, der, besser natürlich: die diese Arbeit erledigt. Die Zuschreibung dieser Jobs an Frauen gelingt  nun am besten, ohne daß zum ersten "man", zum zweiten "frau" ein schlechtes "weißes" Gewissen haben muß, mit der Konstruktion der Dienstleistenden als "anderer" und damit einhergehend als "Nichtprivilegierter". Das Motto dieser Konstruktion ist zwar simpel, aus dem Anspruch eines privilegierten Lebensstils aber zwingend:  "Nicht ich putze  - putzen tut die Andere". Diese Andere ist für den Mann die Frau, wobei anzunehmen ist, daß vielen Männern relativ egal ist, ob dies eine Angehörige der eigenen oder der Fremdkultur ist, für die Frau ist die Andere die Fremde.

    Das heißt, Männer brauchen zur Konstruktion der Anderen die Konstruktion des anderen Geschlechts, also der Frau. Die "Frau der Frau" (Pelz 1991: 186) ist dagegen die Fremde: Frauen brauchen zur Konstruktion der Anderen die Konstruktion der Fremden.

    Zum Schluß sind also Frauen der jeweils nicht eigenen Kultur andere Andere: Zur  Konstruktion des Geschlechts kommt die Konstruktion des Fremden (vgl. Pelz 1991).

    Die Konstruktion von Geschlecht in intrakultureller Kommunikation

    Bevor die Konstruktion von Geschlecht in durch die Globalisierung bedingten interkulturellen Kommunikationssituationen erfaßt werden kann, ist ein Blick darauf notwendig, wie dies zunächst innerhalb der Eigenkultur funktioniert.

    Ausgangspunkt für die Beantwortung der Frage nach der Konstruktion von Geschlecht ist das Konzept des "doing gender", das Konzept, daß Geschlecht in realen Situationen hergestellt wird, daß Geschlechterdifferenzen bzw. -hierarchien in Interaktionen konstruiert werden. Eine wichtige - und auch die Sache verkomplizierende - Prämisse bei empirischen Untersuchungen entsprechender Interaktionen ist allerdings die, daß die Identitätskategorie Geschlecht niemals "pur" inszeniert wird, "sondern immer nur in Interaktion mit anderen Kategorien. Dazu gehören u.a. der sozioökonomische Hintergrund, der professionelle Status, die ethnische Zugehörigkeit, das Alter und nicht zuletzt auch die individuelle Biographie. Obwohl ‘doing gender’ unvermeidlich ist, spielt die Identitätskategorie ‘Geschlecht’ ihre Rolle verwoben mit anderen Kategorien; sie ist keineswegs immer der zentrale Identifikationsfaktor" (Frank 1995: 169).

    Die Kommunikation von Geschlecht geschieht also als "komplexes, vernetztes Gefüge situations-, rollen- und gesellschaftsabhängiger Sprechverhaltensweisen" (Heilmann 1998: 119).

    Relativ unbestritten ist die Konstruktion von Expertentum in der Kommunikationssituation Fernsehdiskussion: In einer Fernsehdiskussion ist ein Experte nur dann aktuell ein Experte, "wenn er sich als solcher präsentiert und diese Rollenaushandlung von den anderen Interaktionspartner/inne/n bestätigt wird" (Kotthoff 1993: 81). Wie dies funktioniert, wurde bereits  gezeigt (Kotthoff 1993, Gräßel 1991, Gräßel 1997).

    Ich bin nun der Frage nachgegangen, ob eine solche Konstruktion wie von Expertentum in Fernsehdiskussionen auch für die Kategorie Geschlecht erfolgt (Gräßel 1997). Und in der Tat: die Ergebnisse der Analyse des Sprachverhaltens von zehn  Expertinnen und 14 Experten in fünf  Fernsehdiskussionen über 14 Stunden zeigen zum einen, daß für Männer und Frauen in Fernsehdiskussionen auf der ExpertInnenebene ein spezifischer Status konstruiert wird, und daß zum andern Männer und Frauen in unterschiedlicher Hinsicht an der Konstruktion dieses spezifischen Status von Männern und Frauen beteiligt sind: Dreht sich auf den ersten Blick für Frauen und Männer jeweils alles um das andere Geschlecht, wird auf den zwei–ten Blick deutlich, daß dies sehr viel ausgeprägter für Frauen gilt als für Männer. Frauen sind sehr viel mehr (bei zehn Untersuchungsmerkmalen) auf  Männer fixiert, als Männer auf Frauen (bei sieben Merkmalen). Dabei hat die weitere Betrachtung gezeigt, daß Männer durch bestimmte Orientierungen eher auf eine Demontage eines dominanten Gesprächsstatus für Frauen ausgerichtet wa–ren (durch Unterbrechungen und Scheinbezüge), dagegen auf die Montage eines dominanten Status für andere Männer (durch Unterstützungen und Worterteilungen), auf keinen Fall aber für Frauen. Fatales Er–gebnis für die Frauen: Nicht nur keine Männer, auch keine anderen Frauen arbeiteten an der Konstruktion eines dominanten Status für Frauen. Frauen bestätigten eher einen dominanten Status für Männer durch Unterstützungen und die Tatsache, daß Männer für sie die bevorzugten Ansprechpartner sind.

    Fazit: Männer konstruieren in ihrem Kommunikationsverhalten in Fernsehdiskussionen für Frauen, für "die Anderen", eine untergeordnete Position.

    Die Konstruktion des Fremden

    Im weiteren soll der Frage nachgegangen werden, welche Positionen für "die Anderen" insgesamt, unabhängig vom Geschlecht konstruiert werden. Viele AutorInnen zum Thema Ethnizität, unter ihnen auch Ilse Lenz (1996), gehen  davon aus, daß Ethnizität in bestimmten sozialen Verhältnissen geschaffen wird. Sie kritisieren also naturalisierende oder rein kulturalistische Ansätze, die Ethnizität als vorgegeben auffassen. Ethnie und Rasse werden wie die Kategorie Geschlecht als sozial geschaffen angesehen. "Sie erscheinen als soziale Konstruktion der Wirklichkeit, mit der diese nach Unterschieden geordnet wird. Diese Unterschiede erhalten aber eine strukturierende Bedeutung im Zusammenhang mit Prozessen gesellschaftlicher Herrschaft: Die Unterdrückung resultiert nach dieser Hypothese nicht daher, daß es - soziale oder kulturelle -  Unterschiede zwischen Frauen gibt, sondern daher, daß sie so bewertet und stereotypisiert werden, daß Ungleichheit und Gewalt damit legitimiert werden können. Zentral sind nicht die Differenzen, sondern die Hierarchien, die ihre Legitimation darauf stützen" (Ilse Lenz 1996: 213).

