seit April 2025:
Verwaltung der Professur „Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Intersektionalität und soziale Ungleichheit“
Hochschule Zittau/Görlitz
Oktober 2023 – März 2025:
Verwaltung der Professur „Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education“
Nachfolge Rudolf Leiprecht
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Oktober – März 2023:
Fellow am Interdisciplinary Centre for Advanced Studies: Metamorphoses of the Political (ICAS:MP)
New Delhi/Indien
März 2019 – Februar 2022:
wissenschaftliche Mitarbeiterin (DFG-geförderte „eigene Stelle“)
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie
Juli 2018 – Februar 2019:
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.
Januar 2017 – Juni 2018:
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Humboldt-Universität zu Berlin, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) – Interdisziplinäres Zentrum der Humboldt-Universität
Dezember 2015 – Januar 2017:
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Internationale und Interkulturelle Bildungsforschung
Oktober 2013 – September 2015:
wissenschaftliche Mitarbeiterin/Senior Researcher
InterVal GmbH
Oktober 2009 – September 2013:
wissenschaftliche Mitarbeiterin/Koordinatorin für Umfragen und quantitative Analysen
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) GmbH
Oktober 2007 – September 2009:
wissenschaftliche Mitarbeiterin
GIB Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH
DFG-Netzwerk: Diversität jenseits des Migrationshintergrundes – neue Kategorien für Antidiskriminierungsdaten
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2022-2026
Der Migrationshintergrund: Herstellung und gesellschaftliche Realität einer wissenschaftlichen Kategorie
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2019-2022
Ein Zeitfenster für Vielfalt – Interkulturelle Öffnung im Öffentlichen Dienst
Auftraggeberin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2018/2019
Mitgliederbefragung des Jugendrotkreuzes in Sachsen-Anhalt
Auftraggeber: Jugendrotkreuz Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.
Evaluation des Gesetzes zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt
Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2014/2015
Expertise „Werdegang internationaler Fachkräfte und ihr Mehrwert für die KMU“
Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie/Energie 2013/2014
Evaluation des Familienpflegezeitgesetzes
Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2013
Externe Evaluation von JOBSTARTER CONNECT
Auftraggeber: Bundesinstitut für Berufsbildung, 2013/2014
Wissenschaftliche Begleitung des Programms „Lesestart – 3 Meilensteine für das Lesen“
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2013/2014
Evaluation des Projekts neXTkultur
Auftraggeber: Landesjugendring Niedersachsen e. V., 2013/2014
Sonderauswertung des Mikrozensus „Stille Reserve unter Personen mit Migrations-hintergrund“
Auftraggeber: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, 2013
„SVR-Integrationsbarometer“ und „SVR-Migrationsbarometer“
Finanzierung durch Stiftung Mercator, jährlich 2009, 2010, 2011, 2012, 2013
„Immigrant Citizens Survey“
Finanzierung durch Europäische Kommission, King Baudouin Foundation, 2011/2012
Expertise für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes „Benachteiligungserfahrungen von Personen mit und ohne Migrationshintergrund im Ost-West-Vergleich“
Finanzierung durch Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 2011/2012
Evaluation der Servicestelle „Arbeitswelt und Elternzeit“
Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie Brandenburg, 2009
Evaluation des Bundesprogramms „JOBSTARTER“
Auftraggeber: Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BiBB), 2008/2009
Evaluation des Pilotprojektes „3. Weg in der Berufsausbildung in Nordrhein-Westfalen“
Auftraggeber: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS), 2008/2009
Evaluation des Eingliederungsprogramms „Programm 18 des Kinder- und Jugendplans: Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund“
Auftraggeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2007/2008
Wissenschaftliche Begleitung/Evaluation des Programms „Kompetenzen fördern – Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf“
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2007
Gutachten zur Systematisierung der Fördersysteme, -instrumente und -maßnahmen in der beruflichen Benachteiligtenförderung
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2007
„Components, organisation, costs and outcomes of health care and community based inter-ventions for people with posttraumatic stress following war and migration in the Balkans“
Finanzierung durch Europäische Kommission, 2004-2007
„Treatment seeking and treatment outcome in people suffering from posttraumatic stress following war and migration in the Balkans“
Finanzierung durch Europäische Kommission, 2002-2005
Will, A.-K. (2024): Löst „Einwanderungsgeschichte“ die Probleme des „Migrations-hintergrundes“? Migration und Soziale Arbeit. Beltz-Juventa. Weinheim. Jg. 46/3. 245-254.
Will, A.-K. (2024): Challenging knowledge production on migration with statactivism: the category ‘migration background’ and some destabilizations. Journal of Ethnic and Migration Studies. Taylor & Francis. Abingdon. Online: https://doi.org/10.1080/1369183X.2024.2307776.
Will, A.-K. (2023): Auswirkungen und Schwierigkeiten der Klassifikation von Mobilität: Wie mobile Menschen Paradoxien im Ordnungssystem produzieren. movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies. Online: https://movements-journal.org/issues/10.mobility-regime/02.will--auswirkungen-und-schwierigkeiten-der-klassifikation-von-mobilitat.html
Will, A.-K. (2019): The German statistical category “migration background” – historical roots, revisions and shortcomings. Ethnicities. Sage. Thousand Oaks. Online: https://doi.org/10.1177/1468796819833437
Will, A.-K. (2018): On "Genuine" and "Illegitimate" Refugees - New Boundaries Drawn by discriminatory Legislation and Practice in the Field of Humanitarian Immigration in Germany. Social Inclusion. Cogitatio. Lissabon. Online: http://dx.doi.org/10.17645/si.v6i3.1506
Will, A.-K. (2018): Transnational interlacements of statistical categories marking
natio-ethnic-cultural “others“ in Germany. Transnational Social Review. Taylor & Francis. Abingdon. Online: https://doi.org/10.1080/21931674.2018.1458564.
Will, A.-K. (2016): 10 Jahre Migrationshintergrund in der Repräsentativstatistik: ein Konzept auf dem Prüfstand. In: Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Jg. 44/1. Nomos. Baden-Baden. 9-34.
Will, A.-K. (2013). Psychologisierung am Beispiel bosnischer Bürgerkriegsflüchtlinge in Berlin. Forum Gemeindepsychologie. Jg. 18/1. Online: http://www.gemeindepsychologie.de/fg-1-2013_05.html
Will, A.-K. (2010): Verhandeln + Behandeln = Psychologisierung menschlicher Leidenserfahrungen. Therapieerfahrungen bosnischer Flüchtlinge in Berlin. Inauguraldissertation der Philosophischen Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin.
Online: http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/will-anne-kathrin-2009-06-24/PDF/will.pdf
Busch, U. / Krell, C. / Will, A.-K. (Hrsg.)(2017): Eltern (vorerst) unbekannt. Anonyme Kindesabgaben und vertrauliche Geburt in Deutschland. Beltz-Juventa. Weinheim.
Will, A.-K. (2025): „Einwanderungsgeschichte“ - das neue Konzept zur Unterscheidung der Bevölkerung in Deutschland. Kurzbeitrag für die Bundeszentrale für Politische Bildung. Online: www.bpb.de/themen/migration-integration/regionalprofile/deutschland/558144/
einwanderungsgeschichte/.
Will, A.-K. (2024): Migrationshintergrund: nationale Aneignungen eines wandernden Begriffs im deutschsprachigen Raum. In: Harbusch, M.: Reisendes Wissen. Travelling Concepts als soziologische Kategorie. SpringerNature. Wiesbaden. 115-155.
Will, A.-K. (2023): Traumatisierung. In: Scharrer, T.; Glorius, B.; Kleist, O.; Berlinghoff, M. (Hrsg.): Handbuch Flucht- und Flüchtlingsforschung. Nomos. Baden-Baden. 363-368.
Will, A.-K. (2023): Migrationshintergrund. In: Bartels, I.; Löhr, I; Reinecke, C.; Schäfer, P.; Stielike, L. (Hrsg.): Umkämpfte Begriffe der Migration. Ein Inventar. transcript. Bielefeld. 223-236.
Will, A.-K. (2022): Anstelle des Migrationshintergrundes Eingewanderte erfassen und für das rassistische Diskriminierungsrisiko Selbstbezeichnungen und selbstwahr-genommene Fremdzuschreibung. Replik der Jahresdebatte 2022 des Rates für Migration. Online: https://rat-fuer-migration.de/wp-content/uploads/2022/12/Replik-2022-Anne-Kathrin-Will-Anstelle-des-Migrationshintergrundes-Eingewanderte-erfassen.pdf
Hochstetter, B.; Will, A.-K. (2022): Die Erfassung der eingewanderten Bevölkerung und ihrer Nachkommen im Mikrozensus. Vorschlag für ein neues Konzept jenseits des Migrationshintergrunds. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 6/7 2022, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart. 43-55. Online: https://www.statistik-bw.de/Service/Veroeff/Monatshefte/PDF/Beitrag22_07_01.pdf
Will, A.-K. (2022): Anstelle des Migrationshintergrundes – Eingewanderte erfassen! Initialbeitrag der Jahresdebatte 2022 des Rates für Migration. Online: https://rat-fuer-migration.de/2022/06/07/rfm-debatte-2022
Will, A.-K. (2022): Migrationshintergrund. In: Bartels, I.; Löhr, I; Reinecke, C.; Schäfer, P.; Stielike, L. (Hrsg.): Inventar der Migrationsbegriffe. Online: https://www.migrationsbegriffe.de/Migrationshintergrund
Plümecke, T. / Supik, L. / Will, A.-K. (2021): Rassismus der Pandemie: unterschiedliche Sterberaten im Zusammenhang mit COVID-19. Expertise für den Mediendienst Integration. Online: https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Expertise_Rassismus_Uebersterblichkeit_Covid_19_Will_Supik_Pluemecke_FINAL.pdf
Will, A.-K. / Nowicka, M. (2021): Der „Migrationshintergrund“ und seine Fallstricke. Wie weiter in der Interkulturellen Öffnung des öffentlichen Dienstes in Deutschland? WISO direkt 18/2021. Online: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/17900.pdf
Nowicka, M. / Will, A.-K. (2021): Repräsentativität in der öffentlichen Verwaltung. Was kann Deutschland von anderen Ländern lernen? WISO direkt 19/2021. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/17901.pdf
Will, A.-K. (2021): Vergewisserung als Einwanderungsland mithilfe der neuen Kategorie Migrationshintergrund. In: Pfadenhauer, M. / Dimbath, O. (Hrsg.): Gewissheit. Kongresspublikation des 3. Kongress der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Beltz-Juventa. Weinheim. 344-357.
Petschel, A. / Will, A.-K. (2020) Migrationshintergrund - ein Begriff, viele Definitionen. WISTA 5/2020. Wiesbaden. Online: https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2020/05/migrationshintergrund-begriff-definitionen-052020.pdf
Will, A.-K. (2020): Migrationshintergrund - wieso, woher, wohin? Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn. Online: https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/304523/migrationshintergrund
Will, A.-K. (2020): Krieg und Frieden an den Ufern der Donau. Die Balkanstaaten seit 1989. Götschmann, Dirk (Hrsg.): "Jahrhundertwerk" oder "dümmstes Bauwerk seit dem Turmbau zu Babel"? Die Großschifffahrtsstraße Rhein-Main-Donau. Pustet-Verlag. Regensburg. 301-310.
Will, A.-K. (2019): Psychologisierung Geflüchteter: Problematisierung der Verbindung von psychischem Trauma und Fluchterfahrung. In: Behrens, B. / Westphal, M. (Hrsg.): Flüchtlingsforschung im Aufbruch. Springer VS. Wiesbaden. 185-210.
Will, A.-K. (2019): Ähnlichkeiten und Unterschiede in der (Nicht-)Aufnahme von bosnischen und syrischen Kriegsflüchtlingen. In: Burzan, Nicole (Hrsg.): Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. Online: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2018/article/view/1073
Baumann, A.-L. / Feneberg, V. / Kronenbitter, L. / Naqshband, S. / Nowicka, M. / Will, A.-K. (2019): Ein Zeitfenster für Vielfalt – Chancen für die Interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin. Online: http://library.fes.de/pdf-files/fes/15794.pdf
Nowicka, M. / Will, A.-K. (2019): Ein Zeitfenster für Vielfalt – Chancen für die Interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Kurzfassung. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin. Online: https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=48375&token=22e51d70b6eebd3c3cda74aecb471200b61b79af
Will, A.-K. (2019): Was ist eigentlich ein Migrationshintergrund? Was verbirgt sich dahinter? Mediathek Vielfalt. Online: http://www.vielfalt-mediathek.de/data/expertise_anne_kathrin_will_was_ist_eigentlich_ein_migrationshintergrund_vielfalt_mediathek_1.pdf
Will, A.-K. / Krell, C. (2019): Vertrauliche Geburt. socialnet Lexikon Online: https://www.socialnet.de/lexikon/Vertrauliche-Geburt
Will, A.-K. (2019): „Die Guten in den Arbeitsmarkt, die Schlechten ins Abschiebezentrum. Selektionsgrundlagen der neuen symbolischen Ordnung der (Nicht-)Aufnahme von Geflüchteten. in: Arslan, E. / Bozay, K. (Hrsg.): Symbolische Ordnung und Flüchtlingsbewegung in der Einwanderungsgesellschaft. Springer VS. Wiesbaden.
