Dr. Julia Gabler

Ausbildung und beruflicher Werdegang

Mein sozialwissenschaftliches Studium habe in Köln, Berlin und Brüssel absolviert. Zum Ende des Studiums war ich als Autorin im Rundfunk tätig und habe in Leipzig drei Jahre beim Stadtmagazin kreuzer gearbeitet. Seit 2009 arbeitete ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin und als freiberufliche Sozialwissenschaftlerin in unterschiedlichen Forschungszusammenhängen (u.a. am Hamburger Institut für Sozialforschung, Thünen-Institut für Regionalentwicklung, IASS Potsdam) mit Blick auf Sozialen Wandel und Umbruch sowie Formen der Bewältigung insbesondere in Ostdeutschland. 

Von 2010 bis 2016 habe ich am Graduiertenkolleg „Zeitstrukturen des Sozialen“ - und nach einer Babypause - am Kolleg „Postwachstumsgesellschaften“ der Universität Jena zu schrumpfenden Industriestädten im Ost-West(Deutschland)-Vergleich promoviert. Nach Lehr- und Forschungstätigkeiten an der Hochschule Zittau/Görlitz u.a. zu Verbleibchancen qualifizierter Frauen im ländlichen Raum, war ich von 2018 bis 2020 am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam tätig. Im Projekt sozialer Strukturwandel und responsive Politikberatung widmete ich mich den Konflikt- und Kooperationsbeziehungen und lotete das Potenzial transformativer Forschungsansätze aus.

Seit Oktober 2020 vertrete ich die Professur für den Studiengang Management Sozialen Wandels in Teilzeit.

Foto: Dr. phil. Julia Gabler
Dr. phil.
Julia Gabler
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.21
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4264
Schwerpunkte in der Lehre
  • Handlungstheorien
  • Stadt- und Landsoziologie
  • Qualitative Methoden, transformative und partizipative Forschungsansätze
  • Angewandte Soziologie und Evaluationsforschung
Forschungsthemen
  • Soziale Innovationen und Zivilgesellschaftsforschung
  • Stadt- und Regionalforschung zu Klein- und Mittelstädten sowie ländlichen Regionen im Umbruch/unter Transformationsbedingungen)
  • Landsoziologie: Sozialgeographie, Peripherisierung, Sozialstrukturforschung und Sozialer Wandel, Strukturwandel und Transformation in ländlichen Regionen)
  • Forschung zu Nachhaltigkeit, Governance und Beteiligung, Gestaltung und Steuerung im Sozialen Wandel
  • Öffentliche Soziologie, transformative und partizipative Forschung
  • empirische Geschlechterforschung (demografische Entwicklung, Strukturwandel, Sozialkapital und Nachhaltigkeit)
  • Mikrosoziologie; Klassiker der Wissens- und Kultursoziologie, politische Theorie
  • Qualitative Forschungsmethoden: (interaktionistische) Ethnografie, partizipative Forschung und transformative Forschungsansätze, Grounded theory

Bisherige Projekte

Antragsentwicklung, wissenschaftliche Beratung und konzeptionelle Begleitung „F wie Kraft – Frauen als Wirtschaftsfaktor für die Lausitz“, Auftraggeber Wirtschaftsregion Lausitz GmbH/ZWL; Trawos Institut (2019/2020)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: „Sozialer Strukturwandel und responsive Politikberatung in der Lausitz“. BMBF-Projekt am IASS Potsdam (2018-2021)

Mitantragstellerin und Projektleitung (gemeinsam mit Prof. Ingolf Prosetzky) „Partizipative (Sozial-)Forschung: Zur Verknüpfung und Anwendung gesellschaftsanalytischer, gestaltender und helfender Forschungsansätze“ (2018-2020 finanziert aus Mitteln des SMWK, Fakultät für Sozialwissenschaften, HSZG)

Mitarbeit/Autorin für den Zwischenbericht zum 2. Kreativwirtschaftsbericht (2017 Auftraggeber: SMWA; TRAWOS Institut und Prognos AG)

Wiss. Mitarbeiterin „Kreativitätspotenziale in ländlichen Räumen: Geschichte, Generation, Geschlecht“ (Trawos Institut, HSZG, SMWK 2017)

Mitantragstellerin und Projektkoordination: „Verbesserung der Verbleibchancen qualifizierter, junger Frauen in der Oberlausitz“ (2015-2018 finanziert in der Richtlinie Demografie, Sächsische Staatskanzlei und Fachkräfte-Richtlinie des SMWA; TRAWOS-Institut mit Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Görlitz)

Stadt.Land.Fluss – Plattform für kreative Allianzen“ (03/2011-01/2012, finanziert von der Kulturstiftung des Bundes) Kooperationsprojekt von Fluss e.V. Plattenburg (Prignitz) und Thünen-Institut für Regionalentwicklung Bollewick

Im Osten was Neues – Kreativer Aufbruch in den vom demografischen Wandel betroffenen Regionen in den neuen Bundesländern“ (07/2010 – 11/2010, finanziert vom Bundesministerium des Inneren) gemeinsam mit Andreas Willisch; Thünen-Institut Bollewick e.V.