    Soziale und kulturelle Unterschiede zwischen Menschen sind also vorhanden, sie dürfen durchaus konstatiert werden, wobei nicht einmal die Ignoranz von fremden Kulturen rassistisch ist, denn: "In diesem Fall", so Ilse Lenz (1996: 210) "wären ca. 80-90% der Menschheit rassistisch, denn daß das Eigene bekannt ist und das Andere als fremd erscheint, ist eine gängige Erscheinung in allen Gesellschaften. Rassismus ist erst dann gegeben, wenn daraus die Überlegenheit der eigenen Gruppe oder Person oder der eigenen Ansichten hergeleitet und in einem Machtverhältnis durchgesetzt wird."

    Und erst dann wird auch die Konstruktion der Anderen problematisch. Problematisch wird die Konstruktion der Anderen, wenn Kultur und/oder ethnische Unterschiede zu einer grundlegenden Differenz umgedeutet werden, die zum einen alle darin einbezogenen Individuen, also die gesamte Gruppe umgreifen,  und zum zweiten selbstverständlich Ausbeutung und Herrschaft einschließen soll. "Dabei werden einerseits die Kultur oder ‘Rasse’ naturalisiert, zu einem quasi-naturhaften Verhältnis gemacht. Andererseits gilt dies auch für die Ungleichheit: Sie wird etwa zwischen Schwarzen und Weißen quasi naturhaft vorausgesetzt. Das erinnert an Tendenzen, in denen von einer globalen Dominanz der Männer überall auf der Welt ausgegangen wurde. Der zugrundeliegende Dualismus ist ähnlich" (Lenz 1996: 209).

    Weg vom Individuum hin zu einer "globaleren" Sicht: Auf der Makro-Ebene werden nun nahezu die gleichen Bilder wie auf dieser Mikro-Ebene konstruiert: "Die ‘Dritte Welt’ wird als Einheit und reines Objekt der Ausbeutung betrachtet; sie bildet das Draußen und das Andere zum westlichen Fortschritt" (Lenz 1996: 208).

    Problematisches Fazit, das Ilse Lenz (1992: 20) zieht: Die "andere Kultur" - und zwar egal, welche - erscheint in der Regel "als geschlossene Einheit: Im Gegensatz zu unserer modernen Gesellschaft wird sie als traditionell, rückständig und ganz besonders patriarchalisch gesehen" und damit auch die ihr Angehörigen - Männer wie Frauen!

    Die Konstruktion von Geschlecht in interkultureller Kommunikation

    Es ist zu nun vermuten, daß ein ganz besonders "pikantes" Konstrukt entsteht, wenn die einzelnen Konstruktionsmerkmale der Kategorie Geschlecht und der Kategorie "Anders-sein" miteinander "kombiniert" werden.

    Die Bilder von Weiblichkeit, die der Konstruktion der Anderen in intrakultureller Kommunikation zugrunde liegen, sind in unserem kulturellen Zusammenhang geprägt von der Zuschreibung von Personenbezogenheit, emotionaler Ausdrucksfähigkeit, Solidarität und des "Daseins für andere" an weibliche Menschen mit weißer Hautfarbe und zusätzlichen Ausdrucksmerkmalen westlicher kultureller Sozialisation. Solche Weiblichkeitsstereotypen muten vergleichsweise differenziert an, betrachtet man z.B. die Darstellung anderer, fremder Frauen in US-amerikanischen Medien: So werden schwarze Frauen entweder als Dienstmädchen oder ständig lüsterne sexuelle Tiere dargestellt, amerikanische Ureinwohnerinnen entweder als Prinzessinnen oder Squaws, asiatische Frauen entweder als "dragon ladies" oder exotische und unterwürfige Sexualobjekte, und Latinas als leidende Mütter oder "cantina girls" (Rakow/Wackwitz 1998: 108f).

    Geschlechterstereotypen werden in der sprachlichen Interaktion konstruiert. Sie werden zum einen kommuniziert, z.B. durch ein spezifisches sprachliches Verhalten von Männern und Frauen, zum anderen werden sie bestätigt bzw. korrigiert, auf jeden Fall mitgestaltet (vgl. Kotthoff  1993, Gräßel 1997).

    Konstruktionsgrundlage ist das jeweilige Bild von Männlichkeit bzw. Weiblichkeit der Beteiligten, das, was in der sprachlichen Interaktion auf das Gegenüber an "männlichen" oder "weiblichen" Merkmalen projiziert wird.

    Das Problem interkultureller Kommunikation ist nun, daß in einer sprachlichen Interaktion sehr unterschiedliche, teilweise völlig unbekannte und teilweise auch völlig unvereinbare Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit aufeinandertreffen und natürlich auch von männlicher und weiblicher Lebenswirklichkeit.

    Zunächst ein Beispiel für ein Mißverständnis, das auf unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten von Frauen aus unterschiedlichen politischen Systemen  - Kulturen? - beruht:

    Die Ost-Soziologin Barbara Bertram (B.B.) unterhält sich mit der West-Soziologin Ursula Müller (U.M.):"

    B.B.: Unsere Frauen wollen von keinem Mann abhängig sein; gleichzeitig sind sie sehr familienorientiert. In allen Untersuchungen wird der Familie Vorrang vor dem Beruf gegeben.

    U.M.: Diesen Widerspruch verstehe ich nicht.

    B.B.: Wo ist denn da ein Widerspruch?

    Des (nur für westliche Vorstellungen) Rätsels Lösung aus östlicher Sicht: Frauen im Osten konnten jederzeit jedweden Ehemann verlassen, ohne sich um ihre Existenzsicherung, das Sorgerecht oder das Recht auf die Familienversorgung sorgen zu müssen" (Bertram/Müller 1992: 59). Familie zu haben und zu leben, und zwar unabhängig von der Versorgung durch einen Mann waren im Osten kein Widerspruch.

    Die Konstruktion von geschlechtstypischen Sprachstilen

    Ein herausragendes Instrument zunächst zur Konstruktion von Geschlecht sind Sprach"stile", eine spezifische Art und Weise, wie Menschen kommunizieren, und zwar Menschen unterschiedlichen Geschlechts oder bzw. und auch unterschiedlicher Kulturkreise. Treten nun im Zuge von Globalisierungsprozessen Männer und Frauen aus unterschiedlichen Kulturen in Interaktion, kann dies zu Mißverständnissen führen. Es handelt sich hierbei um Mißverständnisse, die auf kulturell bedingtem individuellen sprachlichen Verhalten beruhen, und zwar auf spezifischen Sprach"stilen", die offensichtlich in allen Kulturen vorhanden sind und auch von Männern und Frauen realisiert werden.

    Eine bestimmte Art, etwas zu tun, eine "Stilisierung" des Verhaltens, ist nach Erving Goffman notwendig, um einem Gegenüber in sozialen Si–tua–tionen Informationen über die eigene soziale und auch persönliche Identität zu geben. Und in jeder Kultur wird ein bestimmtes Spek–trum dieses Ausdrucksverhaltens spezialisiert, "damit es regelmäßi–ger und viel–leicht effektiver diese informierende Funktion erfüllen kann" (Goffman 1976: 10). Neben vielen anderen Merkmalen, die ein Mensch ausdrücken kann, gehört die Geschlechtszugehörigkeit zu den am tief–sten verankerten Merkmalen des Menschen: "Weiblichkeit und Männlichkeit sind –gewissermaßen Prototypen des essentiellen Ausdrucks - also etwas, das in jeder sozialen Situation mühelos vermittelt werden kann, und doch zugleich etwas, das die elementarste Charakterisierung eines Menschen ab–gibt" (Goffman 1976: 34). Dabei ist das Ausdrucksverhalten "sozial gelernt und sozial geprägt; es ist eine gesellschaftliche Kategorie, die einen bestimmten Ausdruck findet" (1976: 35).

    Nun sind nach Goffman Männlichkeit und Weiblichkeit nicht Aus–druck der Realität der Ge–schlechter, nicht Ausdruck einer vermeintlichen "Natur" der Geschlechter. Ein männli–cher und ein weiblicher Verhaltensstil sind vielmehr Abbilder gesell–schaftlich vermittel–ter Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit, davon, wie Männer und Frauen zu sein haben.

    Wenn im folgenden von einem weiblichen und männlichen Sprachstil die Rede ist, heißt das selbstverständlich nicht, daß alle Männer und alle Frauen in jeder Kommunikationssituation "so", also "typisch männlich" bzw. "typisch weiblich", und nicht anders reden. Selbstverständlich lassen sich "bestimmte sprachlich/sprecherische Besonderheiten nicht einfach linear Frauen oder Männern zuordnen" (Heilmann 1998: 113). Männer und Frauen realisieren selbstverständlich je nach Kommunikationssituation ein sprachliches Verhalten, das neben der Kategorie Geschlecht noch von unzähligen anderen Faktoren beeinflußt wird. Doch trotzdem sich auch in meiner Untersuchung der Kommunikationssituation Fernsehdiskussion gezeigt hat, daß der Status einer Person das sprachliche Verhalten sehr viel mehr beeinflußt als das Geschlecht (Gräßel 1991), sind geschlechtstypische sprachliche Verhaltensweisen so überzeugend nachweisbar, daß es durchaus legitim ist, von einem männlichen und weiblichen Gesprächsverhalten bzw. von einem männlichen und weiblichen Gesprächsstil zu reden.

    Ein weiblicher Gesprächsstil ist nun gekennzeichnet zum einen durch ein ausgesprochen aufmerksames und unterstützendes Hörver–halten, zum anderen durch For–men der Abschwächung - z.B. die Formulierung einer Aussage in Frageform  oder ein Lächeln an "unpassenden" Stellen -  und schließlich durch das Fehlen von Formen dominanten Sprachver–haltens.

    Ein weiblicher Stil ist ein indirekter Stil und insgesamt Ausdruck von Gesprächsarbeit, von Arbeit daran, daß Kommunikation gelingt. Die Realisierung eines solchen Stils ist sicherlich in einer Vielzahl privater Kommunikationssituationen überlegen, im öffentlichen Bereich ist dieser Stil derjenige, der in professionellen Beratungsgesprächen gefordert wird. Ansonsten ist dies in unserer öffentlichen Gesprächskultur kein Stil, mit dem man "gewinnen" kann.

    Dies ist in unserem Kulturraum so, wo"anders" kann das "anders" sein, so z.B. in Madagaskar:  Auf Madagaskar legen die Männer einen indirekten Redestil an den Tag, eine Sprache, die sich windet. "Dieser Stil gilt als harmoniefördernd und zielt darauf ab, Konfrontationen und Gesichtsbedrohungen zu vermeiden. Gleichzeitig wird der männliche Stil aufgrund seiner ‘Indirektheit’ als ‘besser’ und ‘schöner’ betrachtet und hat einen höheren Status in der madegassischen Gesellschaft als der weibliche Stil. Der weibliche Stil weist sich nämlich durch seine Direktheit aus und gilt als Quelle des Konflikts und als Bedrohung für soziale Beziehungen. (...) In öffentlichen Gesprächen ist der männliche Stil obligatorisch, da Konflikte vermieden werden sollen. Aus diesem Grund sind auch alle öffentlichen Sprecher Männer" (Günthner/Kotthoff 1991: 34).

    Die Bewertung [1] des madegassischen männlichen Stils als "schöner und besser" steht ganz klar konträr zu unseren kulturellen Vorstellungen: In öffentlichen Gesprächen herrscht in unserer Gesellschaft das Ideal der Direktheit, der Klarheit, der Konfrontation. Dagegen entspricht die Tatsache, daß fast alle öffentlichen Sprecher Männer sind, nahezu unseren Verhältnissen. Sind solche Wertungen also nur eine Frage der Definition und der Frage, in wessen Händen in einer Gesellschaft die Definitionsmacht liegt?  Frei nach dem Motto: Wenn Männer so reden und Männer haben die Macht, dann ist die Art, wie Männer reden, eben die bessere? Eine solche Argumentation läßt meines Erachtens einen wichtigen Aspekt außer Acht: Die Bewertung eines indirekten Sprachstils in der Öffentlichkeit als überlegen ist vielmehr eine Frage der Kommunikationsintention, die Frage danach, ob öffentliche Gespräche konfliktorientiert oder konsensorientiert geführt werden sollen. In Madagaskar ist ganz offensichtlich die Konsensorientierung der "höhere Wert", wobei allerdings offen bleibt, wer die Konsensorientierung in der Öffentlichkeit als "höherwertig" definiert.

    Die Konstruktion von kulturtypischen Sprachstilen

    "Indirekt" zu sprechen und dadurch offene Uneinigkeit zu vermeiden - der bevorzugte Sprachstil in der madegassischen Öffentlichkeit -  ist ein Merkmal des sprachlichen Verhaltens "kollektivistischer" Kulturen, im Gegensatz zu "individualistischen" (vgl. Slembek 1998). Im kollektivistischen Kulturtyp werden Bedürfnisse, Ziele und Werte der Gruppe höher eingeschätzt als die des Individuums, was in den meisten asiatischen, in afrikanischen und auch in indianischen Kulturen der Fall ist. In individualistischen Gesellschaften -  den meisten westlichen - werden dagegen die individuellen Bedürfnisse, Werte und Ziele vor die der Gruppe gesetzt. "Die Menschen in dem einen oder anderen Kulturtyp haben unterschiedliche Selbstkonzepte, unterschiedliche Vorstellungen von Identität und unterschiedliches Sozialverhalten.  Das hat Konsequenzen dafür, wie sie kommunizieren, wie ihre Zusammenarbeit geregelt ist, wie Ziele festgelegt werden, wie Meinungsverschiedenheiten gelöst werden, wie Entscheidungen zustande kommen" (Slembek 1998: 30). In einem Konfliktfall tendieren beispielsweise Mitglieder individualistischer Kulturen dazu, direkt zu sein, ihre Position entschieden zu vertreten, um ihre Ziele zu erreichen.  Direkte Konfrontationen, auch Angriffe sind durchaus üblich. In solchen Fällen wird Konflikt als Kampf verstanden, als Gewinndialog. Mitglieder kollektivistischer Kulturen dagegen vermeiden Konfrontationen gegenüber Mitgliedern einer Gruppe, der sie sich zugehörig fühlen. Aufgrund dieser Unterschiede geht Edith Slembek (1998: 33) so weit, die Frage zu stellen, ob Arbeitsgruppen, "gebildet aus unterschiedlichen Kulturen, mit unterschiedlichen Identitäten, Selbst-Konzepten, Verhaltensweisen und Kommunikationsstilen (...) überhaupt sinnvoll zusammenarbeiten können."

