Reuß, Yvonne; Schmitt, Rudolf (2023). Metaphorische Konzepte von Pflegenden gegenüber älteren Patient:innen im Krankenhaus. In: Lehren und Lernen im Gesundheitswesen 9/2023, S. 57-70, doi: 10.52205/llig/105, https://pflege-professionell.at/download/ausgabe-llig-9-webqualitaet
Piel, Julia; Hörold, Madlen; Brandstetter, Susanne; Drewitz, Karl-Philipp; Hrudey, Ilona; Schmitt, Rudolf; Apfelbacher, Christian (2023). COVID-19 crisis management of German ICU clinicians in leadership - a metaphor analysis. Frontiers in Public Health, 11/2023, https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2023.1160094
2022
Schmitt, Rudolf (2022). Metaphernanalyse. In: Wolfradt, Uwe; Allolio-Näcke, Lars; Ruppel, Paul Sebastian (eds) Kulturpsychologie. Eine Einführung. Springer, Wiesbaden, S. 245-255. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_22
Schmitt, Rudolf (2022). Rezension vom 10.10.2022 zu: Andrea Roedig: Man kann Müttern nicht trauen. Deutscher Taschenbuch Verlag (München) 2022. ISBN 978-3-423-29013-5. In: socialnet Rezensionen: https://www.socialnet.de/rezensionen/29393.php
Schmitt, Rudolf; Schröder, Julia; Pfaller, Larissa & Hoklas, Anne-Kathrin (Hrsg.) (2022). Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse. Anwendungen und Anschlüsse. Wiesbaden: Springer VS. Online: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36121-1
Schmitt, Rudolf (2022). Multimodale Metaphernanalyse. Skizze einer szenischen Erweiterung. In: Schmitt, Rudolf; Schröder, Julia; Pfaller, Larissa & Hoklas, Anne-Kathrin (Hrsg.). Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse. Anwendungen und Anschlüsse. Wiesbaden: Springer VS. Online: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36121-1, S. 217-229
Schmitt, Rudolf; Heidenreich, Thomas (2022). Metaphernreflexive Beratung und Psychotherapie. In: Schmitt, Rudolf; Schröder, Julia; Pfaller, Larissa & Hoklas, Anne-Kathrin (Hrsg.). Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse. Anwendungen und Anschlüsse. Wiesbaden: Springer VS. Online: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36121-1, S. 263-275
Hohmann, Andreas; Schmitt, Rudolf (2022). Zum Verhältnis von Narration und Metapher. In: Maria Kondratjuk, Olaf Dörner, Sandra Tiefel, Heike Ohlbrecht (2022). Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften. Opladen, Barbara Budrich, S. 141-162. Download: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2022/04/9783847417804.pdf
2021
Schmitt, Rudolf (2021). Empirische Sozialforschung. In: Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes, Theresia Wintergerst (Hrsg.). Kreft/Mielenz: Wörterbuch Soziale Arbeit. 9. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Beltz-Juventa: Weinheim, S. 224-228.
Schmitt, Rudolf (2021). Promotion in Sozialer Arbeit. In: Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes, Theresia Wintergerst (Hrsg.). Kreft/Mielenz: Wörterbuch Soziale Arbeit. 9. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Beltz-Juventa: Weinheim, S. 668-671
Schmitt, Rudolf (2021). Metaphorische Konzepte in Konflikten und Mediation. In: Konfliktdynamik 10(1), S. 40-46, DOI: DOI: 10.5771/2193-0147-2021-1-40
Schmitt, Rudolf (2021). Metaphernanalysen in der pflegewissenschaftlichen Forschung. In: Sabine Ursula Nover, Birgit Panke-Kochinke (Hrsg.) Qualitative Pflegeforschung. Eigensinn, Morphologie und Gegenstandsangemessenheit. Baden-Baden: Nomos S. 331-343
Reuß, Yvonne; Schmitt, Rudolf (2021). Das metaphorische Konzept der „Arbeit“ in den Konstruktionen von Pflegenden gegenüber alten Menschen im Krankenhaus. In: Sabine Ursula Nover, Birgit Panke-Kochinke (Hrsg.) Qualitative Pflegeforschung. Eigensinn, Morphologie und Gegenstandsangemessenheit. Baden-Baden: Nomos, S. 231-24
Schmitt, Rudolf (2021). Multimodalität und die szenische Erweiterung der Metaphernanalyse. In: Marc Dietrich, Irene Leser, Katja Mruck, Paul Sebastian Ruppel, Anja Schwentesius, Rubina Vock (Hrsg.) Begegnen, Bewegen und Synergien stiften. Transdisziplinäre Beiträge zu Kulturen, Performanzen und Methoden. Günter Mey zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Springer VS, doi.org/10.1007/978-3-658-33632-5_13
Taube, Vera; Reimer, Julia & Schmitt, Rudolf (2021). Promotion mit Fachhochschulabschluss. In: Dana Dülcke, Johannes Moes, Anton Plietzsch, Jessica Schülein, Thorsten Steidten (Hg.) Promovieren mit Perspektive. Das GEW-Handbuch zur Promotion. 3. überarbeitete Auflage. Bielefeld: wbv (utb 5682), S. 65-72.