Will, A.-K. (2018): Der Migrationshintergrund im Mikrozensus: Wie werden Zuwanderer und ihre Nachkommen in der Statistik erfasst? Aktualisiertes Informationspapier für den Mediendienst Integration. Online: https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Informationspapier_Mediendienst_Integration_Migrationshintergrund_im_Mikrozensus_Aktualisierung_2018.pdf
Busch, U. / Krell, C. / Will, A.-K. (2017): Einleitung. In: Busch, U. / Krell, C. / Will, A.-K. (Hrsg.): Eltern (vorerst) unbekannt. Anonyme Kindesabgaben und vertrauliche Geburt in Deutschland. Beltz-Juventa. Weinheim.
Will, A.-K. (2017): Vertrauliche Geburt in Deutschland – die Genese des Gesetzes. In: Busch, U. / Krell, C. / Will, A.-K. (Hrsg.): Eltern (vorerst) unbekannt. Anonyme Kindesabgaben und vertrauliche Geburt in Deutschland. Beltz-Juventa. Weinheim.
Will, A.-K. / Brenner, F. / Delfs, J. K. / Gall, S. / Hinz, A. / Hoppe, J. / Ladebeck, M. / Marquardt, U. / Stolakis, A. / Tesch, A. (2017): Mitgliederbefragung des Jugendrotkreuzes Sachsen-Anhalt 2016 – Ergebnisse. Magdeburg. Online: https://www.academia.edu/33393017/Mitgliederbefragung_des_Jugendrotkreuzes_Sachsen-Anhalt_2016
Will, A.-K. (2016): Der Migrationshintergrund im Mikrozensus: Wie werden Zuwanderer und ihre Nachkommen in der Statistik erfasst? Informationspapier für den Mediendienst Integration. Online: https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Informationspapier_Mediendienst_Integration_Migrationshintergrund_im_Mikrozensus.pdf
Will, A.-K. (2015): Outdoor Gyms: “No more excuses for people who cannot afford memberships. Get out and get in shape!” In: Fikfak, A. / Vaništa Lazarević, E. / Fikfak, N. / Vukmirović, M. / Gabrijelčič, P. (Hrsg.): Keeping up with Technologies to Make Healthy Places. Book of Conference Proceedings. Places and Technologies 2015. Nova Gorica. 648-654. Online: http://media.wix.com/ugd/0d7143_8c24ed0942b5446c92b47c06a29029f8.pdf
Will, A.-K. (2014): Integrationsklima in der Einwanderungsgesellschaft stabil: gute Voraussetzung für integrationspraktische Herausforderungen. In: van Capelle, J. (Hrsg.): Zukunftschancen: Ausbildungsbeteiligung und -förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Springer VS. Wiesbaden. 115-140.
Will, A.-K. (2014): Unterschiede der Rechtslage zwischen unbegleiteten und begleiteten jungen Flüchtlingen – ein Überblick. In: Migration und Soziale Arbeit. Jg. 36/4. Beltz-Juventa. Weinheim. 307-312.
Will, A.-K. (2014). Bereits angekommen und noch auf dem Weg – Migration und Integration auf dem Balkan. In: Hinrichs, U. / Kahl, Th. / Himstedt-Vaid, P. (Hrsg.). DER BALKAN. Ein Handbuch. Harrassowitz-Verlag. Wiesbaden. 241-260.
Will, A.-K. (2014). Klassifizieren für einen guten Zweck. Wie psychologische Traumaatteste begannen, im ausländerrechtlichen Verwaltungshandeln relevant zu werden. In: Adam, J. / Vonderau, A. (Hrsg): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. transcript. Bielefeld. 95-122.