    So berechtigt diese Frage auch sein mag: Interkulturelle Zusammenarbeit ist eine Grundvoraussetzung für die weltweite Vernetzung ökonomischer Aktivitäten. Interkulturelle Kommunikation ist die Basis der Globalisierung. Um möglichem gegenseitigen Nicht-Verstehen vorzubeugen, um Mißverständnisse zu vermeiden, um Zusammenarbeit zu ermöglichen,  muß unser Wissen um kulturell vorgegebene Kommunikationsregeln erweitert  werden.

    Mißverständnisse in interkultureller Kommunikation

    Mißverständnisse in interkultureller Kommunikation können sich z.B. bei   Aspekten nonverbalen Verhaltens ergeben, was beispielsweise die räumliche Nähe bei sprachlicher Interaktion anbelangt. Während in Mitteleuropa bei Arbeitskontakten die angenehme Kommunikationsdistanz bei ungefähr 1,20m liegt, wobei die Kommunikationspartner/innen  im offenen Winkel zueinander stehen, bevorzugen Lateinamerikaner/innen eine Position genau gegenüber dem/der Gesprächspartner/in und eine deutlich geringere Distanz. Treffen nun Kommunikationspartner/innen dieser unterschiedlichen Kulturkreise aufeinander und verhalten sich entsprechend ihrer kulturellen Kommunikationsnormen, ist die Gefahr groß, daß die einen die anderen als aufdringlich und aggressiv empfinden, die anderen die einen als kalt und unhöflich (vgl. Slembek 1998). In der Interaktion zwischen Männern und Frauen aus diesen unterschiedlichen Kulturen können nun neben diesen kulturspezifischen Aspekten zusätzlich geschlechtsspezifische relevant werden: In Mitteleuropa wird der Raum von Frauen wie von statusniedrigen Personen in der Regel leichter verletzt, als der von Männern und statushohen Personen, und zwar sowohl durch Männer als auch durch Frauen bzw. sowohl durch Statushohe als auch durch Statusniedrige. Räumliche Nähe - in ihrer letzten Konsequenz die Berührung - hat neben einer Dominanz- aber immer auch eine sexuelle Konnotation. Realisieren Frauen nun "dominante" Gesten gegenüber Männern, wird ihnen dies aber sehr häufig nicht als Dominanz ausgelegt, sondern - darauf hat Nancy Henley (1988) hingewiesen - als sexuelle Avance.  Die kulturell vermittelte räumliche Distanz bzw. Nähe einer Lateinamerikanerin einem Mitteleuropäer gegenüber in einer formalen Kommunikationssituation wäre für sie: "normal", für ihn: "unnormal", auf jeden Fall verwirrend, eventuell bedrohlich - wenn er die Nähe als Dominanzgeste interpretieren würde - eventuell aber auch eine sexuelle Einladung!

    Für unterschiedliche Kommunikationssituationen hat also jede Kultur ihre eigenen kommunikativen Verhaltensregeln. Ein weiteres Beispiel für mögliche Mißverständnisse, das Helga Kotthoff (1991) berichtet: So muß ein Chinese oder ein Westgeorgier ein ihm angebotenes Stück Kuchen zunächst einmal ablehnen, um dadurch Bescheidenheit zu demonstrieren, was zum Höflichkeitsgebaren in seiner Kultur gehört.  Entsprechend muß die Gastgeberin es mehrmals anbieten und erst nach mehreren Versuchen darf der Gast das Angebot akzeptieren. In den meisten deutschsprachigen Kulturräumen wird dagegen mehrmaliges Anbieten als Nötigung aufgefaßt, insofern wird ein "nein" relativ schnell akzeptiert. "Mit einer deutschen Gastgeberin entsteht die Kette mehrmaliger Angebote nicht mit der gleichen Wahrscheinlichkeit, wie mit einer chinesischen oder westgeorgischen.  Die pragmatischen Kommunikationsnormen entsprechen sich in dieser Situation nicht" (Kotthoff 1991: 42).  Wird nun ein solches "nein" einer Chinesin oder eines Georgiers von einer deutschen Gastgeberin plötzlich akzeptiert - ein kommunikativer Fehlschlag aufgrund der Unkenntnis kultureller Kommunikationsnormen - ist die Gefahr groß, daß die  Chinesin und der Georgier die Deutsche unhöflich finden, die Deutsche ihre Gäste umgekehrt als "schwierig", als jemand, den man "zigmal bitten muß" (ebd.).

    Abschließend noch einmal zurück zu dem vorher angesprochenen weiblichen Stil, der nunmehr wohl besser als "westlicher, weißer, weiblicher Stil" zu bezeichnen ist:

    Eine Form der Abschwächung, die Frauen häufiger als Männer verwenden, ist ein "unpassendes Lächeln", ein Lächeln an unpassenden Stellen, das zur Entschuldigung, zur Abschwächung einer "negativen" Botschaft oder zur teilweise Zurücknahme des Gesagten dient. In unserem Kulturkreis findet sich grundsätzlich die kommunikative Regel, daß freundliche, positive, "lustige" Botschaften lachend oder lächelnd nonverbal begleitet werden, ernste, negative, "traurige" Botschaften mit einer entsprechend ernsten Mimik. Menschen - nach  vorliegenden Forschungsergebnissen meist Frauen - die gegen diese Kommunikationsnorm verstoßen, werden entsprechend als widersprüchlich, unglaubwürdig oder auch unterwürfig beurteilt (Gräßel 1991: 92f), und zwar entweder als gesamte Person, günstigstenfalls "nur" ihre Botschaft.

    Als völlig inakzeptables nonverbales Verhalten würde nun in unserem Kulturkreis gelten, wenn eine Frau nicht nur nicht weinend, sondern sogar lachend vom Tod ihres Mannes erzählen würde. Ein  Lächeln oder gar Lachen in dieser  Situation würde als extrem unangemessen empfunden. Anders in Japan: Dort ist Lachen bzw. Lächeln eine übliche und auch kulturell erwartete Verhaltensweise, um die Gefühle zu verbergen. Eine Japanerin, die in einer interkulturellen Kommunikationssituation lachend vom Tod ihres Mannes erzählt, verhält sich also den Kommunikationsregeln ihres Kulturkreises entsprechend  absolut angemessen, "unseren" Regeln entsprechend allerdings mehr als widersprüchlich, unglaubwürdig, auf jeden Fall "merkwürdig" und in den Augen ihres Gegenübers auch noch "typisch weiblich" - obwohl dieses "von uns" als unpassend empfundene Lächeln überhaupt nichts mit ihrer Geschlechtsrolle zu tun hat.