2020
Schmitt, Rudolf (2020). Metaphernanalyse. In: Günther Mey, Katja Mruck. (Hrsg.) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren. 2. Auflage. Springer, S. 691-710. https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-26887-9
Rudolf Schmitt & Thomas Heidenreich (2020). Metaphernreflexives Vorgehen in der Psychotherapie. In: Psychotherapeutenjournal, 19. Jg., Heft 2/2020, S. 114-121, https://www.psychotherapeutenjournal.de/
Schmitt, Rudolf (2019). Metaphern als subjektive Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit. In: Klinische Sozialarbeit 15(3), S. 10-13.
Schmitt, Rudolf (2019). Zwischen Pokal und Hospital. Versuch über eine von der kognitiven Metapherntheorie inspirierte Bildanalyse. In: Matthias Junge (Hrsg.). Das Bild in der Metapher. Wiesbaden: Springer VS, S. 117-133.
Sauer, Stefanie; Steckelberg, Claudia; Schmitt, Rudolf; Gahleitner, Silke Birgitta (2019). Promovieren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Reflexionen über ein Thema mit vielen Facetten. In: Soziale Arbeit, Heft 12/2019, S. 462-467.
Schmitt, Rudolf (2018). Chancen und Risiken einer (späten) Habilitation als FH-Professor_in. In: Soziale Arbeit 2018/1, Anhang: Newsletter der DGSA, S. X-XII.
Schmitt, Rudolf (2018). Entrevista. Tradução: Adriano Dias de Andrade. In: Estudos Universitários. Revista de Cultura da Universidade Federal de Pernambuco, V. 35 | N. 1 e 2 | set. 2018, S. 6-14.
Schmitt, Rudolf (2017). Promotionsförderung – eine kurze Bilanz und offene Skizzen. In: Gudrun Ehlert, Silke Birgitta Gahleitner, Michaela Köttig, Stefanie Sauer, Gerhard Riemann, Rudolf Schmitt und Bettina Völter (Hrsg.): Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit, S. 91-102. Opladen: Barbara Budrich
Schmitt, Rudolf; Gahleitner, Silke B. (2016). Konkrete Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit durch gezielte Maßnahmen. In: Engelfried, Constance/Ibisch, Pierre (Hrsg.) (2016): Promovieren an und mit Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Am Wendepunkt?, S. 157-173. Opladen: Budrich
Schmitt, Rudolf (2016). Metáforas no Serviço Social: um tipo específico de conhecimento profissional? Traducao: Adriano Dias de Andrade. Revista Investigações, Vol. 29, nº 2, Julho/2016, p. 282-313. Link: http://www.repositorios.ufpe.br/revistas/INV/article/view/5785.
Schmitt, Rudolf (2016). Rezension vom 14.12.2016 zu: Michael Konrad, Matthias Rosemann: Betreutes Wohnen. Mobile Unterstützung zur Teilhabe. Psychiatrie Verlag GmbH (Köln) 2016. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/21901.php.
Schmitt, Rudolf (2016). Wie denken wir? Metaphern zu Beginn einer Beratung. In: Journal bso Nr. 4/2016 "Bilder und Geschichten", S. 15-19.
2015
Schmitt, Rudolf (2015). Metaphern der Erfahrung von Krebserkrankungen. In: sozialmagazin 7-8.2015, S. 58-64.
Schmitt, Rudolf (2015). Lexikon-Einträge zu "Metaphernanalyse" (S. 261f.) und "Positionierungsanalyse" (S. 318) in: Rainer Diaz-Bone, Christoph Weischer (Hrsg.). Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer-VS. Online-Version: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-18889-8.
Schmitt, Rudolf (2015). Lexikon-Einträge zu "Metaphernanalyse" (S.136-138) und "Promovieren mit rekonstruktiven Methoden in der Sozialen Arbeit" (S. 276-281) in: Regina Rätz, Bettina Völter (Hrsg.) Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit, Opladen: Budrich.
2014
Heidenreich, Thomas; Schmitt, Rudolf (2014) (Hrsg). Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Schwerpunkt: Metaphern. Heft 4/2014. Tübingen: DGVT.
Schmitt, Rudolf (2014). Metaphern und Intervention: Eine Skizze der Forschung und Praxis. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Schwerpunkt: Metaphern, herausgegeben von Thomas Heidenreich und Rudolf Schmitt, Heft 4/2014, S. 897-912.
