Prof. Dr. phil. Ingolf Prosetzky

Foto: Prof. Dr. phil. Ingolf Prosetzky
Heilpädagogik/Inclusion Studies
Prof. Dr. phil.
Ingolf Prosetzky
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude I, Raum 2.07
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4287

Internetseite: Researchgate

Berufungsgebiet

Heilpädagogik/Inclusion Studies

  • Ausgewählte Publikationen

    Prosetzky, I. (2019): Die Kategorie ›Freundschaft‹ in der Kulturhistorischen Theorie – Anregungen für/durch die Erforschung des Williams-Beuren-Syndroms?!. In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2019, 61-91, ISBN: 978-3-96543-081-5

    Prosetzky, I. (2019): Bericht vom Besuch der WSA-National Convention 2018 in den USA. In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 47, 54-57.

    Prosetzky, I., Danielsmeier, V. (2018): Buildung a Competence Center for Wiliams Syndrome at the Hochschule Zittau/Görlitz – Current Research, Teaching and Third Mission. ACC Journal, Vol. 24, Issue 3, DOI: 10.15240/tul/004/2018-3-010

    Prosetzky, I.  (2017): Hochschuldidaktische Reflexionen zur (Un)Vereinbarkeit von Diagnostik und Inklusion. In: Römer, S. (Hrsg.): Diagnostik als Beziehungsgestaltung. Beziehungen eingehen, reflektieren und gestalten - Diagnostik in Dialog und Kooperation. Berlin, Frank & Timme, 81-124.

    Prosetzky, I. (2014): Mehr als die Summe seiner Symptome: Zur kulturhistorischen Neuropsychologie und Pädagogik des Williams-Beuren-Syndroms. Berlin: Lehmanns Media. Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences. Band 48.

    Prosetzky, I. (2013): Allgemeine Entwicklungsniveaus und Domainspezifik. In: G. Feuser; J. Kutscher & B. Siebert (Hrsg.): Entwicklung und Lernen. Bd. 7 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik „Behinderung, Bildung und Partizipation“. Stuttgart: Kohlhammer, 103-114.

    Prosetzky, I. (2009): Isolation und Partizipation. In: M. Dederich & W. Jantzen (Hrsg.): Behinderung und Anerkennung. Bd. 2 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik „Behinderung, Bildung und Partizipation“. Stuttgart: Kohlhammer, 87-95.

  • Gremien/Mitgliedschaften

    Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung (TRAWOS)

    Forschungsnetzwerk WS-iReach

    Wissenschaftlicher Beirat des Williams-Beuren-Syndrom-Bundesverbandes e.V.

    Beirat der Schkola gGmbH

    Mitherausgeber der Buchreihe: »Dialektik der Be-Hinderung« Psychosozial-Verlag

    Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e. V.

    Luria Gesellschaft. Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Grundlegung und Rehabilitation hirngeschädigter Menschen e.V.

  • Beruflicher Werdegang

    seit 2015 Professor an der Fakultät Sozialwissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz

    2014-15 Lektor im Lehrbereich Inklusive Pädagogik, Universität Bremen

    2007-14 Fachkraft für psychologische Beratung und Diagnostik in Elbe-Werkstätten GmbH/Nord, Hamburg

Die internationale Online-Befragung zu Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Menschen mit Behinderungen ist beendet. Derzeit läuft die deutschlandspezifische Auswertung der Daten. Zur Übersicht bisheriger Publikationen: www.specialneedscovid.org

Info-Materialien zum Thema COVID-19 und Menschen mit Behinderung

Die Task Force Leichte Sprache und Corona hat eine umfangreiche Materialsammlung zusammengestellt. Diese enthält regelmäßig aktualisierte Wissensbeiträge, ein Lexikon, Links zu Videos und Angebote für die Alltagsgestaltung. Zum Beispiel: Koch-Rezepte und Yoga-Videos in Leichter Sprache oder Anleitungen für Computer-Programm: Corona Leichte Sprache – Wissen über Corona in leichter Sprache

Auf der Website der DGSGB (Deutsche Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung) wird ein Info-Paket zum Coronavirus (SARS-CoV-2) zum Download angeboten, das Piktogramme und Dokumente in einfacher Sprache enthält. Zum Website: https://dgsgb.de/or direkt zum Download https://dgsgb.de/downloads/Corona_bei_IM.zip

Empfehlungen der Lebenshilfe zu COVID-19

COVID-19 und Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung. Stellungnahme des Lehrstuhls Pädagogik und Rehabilitation für Menschen mit geistiger und schwerer Behinderungder Universität zu Köln im April 2020 zur Vulnerabilitätdes Personenkreises

 

Forschungs- und Wissenstransfer-Projekte zum Williams-Beuren-Syndrom (WBS)

Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) ist eine seltene neurologische Entwicklungsbeeinträchtigung, die häufig u.a. mit geistiger Behinderung, Herzfehler, besonderer Gesichtsform („Elfengesicht“), hypersozialem Verhalten, Ängstlichkeit und lebenslangen Unterstützungsbedarf einhergeht (Pober, 2010, Royston, Waite & Howlin, 2019). Zugrunde liegt eine zufällig auftretende Deletion von ca. 26 Genen auf dem Chromosom 7q11.23 (Hillier et al., 2003). Die Prävalenz liegt bei 1:7.500 (Strømme, Bjørnstad, & Ramstad, 2002). Das WBS gehört zur Gruppe den seltenen Erkrankungen (laut Europäischer Union wenn weniger als fünf von 10.000 Menschen betroffen sind).

Genetische, neurobiologische und medizinische Grundlagen des WBS sind inzwischen relativ gut erforscht, es fehlen jedoch alltagsrelevante pädagogische Erkenntnisse, die für Personen mit WBS, deren Angehörige und professionell Begleitende außerordentlich hilfreich wären.

Andere Forschungs- und Wissenstransfer-Projekte