Ekert, S. / Grebe, T. / Wallau, F. / Werner, J. / Will, A.-K. (2014): Werdegang Internationaler Fachkräfte und ihr Mehrwert für KMU. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Online: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/werdegang-internationaler-fachkraefte-und-ihr-mehrwert-fuer-kmu,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf
Will, A.-K. (2013). Im Schnittpunkt von Ausländer-, Schul- und Sozialrecht. Auswirkungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf das Leben jugendlicher Flüchtlinge im Übergang von der Schule in Ausbildung. In: Rangosch-Schneck, E. (Hrsg.). Beruf – Bildung – Migration. Beiträge zur Qualifizierung des beruflichen Bildungspersonals aus der Perspektive Migration. Schneider Verlag Hohengehren. Baltmannsweiler. 89-106.
Boll, C. / Kloss, A. / Puckelwald, J. / Schneider, J. / Wilke, C.B. / Will, A.-K. (2013). Ungenutzte Arbeitskräftepotenziale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte. HWWI, Hamburg. Online: http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Publikationen/Studien/2013_06_04_Ungenutzte_Arbeitskraeftepotenziale.pdf
Schneider, J. / Fincke, G. / Will, A.-K. (2013). Muslime in der Mehrheitsgesellschaft. Medienbild und Alltagserfahrungen in Deutschland. Policy-Brief des SVR-Forschungsbereichs. Berlin. Online: http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2013/03/Medienbild-Muslime_SVR-FB_final.pdf
Will, A.-K. (2012). Integration in der deutschen öffentlichen Meinung. Ergebnisse des SVR Integrationsbarometers 2009. Institute of Public Affairs, Warschau. Online: http://www.isp.org.pl/uploads/filemanager/A-K.Will.pdf
Will, A.-K. (2012): Deutsche Integrationsmaßnahmen aus der Sicht von Nicht-EU-Bürgern: die Ergebnisse des Immigrant Citizens Survey für Deutschland. SVR-Forschungsbereich, Berlin. Online: http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2012/06/studie-ics_svr-fb_deutschland.pdf
Fincke, G. / Kolb, H. / Will, A.-K. (2010). Integrationsoptimismus und gemeinsamer Integrationsalltag in Deutschland: Ergebnisse des ersten SVR-Integrationsbarometers. In: Migration und Soziale Arbeit, Jg. 32/4. Weinheim. 210-219.
Kretschmer, S. / Amann, U. / Münder, J. / Sommer, J. / Gericke, Th. / Will, A.-K. (2009): Gutachten zur Systematisierung der Fördersysteme, -instrumente und -maßnahmen in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Band 3 der Reihe Berufsbildungsforschung.
Online: http://bmbf.de/pub/band_drei_berufsbildungsforschung.pdf
Sommer, J. / Will, A.-K. (2009): Evaluation des Eingliederungsprogramms „Programm 18 des Kinder- und Jugendplans: Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund“ Abschlussbericht 2008. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Online: http://www.jugend-staerken.de/fileadmin/inhalt_dokumente/Abschlussbericht_Evaluation_des_Eingliederungsprogrammes.pdf
Sommer, J. / Will, A.-K. (2009): Gestaltung von individueller Integrationsförderplanung in Jugendmigrationsdiensten. Anregungen für die Praxis. Herausgegeben vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Online: http://www.jugend-staerken.de/fileadmin/inhalt_dokumente/Anlage_Abschlussbericht.pdf
Will, A.-K. (2004): Von den Tücken der Beobachtung. In: Niedermüller, P. (Hrsg.): Soziale Brennpunkte sehen? Möglichkeiten und Grenzen des „ethnologischen Auges“. Berliner Blätter: Ethnologische und ethnografische Beiträge; Sonderheft 32. Münster. 11-15.
Will, A.-K. (2004): Von schönen Worten zur traurigen Realität. In: Niedermüller, P. (Hrsg.): Soziale Brennpunkte sehen? Möglichkeiten und Grenzen des „ethnologischen Auges“. Berliner Blätter: Ethnologische und ethnografische Beiträge; Sonderheft 32. Münster. 117-123.
Will, A-K. (2001): Anna Seghers. In: May, R. / Jackson, H. (Hrsg.): Filme für die Volksfront. Erwin Piscator, Gustav von Wangenheim, Friedrich Wolf – antifaschistische Filmemacher im sowjetischen Exil. Stattkino Berlin e.V. Berlin. 239-241.