Heidenreich, Thomas; Schmitt, Rudolf (2014). Vorwort der Herausgeber zum Schwerpunkt „Metaphern“. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Schwerpunkt: Metaphern, herausgegeben von Thomas Heidenreich und Rudolf Schmitt, Heft 4/2014, S. 893-896.
Schmitt, Rudolf; Heidenreich, Thomas (2014). Zwischen der Metapher als Werkzeug und der Metapher als unhintergehbarem Medium des Sprechens und des Denkens: Überlegungen zu einer Perspektivenerweiterung. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Schwerpunkt: Metaphern, herausgegeben von Thomas Heidenreich und Rudolf Schmitt, Heft 4/2014, S. 977-979.
Gahleitner, Silke Birgitta; Schmitt, Rudolf; Gerlich, Katharina (2014) (Hrsg.). Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision. Coburg: ZKS
Schmitt, Rudolf; Gahleitner, Silke Birgitta und Gerlich, Katharina: Wissen schaffen und abschaffen: eine Einführung. In: Silke Birgitta Gahleitner, Rudolf Schmitt und Katharina Gerlich (Hrsg.): Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision (S. 11-19). Coburg: ZKS. Leseprobe: http://www.zks-verlag.de/files/s620_e2325_o24874/0
Schmitt, Rudolf (2014). Metaphernanalyse am Beispiel der Alkoholabhängigkeit. In: Silke Birgitta Gahleitner, Rudolf Schmitt und Katharina Gerlich (Hrsg.): Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision (S. 87-96). Coburg: ZKS
Schmitt, Rudolf (2014). Eine Übersicht über Methoden sozialwissenschaftlicher Metaphernanalysen. In: Matthias Junge (Hrsg.), Methoden der Metaphernforschung und -analyse, S. 13-30. Wiesbaden: Springer VS. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-02094-1_2
Schmitt, Rudolf (2014). Bilder der Gesellschaft von Studierenden der Sozialen Arbeit: Das Eltern-Modell und andere Herausforderungen für soziologisches Wissen. In: Ursula Unterkofler, Elke Oestreicher (Hrsg.), Theorie-Praxis-Bezüge in professionellen Feldern. Wissensentwicklung und -verwendung als Herausforderung (S. 263-283). Opladen: Budrich UniPress.
Schmitt, Rudolf (2014). Hürdenlauf mit Hindernissen. Promotion nach FH-Abschluss in der gesundheitsorientierten Sozialen Arbeit. In: Forum Sozialarbeit und Gesundheit, Heft 3/2014, S. 32-34.
Schmitt, Rudolf (2014). Von der Fachhochschule zur Promotion. In: corax. Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, S. 27-28.
2013
Schmitt, Rudolf (2013). Zuwendung zum Menschen und andere Bilder sozialer Interaktion. Metaphernanalyse als Forschungsmethode in der Sozialen Arbeit. In: Wolf Rainer Wendt (Hrsg.) (2013). Zuwendung zum Menschen in der Sozialen Arbeit. Festschrift für Albert Mühlum, S. 165-178. Jacobs: Lage.
Schmitt, Rudolf (2013). Metaphern für Bildungsprozesse im Kontext von Krankheitserfahrungen. In: Dieter Nittel, Astrid Seltrecht (Hrsg.). Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. S. 173-178. Springer: Berlin/Heidelberg.
Schröer, Sebastian; Schmitt, Rudolf (2013). Rezension zu: Nadine M. Schöneck, Georg Wenzelburger, Frieder Wolf: Promotionsratgeber Soziologie. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2012. 257 Seiten. In: socialnet Rezensionen, http://www.socialnet.de/rezensionen/14243.php, Datum des Zugriffs 15.01.2013.
2012
Schmitt, Rudolf; Günauer, Franziska (2012). Promotion mit Fachhochschulabschluss. In: Franziska Günauer, Anne K. Krüger, Johannes Moes, Torsten Steidten, Claudia Koepernik (Hrsg.) GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive. Ein Ratgeber von und für DoktorandInnen, S. 89-95. Bielefeld: W. Bertelsmann.
Schmitt, Rudolf (2012). Promotion nach FH-Abschluss in Klinischer Sozialarbeit. In: Klinische Sozialarbeit, 8(1), S. 9-11
Silke Birgitta Gahleitner, Björn Kraus, Rudolf Schmitt (Hg.) (2012). Über Soziale Arbeit und über Soziale Arbeit hinaus. Ein Blick auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsentwicklung, Forschung und Promotionsförderung. Lage: Jacobs-Verlag. http://www.jacobs-verlag.de/gahleitner-kraus-schmitt-hg/
Schmitt, Rudolf (2012). Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit: Eine alte, neue Aufgabe der DGSA. In: Silke Birgitta Gahleitner, Björn Kraus, Rudolf Schmitt (Hg.) (2012). Über Soziale Arbeit und über Soziale Arbeit hinaus. Ein Blick auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsentwicklung, Forschung und Promotionsförderung. S. 77-88, Lage: Jacobs-Verlag.
