Die Profession der Kindheitspädagogik ist auf die familiäre und öffentliche Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit ausgerichtet.
Im Studium der Kindheitspädagogik werden umfassende fachliche, anwendungsbezogene und persönliche Kompetenzen vermittelt, um eine qualifizierte Bildungsgestaltung für Kinder realisieren und auch eine entsprechende Zusammenarbeit mit den Familien leisten zu können.
Die Lebenswelten, Kulturen und Lebensbedingungen von Kindern und Familien stehen dabei im Fokus der Betrachtungen.
Unterstützung von Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit heißt für Kindheitspädagog*innen geschlechtssensible, interkulturelle und inklusive Methoden der Bildungsgestaltung zu nutzen. Das Studium der Kindheitspädagogik bietet deshalb eine interdisziplinäre praxisbezogene Form des Kompetenzerwerbes und der Inhaltsvermittlung an, die durch Vielfalt und Komplexität geprägt ist. Dies schließt eine wissenschaftlich begründete, kritische Refelxion gesellschaftlicher Konstruktionen und Bedingungen von Kindheit und Familie ein. Somit ist eine Mitwirkung an der sozialen, politischen und kulturellen Gestaltung und Sicherung eines guten und gelingenden Aufwachsens von Kindern möglich.