    Eine weitere Form der Abschwächung, die weiße Frauen aus westlichen Kulturkreisen häufiger als Männer verwenden, ist die Formulierung einer Aussage in Frageform, wobei Frauen auch insgesamt mehr Fragen stellen, was bereits allein durch die - steigende - Intonation geschieht. Inder und Inderinnen nun äußern eine Frage mit fallender Intonation. Man stelle sich jetzt - so ist eben Globalisierung - einige Inderinnen z.B. auf einem Sekt-Empfang vor, allerdings nicht als Gast sondern - so ist eben Globalisierung - als Bedienerinnen,  die den Gästen das Tablett entgegenhalten und sagen: "Sekt!" (vgl. Maltz/Borker 1991: 57) - Mißverständnisse sind vorprogrammiert. Was den Sprecherinnen dieses "Angebots" zum Nachteil gereichen würde, ist, daß sie sicherlich als unfreundlich und unhöflich wahrgenommen werden. Vielleicht bieten solche interkulturellen Kommunikations-Fehlschläge aber auch Vorteile, Chancen für ein neues Kommunizieren der Geschlechter: Ein so geäußertes Angebot  würde nämlich nicht nur als unhöflich gelten, sondern - zumindest in westlichen Augen - auch als völlig "unweiblich" - vielleicht ein erster Schritt weg von Geschlechterklischees?

    Literatur

    Barbara Bertram/Ursula Müller, Geschlechterbeziehungen hüben und drüben, in: Gudrun-Axeli Knapp/Ursula Müller (Hg.), Ein Deutschland - zwei Patriarchate? Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Frauenforschung in Hannover, 21.-23. Juni 1991,  Bielefeld/Hannover 1992, S. 54-62

    Karsta Frank, F-R-A-U buchstabieren: Die Kategorie „Geschlecht“ in der lingui–sti–schen Frauenforschung, in: Ursula Pa–sero/Friederike Braun (Hg.), Konstruktion von Geschlecht, Pfaffenweiler 1995, S. 153-181

    Jürgen Friedrichs,  Globalisierung - Begriff und grundlegende Annahmen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B33-34/97, S. 3-11

    Erving Goffman, Geschlecht und Werbung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1976

    Ulrike Gräßel, „Aber Sie wissen sicher da mehr darüber!“ Orientierungen von Expertinnen und Experten in Fernsehdiskussionen, in: Friederike Braun/Ursula Pasero (Hg.), Kommunikation von Geschlecht, Pfaffenweiler 1997, S. 88-104

    Ulrike Gräßel, Sprachverhalten und Geschlecht. Eine empiri–sche Studie zu ge–schlechtsspezifischem Sprachverhalten in Fernseh–diskussio–nen, Pfaffenweiler: Centau–rus 1991

    Susanne Günthner/Helga Kotthoff, Von fremden Stimmen. Weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich, in: dies. (Hg.), Von fremden Stimmen, Frankfurt a.M. 1991, S. 7-51

    Christa M. Heilmann, Das Gesprächsverhalten von Frauen - Zeichen fehlender ethnolinguistischer Identität?, in: Ingrid Jonach (Hg.), Interkulturelle Kommunikation, Sprache und Sprechen 34, München, Basel 1998, S. 110-120

    Helga Kotthoff, Kommunikative Fehlschläge zwischen Frauen und Männern, in: Das Wort: Germanistisches Jahrbuch, Moskau 1991, S. 42-50

    Helga Kotthoff, Kommunikative Stile, Asymmetrie und „Doing Gender“. Fall–studien zur Inszenierung von Expert(inn)entum in Gesprä–chen, in: Feministische Studien 11/1993 (2) S. 79-95

    Ilse Lenz, Fremdheit/Vertrautheit. Von der Schwierigkeit im Umgang mit kulturellen Unterschieden, in: Gudrun-Axeli Knapp/Ursula Müller (Hg.), Ein Deutschland - zwei Patriarchate? Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Frauenforschung in Hannover, 21.-23. Juni 1991,  Bielefeld/Hannover 1992, S.  11-27

    Ilse Lenz, Grenzziehungen und Öffnungen: Zum Verhältnis von Geschlecht und Ethnizität zu Zeiten der Globalisierung, in: Ilse Lenz, Andrea Germer, Brigitte Hasenjürgen (Hg.), Wechselnde Blicke. Frauenforschung in internationaler Perspektive, Opladen 1996

    Daniel M. Maltz/Ruth A. Borker, Mißverständnisse zwischen Männern und Frauen - kulturell betrachtet, in: Susanne Günthner/Helga Kotthoff (Hg.), Von fremden Stimmen, Frankfurt a.M. 1991, S. 52-74

    Annegret Pelz, Reisen in die eigene Fremde. Reiseliteratur als autogeographische Schriften von Frauen, Köln, Wien 1991

    Lana F. Rakow/Laura Wackwitz, Communication of Sexism, in: Michael L. Hecht (Hg.), Communicating Prejudice, Thousand Oaks: Sage 1998,  S. 99-111

    Maria S. Rerrich, Auf dem Weg zu einer neuen internationalen Arbeitsteilung zwischen den Frauen in Europa? Beharrungs- und Veränderungstendenzen in der Verteilung von Reproduktionsarbeit, in: Agnes Elting-Camus, Heiner Meulemann (Hg.), 26. Deutscher Soziologentag Düsseldorf, Abstract-Band, Düsseldorf 1993

    Saskia Sassen, The Mobility of Labor and Capital. A Study of International Investment and Labor Flow, Cambridge, Mass. 1988

    Edith Slembek, Grundfragen der interkulturellen Kommunikation, in: Ingrid Jonach (Hg.), Interkulturelle Kommunikation, Sprache und Sprechen 34, München, Basel 1998, S. 27-36

    [1] Zu Bewertungen unterschiedlicher Sprachstile vgl. auch Günthner (1997): So werden z.B. bei den Wolof im Senegal, einer männlich dominierten, hierarchisch-organisierten Kastengesellschaft rhetorische Fertigkeiten prinzipiell negativ und als Ausdruck eines niedrigen Status bewertet, während Schweigen Ausdruck eines hohen Status ist.  Die strikte Hierarchisierung der Gesellschaft spiegelt sich nun zum einen im Gesprächsverhalten ständig wider, zum andern wird es ständig reproduziert, indem Frauen und Männer der unteren Kasten viel und oft, adelige Männer kaum reden und sogar professionelle Redner angestellt haben, die bei öffentlichen Auftritten an ihrer Stelle sprechen. Dabei reden adlige Frauen  immer noch mehr als adelige Männer, was wiederum als Zeichen ihres niedrigeren Status interpretiert wird. Dagegen wird in Burundi, einer ebenfalls stark hierarchisch gegliederten Kastengesellschaft, Eloquenz hoch geschätzt. Bereits mit zehn Jahren bekommen Jungen der oberen Kasten ein spezielles Sprechtraining. Die Mädchen dagegen werden unterwiesen, ruhig zu sein und sich als gute Zuhörerinnen zu üben. Öffentliches Reden ist ihnen untersagt, es wird von ihnen wie auch von Angehörigen niedriger Kasten erwartet, daß sie nur dann reden, wenn sie aufgefordert werden.

  • Zeit zum Umdenken

    Zeit zum Umdenken - zur Neugestaltung unserer (Arbeits)Gesellschaft

    Unsere Gesellschaft - unsere Arbeitsgesellschaft! - hat ein Problem!
    Dieses Problem ist die Tatsache, daß in unserer Gesellschaft Arbeitsverhältnisse herrschen, die sich gegenüber allen sozialen Notwendigkeiten gleichgültig verhalten.Klassisches Beispiel: die - wie Franz-Xaver Kaufmann (1990) es nennt - "Rücksichtslosigkeit der Wirtschaft und des Staates gegenüber der Familie".

    Familien haben Schwierigkeiten, und die resultieren genau aus dieser Rücksichtslosigkeit der Wirtschaft und des Staates ihr gegenüber.

    Eltern sind im Konkurrenzkampf um Einkommen, Status, Wohnungs- und Freizeitchancen benachteiligt, und bei alleinerziehenden Eltern verschärfen sich die Probleme. Das liegt daran, daß von einem "normalen" Arbeitnehmer - und jetzt bleibe ich auch bei der männlichen Form - Vollzeiterwerbstätigkeit erwartet wird und nicht selten auch eine über die Normalarbeitszeit hinausgehende Verfügbarkeit. Und die Schwierigkeiten für Familien ergeben sich nun aus der Frage, wie diese Erwartungshaltung des Arbeitsmarktes mit einem gelingenden Familienleben zu vereinbaren sind.

    Die Vereinbarkeitsproblematik stellt sich in ihrer gesamten Schärfe nahezu ausschließlich den Frauen. Das war in der DDR so, und heute, nach der Übernahme des Wirtschaftssystems und damit der Erwerbsarbeitsstrukturen der BRD, hat sich die Situation insofern verschärft, als die Familiengründung, also die Geburt eines Kindes, auch für Frauen aus den Neuen Bundesländern zum riskanten Unternehmen geworden ist. Denn welche Lebensform frau auch immer wählt, sie ist immer mit Nachteilen verbunden:

    Geben Frauen bei der Geburt des ersten oder zweiten Kindes ihre Erwerbstätigkeit auf, bringt sie das in ökonomische Abhängigkeit von ihrem Ehemann, was für den Fall einer Scheidung oder frühzeitigen Verwitwung ein hohes Risiko bedeutet. Zudem müssen sie auf die eigene Rentenbiographie ganz oder teilweise verzichten, von der durch zahlreiche Untersuchungen belegten Unzufriedenheit von "Hausfrauen" im mittleren Alter ganz zu schweigen.

    Steigen Frauen nur vorübergehend aus dem Erwerbsleben aus, stellen sich ihnen die - hinlänglich bekannten - Schwierigkeiten des Wiedereinstiegs.

    Und bleiben die Mütter erwerbstätig, müssen sie einerseits ungeheuer viel Zeit und Energie darauf verwenden, um die Betreuung der Kinder sicherzustellen, andererseits müssen sie neben der Erwerbsarbeit die Haus- und Familienarbeit weiterhin nahezu allein verrichten. Alle Untersuchungen zu diesem Thema zeigen, daß sich junge Väter heute zwar eher mit ihren Kindern beschäftigen, als es Väter noch vor 20 Jahren taten, doch haben sich ansonsten kaum Veränderungen ergeben, was die ungleiche Verteilung der Haus- und Familienarbeit zwischen den Geschlechtern anbelangt.

    Wie diese drei Entscheidungsmöglichkeiten deutlich gemacht haben sollten: Die Frau gibt es nicht. Das heißt, daß angesichts der notwendigen Unberechenbarkeit biographischer Entscheidungsmuster von Frauen Sozialpolitik nun einen berechenbaren Rahmen der Folgen unterschiedlicher Entscheidungen vorgeben muß (vgl. Gräßel 1995).


    Vorschläge zu einschlägigen Einzelmaßnahmen sind vielfach gemacht worden und liegen in einer unüberschaubaren Fülle von Veröffentlichungen vor. Woran es mangelt - und hier ist den Erkenntnissen des Berichtes der Deutschen Nationalkommission für das Internationale Jahr der Familie uneingeschränkt zuzustimmen - woran es mangelt, “ist vielmehr die Umsetzung der vorhandenen Empfehlungen” (Familienreport 1994: 197).

    Dabei ist für Frauen mit hoher Berufsorientierung entscheidend, daß Kinderbetreuungsmöglichkeiten möglichst unmittelbar an den Schwangerschafts- und Erziehungsurlaub anschließen.

    Für Frauen mit in etwa gleichgewichtiger Berufs- und Familienorientierung empfiehlt sich die Förderung von Teilzeitarbeit und die Re–duktion von deren nachteiligen Folgen für die soziale Sicherung.

    Für stark kindorientierte Frauen ist eine mit der Kinderzahl steigende Anrechnung von Erziehungsjahren in der Rentenversicherung und die Höhe des Familienlastenausgleichs entscheidend.

    Und: Entsprechende Regelungen müssen auch für Männer gültig sein, um Entwicklungen in der familialen Arbeitsteilung zu begünstigen bzw. müssen Anreize geschaffen werden, daß diese Regelungen auch von Männern in Anspruch genommen werden.

    Männer haben nämlich nahezu keine familiären Probleme. Sie sind sozusagen strukturell von familiären Verpflichtungen weitgehend freigestellt und nahezu vollständig durch die Tätigkeiten in anderen Gesellschaftsbereichen in Anspruch genommen.

    Nicht nur die Erwartungen der Arbeitgeber und die Interessen der Gewerkschaften, sondern auch die Rechtsordnung orientiert sich ganz selbstverständlich an der vollen Verfügbarkeit des Mannes für berufliche Aufgaben. Daraus resultiert de facto eine arbeits- und sozialrechtliche Privilegierung des Mannes, die ihn gleichzeitig von einer stärkeren Orientierung an familiären Aufgaben fernhält und zur Verfestigung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in der Familie beiträgt.

    Es stellt sich nun aber die Frage, wer in Zukunft die gesellschaftlich unentbehrlichen Leistungen z.B. für Kinder und Alte übernehmen wird: Nur die Frauen wie bisher, oder auch die Männer?

