Fakultät: | Sozialwissenschaften |
Standort: | Görlitz |
Studienabschluss: | Bachelor of Arts |
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
ECTS-Punkte: | 210 |
Immatrikulation zum: | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung: | Numerus Clausus |
Der Studiengang Soziale Arbeit bietet eine berufspraktische Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, komplexe psychosoziale Problemlagen auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und methodischen Handlungskonzepten qualifiziert zu bearbeiten. Wissenschaft, Forschung und Praxis bilden hierbei eine unverzichtbare Einheit. Durch die bundesweit besonders ambitionierte Integration von zwei Praxissemestern wird ein hoher Praxisbezug gewährleistet.
Für die Bewerbung zum Studiengang Soziale Arbeit ist zunächst die Registrierung beim deutschlandweiten Bewerbungsportal hochschulstart.de notwendig.
Dort erhalten Bewerbende eine Bewerber-ID, mit welcher sich weiterführend beim Bewerberportal der Hochschule Zittau/Görlitz beworben werden kann.
Die Eintragungungen der persönlichen Daten auf hochschulstart.de werden in das Bewerbeportal der HSZG übernommen und müssen nicht doppelt eingegeben werden.
Ablauf
*Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus), da eine beschränkte Anzahl an Studienplätzen zur Verfügung steht. Wie hoch der NC-Wert sein wird, ergibt sich erst im Bewerbungsprozess. Wir empfehlen daher, sich bei Interesse unbedingt zu bewerben und je nach Abiturnote einen Zweitwunsch anzugeben.
Der Studiengang richtet sich an Menschen, welche motiviert sind, einen Beitrag zur Verringerung und Verhinderung sozialer Probleme sowie zur Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen zu leisten. Vorerfahrungen im sozialen Bereich (z.B. freiwilliges soziales Jahr, Zivildienst) sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung für die Zulassung zum Studium.
Mit einem integrativen Ausbildungskonzept wird den Anforderungen einer modernen Praxis, dem Forschungsauftrag der Hochschulen und der Fachwissenschaft der Sozialen Arbeit Rechnung getragen. Alle an der Ausbildung beteiligten Bezugswissenschaften (Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Recht, Medizin usw.) sind mit der Fachwissenschaft der Sozialen Arbeit curricular verknüpft.
Schwerpunkte des Studiums bilden die beiden Bereiche Intervention und Organisation: Personenbezogene Konzepte und Handlungsmethoden im Kontext von Erziehung, Bildung, Gender, Betreuung, Beratung, Behandlung, Begleitung, Befähigung, sozialem Training und Rehabilitation bilden die Grundlage zur Hilfe und Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen.
Organisationslehre, Projekt- und Sozialmanagement sowie Sozialplanung dienen zur Fort- und Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit sozialer Dienste.
Der Vollzeitstudiengang umfasst sieben Semester. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung wird der akademische Grad „Bachelor of Arts“ (B.A.) verliehen.
Das 3. und 6. Semester sind jeweils ein Praxissemester.
Im 7. Semester wird die Bachelorarbeit geschrieben.
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit bietet eine berufspraktische Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, komplexe psychosoziale Problemlagen auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und methodischen Handlungskonzepten qualifiziert zu bearbeiten. Theorien, Forschung und Praxis bilden hierbei eine unverzichtbare Einheit. Durch die bundesweit besonders ambitionierte Integration von zwei Praxissemestern wird ein hoher Praxisbezug gewährleistet.
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit befähigt zur Aufnahme eines Masterstudiums.
Der Bachelor Soziale Arbeit ermöglicht mit Bestehen des Abschlusskolloquiums die Beantragung der Staatlichen Anerkennung als »Sozialarbeiter/-in« bei der Landesdirektion Sachsen.
Der gesellschaftliche, soziale und demografische Wandel hat zu einem wachsenden Bedarf an sozialen Fachkräften geführt. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter finden sich unter verschiedenen Berufsbezeichnungen in vielen Berufsfeldern, unter anderem:
Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: 0173 2086748
Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert!