Prof. Dr. phil. Martin Goldfriedrich

Prof. Dr. phil.
Martin Goldfriedrich
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.19
+49 3581 374-4952
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
  • Erziehungs- und kulturwissenschaftliche, sozial- und förderpädagogische Perspektiven auf Inklusion in Gesellschaft, Schule und Unterricht
  • Inklusionspädagogische Kompetenzen in der universitären Lehrer*innenbildung
  • Curriculumforschung und Studiengangentwicklung
  • Allgemeine Didaktik und gesundheitsförderliche Inklusion
  • Gesundheitspädagogik und Gesundheitsdidaktik
  • Mobbing in inklusiven Settings
  • Begriffsforschung insbesondere in (inklusions-)pädagogischen und gesundheitswissenschaftlichen (Teil-)Disziplinen
  • Geschichte der Pädagogik
  • Qualitative und quantitative Inhalts- und Dokumentenanalysen, Zeitregressionsanalysen
  • Vita

    Berufliche Tätigkeiten 

    • seit 2024 Senatsmitglied der HSZG
    • seit 2022 W2-Professor für Inklusive Pädagogik an der Hochschule Zittau/Görlitz; Sozialwissenschaftliche Fakultät 
    • 2019-2022 Post-Doc an der Universität Erfurt, Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik, Professur für inklusive Unterrichtsforschung mit dem Schwerpunkt Lernen
    • 2019 Promotion zum Dr. phil. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Bildung und Kultur zum Thema:  "Zwischen Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung. Eine theorie- und empiriegeleitete Explikation zur Weiterentwicklung der Gesundheitspädagogik als Teildisziplin der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaft(en)" (summa cum laude)
    • 2019 Leiter der Redaktion Pädagogik, Cornelsen-Verlag
    • 2016-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus – Senftenberg, Institut für Gesundheit, Fachgebiet: Pädagogische Psychologie in Gesundheitsberufen
    • 2016 Lehrer (Seiteneinstieg) an der Grundschule 48 in Dresden, Fächer: Sport (Klassen 1-4); Förderunterricht Deutsch (Klasse 1); Schul-AGs im Bereich Spiel, Bewegung & Gesundheit
    • 2015-2016 Lehrer (Quereinstieg) an der Fachschule für Wirtschaft und Soziales in Erfurt: ErzieherInnen-, SozialassistentInnen-, HeilerziehungspflegerInnenausbildung; Fächer: Entwicklungs- und Bildungsprozesse; Bewegung und Gesundheit; Grundlagen Erziehungs- u. Sozialwissenschaften, Kulturelle und künstlerische Projekte, Sport, Erziehungslehre, Fachpraktischer Unterricht, Heilerziehungspflegerische Grundlagen und Angebote im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit
    • 2013-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungsforschung
    • 2013-2014 Lehrer an der Regelschule Urbich (Seiteneinstieg), Planung und Durchführung des inklusiven Sportunterrichts in den Klassen 5-10
    • 2012-2013 Projektmitarbeiter im DFG-Projekt "Zentrale Begriffe der Schulpädagogik in pädagogischen Nachschlagewerken" an der Universität Erfurt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Schul- und Grundschulpädagogik

     

    Studium

    • 2010-2012 Master-Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Studiengang: Bildungs-, Kulturwissenschaften und Anthropologie
    • 2007-2010 Bachelor-Studium an der Universität Erfurt, Studiengang: Erziehungswissenschaft u. Sport-, Bewegungspädagogik
  • Forschungsprojekte

    Beteiligung in der Studiengangsentwicklung "Lehramt Oberschule mit Sonderpädagogik"

    Zur Stärkung der Lehrkräftebildung im Freistaat Sachsen sowie zur weiteren Regionalisierung der Studienangebote für das Lehramt und mit Blick auf die Sicherung der Versorgung der Schulen in der Oberlausitz mit grundständig ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern vereinbaren
    die Universität Leipzig, vertreten durch die Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, die Hochschule Zittau/Görlitz, vertreten durch den Rektor Prof. Dr. Alexander Kratzsch, das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, vertreten durch den Staatsminister Sebastian Gemkow,
    und das Sächsische Staatsministerium für Kultus, vertreten durch den Staatsminister Christian Piwarz, folgende Eckpunkte: Einrichtung eines gemeinsamen Studienganges Lehramt an Oberschulen mit Sonderpädagogik

    https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1075880 

    Mitglied im DFG-Projekt"Ratgeben und Ratnehmen zwischen Selbst- und Fremdoptimierung. Empirische Rekonstruktionen zur Produktion und Rezeption von Ratgebermedien"