    Es erscheint völlig uneinsichtig, warum die Gesamtheit der unentgeltlichen ökonomischen Leistungen, die sozusagen als Restbestände der Subsistenzwirtschaft auch in modernen Gesellschaften fortexistieren, nahezu ausschließlich von Frauen erbracht werden sollen. Unter "ökonomisch" sind aus volkswirtschaftli–cher Sicht alle die Tätigkeiten zu bezeichnen, die - sofern sie nicht unentgeltlich erbracht werden - zu notwendigen entgeltlichen Aufwendungen Dritter führen müßten. Es handelt sich also um Arbeit, um Herstellen oder Handeln, das nicht nur einen Nutzen für die betroffene Person selbst, sondern auch für Dritte stiftet, einen Nutzen, der volkswirtschaftlich relevant ist. Hierzu gehört neben der Hausarbeit auch die Gesamtheit der Hilfen zwischen den Generationen, die ebenfalls nahezu ausschließlich eine Domäne der Frauen sind. Es ist undenkbar, daß die Gesamtheit dieser Leistungen, die je nach Schätzung 25-50% des Sozialprodukts ausmachen, auf entgeltlichem Wege erbracht werden könnte. Doch warum sollten soche unentgeltlichen Tätigkeiten fast ausschließlich Aufgaben der Frauen sein? Da - sollte die unentgeltliche "Wohlfahrts-produktion" entfallen - mit erheblichen Wohlfahrtseinbußen gerechnet werden muß, muß es gelingen, auch die Männer (wie schon in vorindustrieller Zeit) in höherem Maße an der familialen Wohlfahrtsproduktion zu beteiligen.


    Eine Freistellung von Männern von diesen Aufgabenbereichen ist nicht nur nicht mehr einsehbar. Im Zuge der „Entstrukturierung der patriarchalen Gesellschaft“, wie Lothar Böhnisch die derzeitige Entwicklung benennt, und der damit einhergehenden Entgrenzung vormals klarer Arbeits- und Lebensverhältnisse von Männern und Frauen, wie sie Karin Jurczyk beschreibt, lassen sich Frauen auf die Erfüllung dieser Haushalts- und Generationenarbeit auch zunehmend nicht mehr festlegen.

    Und es gibt weitere gesellschaftlich immens wichtige Aufgaben über die Familie und den Generationenzusammenhang hinaus, gerade im Bereich der Umwelt, und zwar im Bereich der ökologischen wie der sozialen Umwelt - ich nähere mich dem Kerngedanken meiner Argumentation: Gesellschaftlich notwendige Arbeit ist da - das Problem ist mangelnde Erwerbsarbeit. Und auch das scheint nicht das Hauptproblem zu sein, zumindest nicht für alle Erwerbsarbeitslosen, das Hauptproblem ist mangelndes Entgelt für gesellschaftlich notwendige Arbeit!

    Neueste Daten der Statistischen Landesamtes Sachsen weisen aus, dass lediglich 59% der 15 bis 65jährigen in Sachsen ihren überwiegenden Lebensunterhalt durch Erwerbsarbeit bestreiten (65% der Männer, 53% der Frauen). 12% bestreiten ihren überwiegenden Lebensunterhalt aus Arbeitslosengeld bzw. -hilfe, 1% aus Sozialhilfe, 13% aus Rente bzw. Pension, 9% aus Unterstützung durch Familienangehörige,  5% aus "Sonstigem".  Es gibt also in Sachsen - wie anderswo - bereits eine beeindruckend große Anzahl von Menschen, die von Transferleistungen der verschiedenen Sicherungssysteme lebt und nicht von einem eigenen Erwerbseinkommen - ungeachtet jetzt dessen, ob aus Steuermitteln finanziert oder aus vorher entrichteten Beiträgen. Und diese Anzahl wird immer größer.

    Für diese wachsende Anzahl von Menschen muß sich "der Staat" etwas einfallen lassen: Alle Untersuchungen zur politischen Kultur einer Gesellschaft, also dazu, wie Menschen ihrem Gemeinwesen, ihrem Staat, der Politik eines Landes gegenüber eingestellt sind, alle diese Untersuchungen zeigen immer wieder, daß Menschen immer dann zufrieden sind mit dem Staat, in dem sie leben, wenn sie sich ausreichend "versorgt" fühlen. Bürgerinnen und Bürger erwarten von "ihrem" Staat die Gewährung sozialer Sicherheit. Ist diese objektiv oder subjektiv gegeben, identifizieren sich die Menschen mit diesem "ihrem" Staat.

    Dieses Gefühl, versorgt zu sein, scheint zunehmend ins Wanken zu geraten: So fühlten sich im Jahr 1994 hinsichtlich ihrer "persönlichen Alterssicherung oder Sicherung vor Invalidität und im Krankheitsfall" 21% der Bevölkerung in den alten Bundesländern nicht ausreichend gesichert. In den neuen Bundesländern waren diese Prozentzahl genau doppelt so hoch: Hier fühlten sich 42% der Befragten nicht ausreichend gesichert (Fuchs/Roller/Weßels 1997) und es ist anzunehmend, daß diese Tendenz eher steigend, als rückgängig ist.

    Wenn es also so ist, daß die Menschen dann zufrieden sind mit ihrem Staat, wenn er ihnen soziale Sicherheit gewährt, sollten unsere Politikerinnen und Politiker sich sehr genau überlegen, inwieweit nicht nur Kürzungen im sozialen Bereich, sondern bereits auch eine Laissez-faire-Haltung innerhalb der Sozialpolitik überhaupt noch vertretbar sind, und zwar nicht nur aus humanen Überlegungen heraus, sondern sehr wohl auch aus politischen Überlegungen: Denn ein Gefühl der unzureichenden sozialen Sicherheit ruft eben nicht nur eine Unzufriedenheit gegenüber den Leistungen des Sozialstaats hervor, sondern - so das Konzept der politischen Kultur - eben auch eine Unzufriedenheit mit diesem politischen System!

    Diese zunehmende Unzufriedenheit der Menschen in Ost und in West sollte nun zum Anlaß genommen werden, um über einen Umbau unseres Sicherungssystemes nachzudenken, wohlgemerkt: über einen Umbau, nicht über einen Abbau.


    Der radikalste Ansatz in dieser Hinsicht ist sicherlich der, über den Begriff "Arbeit" neu nachzudenken, und zwar nachzudenken über die strikte Koppelung von Einkommen und Erwerbsarbeit. Stichwort hier: Grundeinkommen, also - in der weitestgehenden Definition - die Garantie einer von individuellen Leistungen unabhängigen Existenzsicherung für alle, also für jeden und jede Einzelne ab Geburt! Ein solches Grundeinkommen soll zum einen unsere unzähligen sozialen Einzelleistungen überflüssig machen, also z.B. Wohngeld oder BAFöG, zum anderen soll ein Grundeinkommen Männern und Frauen die Entscheidung ermöglichen, erwerbstätig zu sein - oder auch nicht.

    Jetzt kommt sofort der Einwand: "Ich denk' doch gar nicht dran, für die Stinker mitzuarbeiten, daß die von meinem erarbeiteten Geld leben".

    Gegenargument: So, wie die globale Entwicklung der Arbeit aussieht, Arbeit in unsrem Sinne wohl immer weniger wird - neue Berechnungen gehen davon aus, daß bereits anfangs des nächsten Jahrtausends 20% der erwerbsfähigen Bevölkerung ausreichen werden, um die Weltwirtschaft in Schwung zu halten - so wie die Entwicklung also aussieht, ermöglichen es vielleicht gerade diejenigen Männer und Fauen, die freiwillig auf Erwerbsarbeit verzichten, anderen Menschen, erwerbstätig sein zu können.

    Diese Gedanken sind nicht so abwegig, wie sie vielleicht auf den ersten Blick erscheinen mögen. Es gibt geprüfte, das heißt durchgerechnete Vorschläge, wie ein solches - logischerweise steuerfinanziertes - Grundeinkommen aussehen könnte, Vorschläge, die sich in zwei Modellen zusammenfassen lassen (Textor 1997):

    Im ersten Modell werden durch das Finanzamt auf der Grundlage persönlicher Lebensumstände - wie Alter, Familienstand, Kinderzahl, Wohnsituation - individuelle Einkommensgrenzen ermittelt. Liegt das Jahreseinkommen darüber, werden für den überschießenden Betrag Steuern abgezogen, liegt es darunter, wird für den Differenzbetrag ein sogenanntes Bürgergeld als negative Einkommensteuer bezahlt.

    Im zweiten Modell geht es um eine vorleistungsunabhängige Grundsicherung in Höhe von 50% des Durchschnittseinkommens ohne Bedürftigkeitsprüfung für alle, die sich dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen, die behindert sind, die Kindererziehung oder Pflegetätigkeit oder andere gemeinnützige Arbeiten übernehmen, die studieren oder die ein bestimmtes Alter erreicht haben. Kinder erhalten je nach Alter 20, 30 oder 40% des Durchschnittseinkommens.

    Während das erste Modell kostenneutral funktionieren würde, sollen die Mehrausgaben für die Realisierung des zweiten Modells in Höhe von 155 Mrd DM durch Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung und Wirtschaftskriminalität und durch die Erhöhung der Erbschaftssteuer gedeckt werden.

    Konzepte des Grundeinkommens werden quer durch alle Parteien und gesellschaftliche Gruppierungen diskutiert. Solche Gedanken denken nicht nur Vertreterinnen und Vertreter z.B. der GRÜNEN oder der Soziologe Ulrich Beck, sondern auch Vertreterinnen und Vertreter der FDP oder auch die Ministerpräsidenten Stoiber und Biedenkopf in ihrer Zukunftskommission.

    Dissens besteht grundsätzlich hinsichtlich der Höhe des auszuzahlenden Betrages: Neoliberale Forderungen gehen von einer ”Grundsicherung” in Anführungszeichen aus, deren Höhe noch unterhalb des derzeit geltenden Sozialhilfesatzes liegen, um einen Anreiz zur Erwerbsarbeit nicht nur nicht auszuschließen, sondern im Gegenteil: zu erhöhen. Studentische Forderungen lagen 1999 bei konkreten 1040 DM pro Monat für Studierende, und dies waren auch ziemlich genau 50% des 1999 durchschnittlich verfügbaren Haushaltseinkommens.

    Im übrigen ist dies auch die Armutsgrenze nach der Definition der Europäischen Union: Arm ist, wer unter 50% des durchschnittlichen gewichteten verfügbaren Haushaltseinkommens zur Verfügung hat.

    Mut zu neuem Denken: Es würde in der Tat ein neues Denken, ein immenses Umdenken in unserer Gesellschaft bedeuten, Menschen ein Einkommen zu gewähren, ohne eine Gegenleistung in Form von Erwerbsarbeit zu fordern. Dies wäre ein Denken hin zu mehr Solidarität, zu einer neuen Solidarität, zu einer höheren Bereitschaft zu teilen, etwas abzugeben, um letztendlich davon auch zu profitieren.

    Erregte Diskussionen löste vor einigen Jahren das Berliner Manifest der glücklichen Arbeitslosen aus. Das Anliegen dieser Gruppe der glücklichen Arbeitslosen ist zu zeigen, daß es auch Erwerbslose gibt, die zum einen Arbeit neu bestimmen, und vor allem ihren Wert nicht über Erwerbsarbeit definieren. Diese Berliner Gruppe geht davon aus, daß es in jeder Marktwirtschaft einen bestimmten Prozentsatz an Arbeitslosen geben wird und daß ein ganz bewußter Jobverzicht auch eine politische Tat, und zwar eine wirtschafts- und sozialpolitisch gute Tat ist.

    Indem Menschen ein Grundeinkommen zur Verfügung gestellt wird in einer Höhe, die ihnen die Entscheidungsfreiheit gibt, erwerbstätig sein zu wollen oder sich anderen Dingen zu widmen - z.B. Familienarbeit, Nachbarschaftshilfe, Umweltarbeit (alles Dinge, die unsere Gesellschaft dringend braucht) - indem Menschen also in die Lage versetzt werden, auch ganz bewußt auf eine Erwerbsarbeit zu verzichten, um sich neu definierter Arbeit zu widmen, ermöglichen es in Zukunft vielleicht gerade diese Männer und Frauen, daß andere arbeiten können, und zwar arbeiten in unserem alten, traditionellen Sinn.

    Wir brauchen Mut zum Umdenken, Mut zu neuem Denken. Die sozialen Probleme nehmen zu aufgrund der derzeitigen Verteilung von Arbeit, von Einkommen, von Kapital, von Reichtum. Wenn sich nicht grundlegende Dinge ändern, werden die einen immer reicher, die anderen immer ärmer und der Sozialarbeit - für die ich hier spreche - bleibt nichts anderes als die Verwaltung des Mangels. Wir fangen an,  auch quer zu denken, experimentell zu denken, vielleicht können auch Sie sich ja ein Stück weit auf dieses Denkexperiment einlassen!


    Literatur

    Familienreport 1994. Bericht der Deutschen Nationalkommission für das Internationale Jahr der Familie 1994, Bonn 1994

    Dieter Fuchs, Edeltraud Roller, Bernhard Weßels, Die Akzeptanz der Demokratie des vereinigten Deutschland. Oder: Wann ist ein Unterschied ein Unterschied?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 51/97

    Ulrike Gräßel, Geschlechtsspezifische Familien- und Sozialpolitik, in: Familien im gesellschaftlichen Umbruch, Dokumentation der Fachtagung des Familienbundes der Deutschen Katholiken, Bonn 1995

    Franz-Xaver Kaufmann, Zukunft der Familie, München 1990

    Kathleen Meyer, Frauen in sozialen Notlagen in Görlitz. Praktikumsbericht, Hochschule Zittau/Görlitz 1998

    Martin R. Textor, Sozialpolitik für das Jahr 2000: Vorstellungen der im Bundestrag vertretenen Parteien, in: ders. (Hg.), Sozialpolitik. Aktuelle Fragen und Probleme, Opladen/Wiesbaden 1997