Mitarbeit im Forschungsverbundprojekt: „ÜberLeben im Umbruch - Sozialkapital im Umbruch europäischer Gesellschaften“ (4/2009–05/2010, finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) am Hamburger Institut für Sozialforschung und am Thünen-Institut Bollewick für Regionalentwicklung e.V.

Publikationen

Gabler, Julia (2021): Transformativ forschen – transformativ Handeln: Gesellschaftliche Erneuerung in der Peripherie. In: Herberg et al.: Wissenschaft im Strukturwandel, Strukturwandel der Wissenschaft, OEKOM 2021.

Staemmler, J., Priemer, J., & Gabler, J. (2020). Zivilgesellschaft im Strukturwandel. Vereine und Stiftungen in der Lausitz. IASS Brochure.

Herberg, J., Gabler, J., Gürtler, K., Haas, T., Staemmler, J., Löw Beer, D., & Luh, V. (2020). Von der Lausitz lernen: wie sich die Nachhaltigkeitsforschung für Demokratiefragen öffnen kann. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 29(1), 60-62. doi:10.14512/gaia.29.1.13.

Herberg, J., Kamlage, J.-H., Gabler, J., Goerke, U., Gürtler, K., Haas, T., Löw Beer, D., Luh, V., Knobbe, S., Reinermann, J., Staemmler, J., & Venghaus, S. (2020). Partizipative Governance und nachhaltiger Strukturwandel. Zwischenstand und Handlungsmöglichkeiten in der Lausitz und im Rheinischen Revier. IASS Brochure.

Gabler, J., Herberg, J., & Luh, V. (2020). Sie wollen bleiben: Zwischenbericht zu den IASS Workshops mit Auszubildenden in der Lausitzer Braunkohleindustrie. IASS Workshop Summary.
 

Weitere wissenschaftliche Beiträge:

Gabler, Julia (2019): Plug and play oder work and stay - (Neue) Erwerbs- und Lebensperspektiven für Frauen im ländlichen Raum Ostdeutschlands. In Preißing, Dagmar (Hrsg.): Frauen in der Arbeitswelt 4.0. Chancen und Risiken für die Erwerbstätigkeit. De Gruyter, Oldenburg 2019.

Gabler, Julia; Kollmorgen, Raj; Kottwitz, Anita (2016): Wer kommt? Wer geht? Wer bleibt? Eine Studie zur Verbesserung der Verbleibchancen qualifizierter Frauen im Landkreis Görlitz, Görlitz.

Gabler, Julia (2016): Anwesenheit – Eine Ethnografie in schrumpfenden Industriestädten, (Dissertation) Jena 2016

Gabler, Julia; Willisch, Andreas (2013): Vita creativa – Landleben als Quelle neuer Bürgerlichkeit. In: Berger, Peter u.a. (Hg.): Religionshybride – Religionsproduktivität posttraditionaler Gemeinschaften? VS Verlag, Wiesbaden

Gabler, Julia (2012): Überlebensgelassenheit einer Kümmerergesellschaft In: Willisch, Andreas (Hg.): Wittenberge ist überall, Ch. Links Verlag, Berlin.
 

Magazine/Presse/Podcast (Auswahl)

Stadt-Land ist die Trennlinie.“ Interview mit Helke Ellersiek für der Freitag 45/2020.

„Die Zeit der Bequemlichkeit ist vorbei.“ Interview mit Jan Sternberg für Redaktionsnetzwerk Deutschland; 15. Juni 2019 (Erschienen in zahlreichen Lokalausgaben z.B. Berliner Zeitung, DNN, Hannoveraner etc.)

 „Lausitzer selbst gestalten lassen“ Kommentar zur Europa- und Kommunalwahl an MP Michael Kretschmer, Sächsische Zeitung 29.5. 2019          

„Will denn keiner Chef sein?“ mit Johannes Staemmler in DIE ZEIT 25/2019

"Ich wäre vorsichtig damit, AfD-Wähler vorschnell zu dämonisieren.HuffPost-Podcast von Marco Fieber – Folge 2: Interview mit Dr. Julia Gabler am 23.06.2018 

„Der Wunsch zu bleiben, ist heute deutlich höher“ Im Lausitz Magazin Winter 2017/18, S. 46/47

Provinz voller Männer“ Interview mit Martin Machowecz für DIE ZEIT 17/2017

 

Mitgliedschaften

Affiliate Scholar am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) im Projekt: Sozialer Strukturwandel und responsive Politikberatung in der Lausitz

Gründungsmitglied KoLABORacja e.V., der in der Hospitalstraße 29 einen kleinen Co-Working-Space, das Kolabor betreibt.

Mitglied im Kühlhaus e.V.

Netzwerk Vorsorgendes Wirtschaften

Institut für angewandte Beteiligung e.V. (ifab e.V., Spremberg)