    Ratgeber als mediale Angebote zur Selbst- und Fremdoptimierung sind nahezu omnipräsent und bieten mannigfaltige Themen zur Lebensgestaltung an. Auf dem Buchmarkt, im Internet, in Magazinen und Zeitungen oder im Fernsehen findet sich heute ein breites Angebot populär aufbereiteten Ratgeberwissens rund um Erziehung, schulisches Lehren und Lernen, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Geburt, (Baby-)Pflege, Gesundheit, Ernährung, Sexualität, Selbstvertrauen u.a.m. Historisch gesehen haben Ratgebermedien eine lange Tradition, jedoch haben sich die Themen und Angebotsformen im Zuge der Verwissenschaftlichung und Medialisierung menschlicher Lebenswelten in den Industrienationen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich ausdifferenziert. Ratgeber lassen sich dabei als Optimierungsmedien par excellence beschreiben, denn sie setzen an konkreten praktischen Fragen, möglichen Problemen oder Defiziten an und stellen Ratsuchenden und anderen potentiell an einem Thema Interessierten unmittelbare Hilfe und Verbesserung ihrer jeweiligen Situation in Aussicht. Zu welchen Themen und in welchen medialen Formen Ratgeber produziert bzw. angeboten werden und von wem sie wie und zu welchem Zweck rezipiert werden, ist bislang nur punktuell empirisch untersucht worden. An diesem Desiderat setzt das Netzwerk an. Grundlegendes Ziel ist es, die subjektiven Perspektiven der Rezipient*innen (Ratnehmen) sowie die Angebote der Produzent*innen (Ratgeben) zu erfassen, um den Forschungsstand um empirische Erkenntnisse über Ratgebermedien insbesondere für Eltern, Lehrkräfte sowie Kinder und Jugendliche zu erweitern.

    Projekt "Inklusionspädagogische Qualifizierung in der Lehrer*innenbildung"

    Die universitäre Ausbildung von Lehrkräften in Deutschland steht im Bereich der inklusionspädagogischen Qualifizierung (IpQ) weiterhin vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund wird in dem Forschungsprojekt mittels einer deduktiv ausgerichteten Dokumentenanalyse (Kuckartz, 2016) der Hauptforschungsfrage nachgegangen, welche Unterschiede hinsichtlich der Vergabe von inklusionspädagogischen Learning Outcomes (LO) innerhalb von Modulhandbüchern (MHB) von Grundschullehramtsstudiengängen bestehen, wenn dabei das Kompetenzprofil der European Agency for Special Needs and Inclusive Education (EADSNE, 2012) zu Grunde gelegt wird. Untersucht werden die MHB von 76 Studiengängen an 46 Hochschulstandorten (HS) in allen Bundesländern. Die Ergebnisse, aus denen Hinweise für die Curriculumentwicklung hervorgehen, zeigen u.a.: Es gibt große Unterschiede, teilweise Defizite, bei der Verortung von LO zur IpQ zwischen den Bundesländern, den HS und Studienabschlüssen.

    In den Folgestudien werden auch Curricula aus Ländern in den Blick genommen, die im Bereich der inklusionspädagogischen Qualifizierung weiter vorangeschritten sind. Ein weiteres Anliegen ist es, Befragungen von Expert*innen der Lehrer*innenbildung, von Sonder- und Allgemeinpädagog*innen und von Studierenden vorzunehmen.

    Projekt "Gesundheitsdidaktik"

    Das interdisziplinär und international ausgerichtete Netzwerk Gesundheitsdidaktik, welches sich derzeitig aus 33 Expert*innen an 24 Hochschulstandorten und 22 unterschiedlichen Fachbereichen zusammensetzt, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesundheitsdidaktik als Teildisziplin zu konstituieren, welche sich auf Grundlage von allgemein- und bereichsdidaktischen sowie gesundheitspädagogischen Gegenstandsbereichen mit der Theorie und der Praxis des Gesundheitsunterrichts und den daraus resultierenden Besonderheiten des Lehrens und Lernens auseinandersetzt.

    Derzeitig wird ein Konzeptpapier für einen Modellstudiengang "Gesundheitsbildung" verfasst, welches, u.a. auf Grundlage der beim Beltz Verlag erschienenen "Gesundheitsdidaktik" (Goldfriedrich & Hurrelmann, 2021), zukünftig als Umsetzungsorientierung an verschiedenen Hochschulstandorten genutzt werden kann. Der Studiengang orientiert sich an einem breiten und mehrdimensionalen Gesundheitsverständnis und positioniert sich quer zu den vorhandenen schulischen (alle Schulformen) und außerschulischen Studiengängen im pädagogischen und gesundheitswissenschaftlichen Bereich. In universitätsübergreifender Zusammenarbeit mit den schon bestehenden Fachdidaktiken, insbesondere mit der Didaktik des Sachunterrichts, der Sportdidaktik, der Biologiedidaktik, der Pflegedidaktik u. a., soll die Verortung von Modulen zur Gesundheitsdidaktik im Mittelpunkt stehen.

  • Publikationen

     

    Zeitschriftenartikel

    • Goldfriedrich, Martin (2024): Inclusion orientation in curriculum development of elementary teacher education programs. A qualitative analysis of curricula. In: European Journal of Teacher Education. (eingereicht)
    • Goldfriedrich, Martin (2023): Inklusionspädagogische Qualifizierung in der universitären Ausbildung von Grundschullehrkräften. Eine Querschnittsanalyse von Modulhandbüchern an deutschen Hochschulstandorten. In: Zeitschrift für Pädagogik, 69(4). https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/50081-inklusionspaedagogische-qualifizierung-in-der-universitaeren-ausbildung-von-grundschullehrkraeften.html (peer reviewed)
    • Goldfriedrich, Martin; Bilz, Ludwig & Fischer, Saskia, M. (2020): Inklusionspädagogische Kompetenzen in der universitären Ausbildung von Grundschullehrkräften: Eine qualitative Inhaltsanalyse von Modulhandbüchern ausgewählter deutscher Studiengänge mit inklusionspädagogischem Profil. In: QfI - Qualifizierung für Inklusion, 2(3). https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/35/59 (peer reviewed)
    • Goldfriedrich, Martin (2019): Gesundheitsbildung als Voraussetzung für Gesundheitskompetenz. Eine qualitative Dokumentenanalyse. Journal of Social Management, 17(2), 61-75.
    • Goldfriedrich, Martin (2018): Rezension von: Theobald Ulrich: Überfachliche Kompetenzen im Sportunterricht. Governance von Lerninhalten am Beispiel der Bildungsplanreform 2016 in Baden-Württemberg. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR). https://www.klinkhardt.de/ewr/978383093760.html

    Monographien

    • Goldfriedrich, M., Hoffmann, S., Müller Y., Schmid, A. C., Spallek, J., Stroß, A.M., & Tallarek, M. (2022). Konzeptpapier für einen Modellstudiengang „Gesundheitspädagogik und Gesundheitsdidaktik“ (M. Goldfriedrich & K. Hurrelmann, Eds.). https://doi.org/10.22032/dbt.52342
    • Goldfriedrich, Martin (2020): Erziehung, Bildung und Gesundheit. Theoretische und empirische Grundlegungen zur Gesundheitspädagogik. Paderborn: Schöningh.
    • Goldfriedrich, Martin (2019): Zwischen Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung. Eine theorie- und empiriegeleitete Explikation zur Weiterentwicklung der Gesundheitspädagogik als Teildisziplin der Erziehungs- und Gesundheitswissenschaft(en). (Betreuer: Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz, Prof. Dr. Ulf Sauerbrey. Ergebnis der Dissertation: FSU Jena - summa cum laude).
    • Goldfriedrich, Martin (2014): Ganzheitlicher Religionsunterricht bei Salzmann und GutsMuths. Schriften zur Leiblichkeit und zur Leibeserziehung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Herausgeberbände

    • Goldfriedrich, Martin & Klaus Hurrelmann (Hg.) (2021): Gesundheitsdidaktik. Weinheim: Beltz.

    Aufsätze in Sammelbändern/ Bildungspolitische Beiträge

    • Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK); Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS); Landesjugendamt (LJA); Liga der freien Wohlfahrtspflege, Landesbeauftragter für Inklusion der Menschen mit Behinderungen; Landesbeirat für Inklusion der Menschen mit Behinderung; kommunale Spitzenverbände; kommunale Vertreter; Goldfriedrich, Martin, u.a. als Hochschulvertreter: Zwischenbericht zur Entwicklung eines sächsischen Konzeptes für den Inklusionsprozess in der Kindertagesbetreuung. 
    • Goldfriedrich, Martin; Hauke, Leandra & Meyer, Hilbert (2024): Ratgeberliteratur für Lehramtsstudierende und Lehrer*innen. Zwischen Wissenschaftlichkeit und Praxisorientierung. In: Ulf Sauerbrey, Steffen Großkopf & Nicole Vidal (Hg.): Empirische Ratgeberforschung. Forschungszugänge und Befunde zu Produktion, Angebot und Inanspruchnahme ratgeberhafter Medien. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (peer reviewed) (DFG-Netzwerk)
    • Goldfriedrich, M. (2024): Bildung und Kultur. Perspektiven der Inklusionspädagogik. In. Ralf Koerrenz (Hg.): Bildung und Kultur. Gegenwart und Zukunft eines deutschen Deutungsmusters. Weinheim: Beltz.
    • Goldfriedrich, Martin & Meyer, Hilbert (2021): Allgemeine Didaktik und inklusiver Gesundheitsunterricht. In: Martin Goldfriedrich & Klaus Hurrelmann (Hg.) Gesundheitsdidaktik. Weinheim: Beltz.
    • Goldfriedrich, Martin & Schmid, C. Andrea (2021): Gesundheitsförderliche Inklusion: Inklusionspädagogische Grundlegungen zur Gesundheitsdidaktik. In: Martin Goldfriedrich & Klaus Hurrelmann (Hg.) Gesundheitsdidaktik. Weinheim: Beltz
    • Goldfriedrich, Martin & Hurrelmann Klaus (2021): Der Entwicklungsstand von Gesundheitspädagogik und Gesundheitsdidaktik. In: Martin Goldfriedrich & Klaus Hurrelmann, (Hg.): Gesundheitsdidaktik. Weinheim: Beltz. https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/leseproben/978-3-7799-6371-4.pdf
    • Autorengruppe East China Normal University Shanghai: Cui Ximeng (崔希孟), Chen Yumeng (陈雨萌), Su Jiao (苏娇) & Martin Goldfriedrich (2021): Gesundheitserziehung in chinesischen Grund- und Sekundarschulen (在中国中小学开展健康教育). In: Martin Goldfriedrich & Klaus Hurrelmann (Hg.): Gesundheitsdidaktik. Weinheim: Beltz.
    • Bilz, Ludwig; Goldfriedrich, Martin; John, Nancy; Fischer, Saskia, et al. (2018): Mobbingerfahrungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf an inklusiven Schulen. In: Rathmann, Katharina & Hurrelmann, Klaus (Hg.): Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion. Weinheim: Beltz, S. 271-285.
    • Goldfriedrich, Martin (2015): Leib-Seele-Kommunikation - Sport und Gesundheit im Bildungsjahr. In: Koerrenz, Ralf (Hg.): Globale Bildung auf Reisen. Das Bildungsjahr an der Herman-Lietz-Schule Schloss Bieberstein (Reihe: Kultur und Bildung). Paderborn: Schöningh.

    Vorträge und Organisation von Tagungen

    • 2024 – Einladung: Keynote Speaker beim Fachtag der International Froebel Society zum Thema „Die Sprache des Kindes - Die Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Fröbel-Kindergarten“. Vortragsthema: „Das neue Inklusionskonzept für sächsische KiTas und dessen Auswirkung auf die Sprach(en)förderung im Kindergarten“
    • 2022 – Einladung: Keynote Speaker Bundesfachkongress im Bundesverband Sonderpädagogik e.V. zum Thema „Der sonderpädagogische Schwerpunkt LERNEN in der inklusionspädagogischen Ausbildung von Grundschullehrkräften“
    • 2022 – Vortrag „Gesundheitsförderliche Inklusion“, im Rahmen des Gesundheitstags an der Universität Erfurt
    • 2021 ­– Organisation, Moderation und Referent der digitalen Tagung „Gesundheitsdidaktik“: Plädoyer zum Thema „Qualifikationsziele und Inhalte eines Moduls zur Gesundheitsdidaktik im Lehramtsstudium“. Hertie School Berlin & Universität Erfurt.
    • 2020 – Digitaler Vortrag: „Inklusionspädagogische Qualifikation in der Grundschullehrer*innenbildung“ auf der Tagung „Heterogenität und Inklusion in der Lehrer*innenbildung“. TU-Dresden
    • 2018 – Poster-Präsentation: „Inklusionspädagogische Qualifizierung in der universitären Lehrer*innenbildung“ im Rahmen der Spring School an der Universität Nürnberg-Erlangen
    • 2016 – „Gesundheitspädagogik zwischen Wissenschaft und Profession“ im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in pädagogische Handlungsfelder“ (Universität Erfurt)
    • 2015 – „Sozial- und Gesundheitspädagogik zwischen Wissenschaft und Profession“ im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in pädagogische Handlungsfelder“ (Universität Erfurt)
    • 2014 – „Gesundheitserziehung und -bildung von 1949-2013. Zur Entwicklung gesundheitspädagogischer Fachbegriffe in Fachbüchern, Zeitschriften und Aufsätzen“ im Rahmen des öffentlichen erziehungswissenschaftlichen Forschungskolloquiums (Universität Erfurt)
    • 2014 – GENIA-internationale Tagung (Gesundheitsforschung - Erfurter Netzwerk für interdisziplinären Austausch): „Zwischen Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung. Zur interdisziplinären Entwicklung gesundheitspädagogischer Fachbegriffe“
    • 2014 – „Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung in Handlungsfeldern der Sozialpädagogik“ im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in pädagogische Handlungsfelder“ (Universität Erfurt)
    • 2013 – „Von der Makrobiotik zur Gesundheitspädagogik. Eine interdisziplinäre Kontinuitätsuntersuchung“ im Rahmen des Promovierenden-Tages (Universität Jena)