Schmitt, Rudolf (2011). Review Essay: Rekonstruktive und andere Metaphernanalysen [50 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 13(1), Art. 2, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs120124.
Schmitt, Rudolf (2011). Methoden der sozialwissenschaftlichen Metaphernforschung. In Matthias Junge (Hrsg.), Gesellschaft und Metaphern. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern. (S.167-184). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schmitt, Rudolf (2011). Metaphern für Lernen und Lehren: Drei Annäherungen. Sammelbesprechung [27 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(3), Art. 19, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1103195.
Schmitt, Rudolf (2011). (Nicht-)Wirkungen erkunden: Möglichkeiten und Grenzen der systematischen Metaphernanalyse in der sozialwissenschaftlichen Wirkungsforschung. In Natalie Eppler, Ingrid Miethe, Armin Schneider: Quantitative und Qualitative Wirkungsforschung. Ansätze, Beispiele, Perspektiven, S. 185-201. Opladen: Budrich.
Schmitt, Rudolf (2011). Metaphernanalyse in der Erziehungswissenschaft. In: Sabine Maschke, Ludwig Stecher (Hrsg.) Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet: Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung, Qualitative Forschungsmethoden, S. 1-34. Weinheim: Juventa. Online: http://www.erzwissonline.de/ , DOI 10.3262/EEO07110177
Schmitt, Rudolf (2011). Rezension vom 17.11.2011 zu: Matthias Rosemann, Michael Konrad (Hrsg.): Handbuch betreutes Wohnen. Psychiatrie-Verlag (Bonn) 2011. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/12100.php
2010
Schmitt, Rudolf (2010). Die Förderung von Promotionen nach FH-Abschluss in Sozialer Arbeit. In: Silke Birgitta Gahleitner, Herbert Effinger, Björn Kraus, Ingrid Miethe, Sabine Stövesand, Juliane Sagebiel (Hrsg). Disziplin und Profession Soziale Arbeit. Entwicklungen und Perspektiven. Budrich: Opladen, S. 155-170.
Schmitt, Rudolf (2010). Metaphernanalyse. In: Günter Mey, Katja Mruck: Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS-Verlag: Wiesbaden, S. 676-691. ISBN: 978-3-531-16726-8. Auch zugänglich unter: www.springerlink.com/index/X25732874268KL26.pdf
Schmitt, Rudolf (2010). Metaphernanalyse. In: Karin Bock, Ingrid Miethe (Hrsg.) Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit. S. 325-335, Opladen: Budrich
Schmitt, Rudolf (2010). Promotion: Nutzen für Profession und Karriere. In: Sozialwirtschaft aktuell, Ausgabe 4/2010, S. 4.
2009
Schmitt, Rudolf (2009). Zentrale metaphorische Deutungsmuster des psychosozialen Helfens. In: Albert Mühlum, Günter Rieger (Hrsg.) Soziale Arbeit in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Wolf Rainer Wendt. Lage: Jacobs, S. 141-152.
Schmitt, Rudolf (2009). Starke Trinker und arme Würstchen: Metaphern der alkoholvermittelten Konstruktion von Männlichkeit. In: Silke Birgitta Gahleitner, Connie Lee Gunderson (Hg.) Gender - Trauma - Sucht (S. 129 - 141). Asanger: Kröning
Schmitt, Rudolf (2009) (mit Ulrike Böhnke): Detailfunde, Überdeutungen und einige Lichtblicke: Metaphern in gesundheits- und pflegewissenschaftlichen Analysen. In: Ingrid Darmann-Finck, Ulrike Böhnke, Katharina Straß (Hrsg.) Fallrekonstruktives Lernen. Ein Beitrag zur Professionalisierung in den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit (S. 123-150). Frankfurt: Mabuse.
Schmitt, Rudolf (2009). Kriterien einer systematischen Metaphernanalyse. In: Ingrid Darmann-Finck, Ulrike Böhnke, Katharina Straß (Hrsg.) Fallrekonstruktives Lernen. Ein Beitrag zur Professionalisierung in den Berufsfeldern Pflege und Gesundheit (S. 101-122). Frankfurt:Mabuse.
Schmitt, Rudolf (2009). Metaphernanalysen und die Konstruktion von Geschlecht [84 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(1), Art. 16, nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902167
Schmitt, Rudolf (2009). Metaphernanalyse am Beispiel des problematischen Alkoholkonsums: Einige Ergebnisse, die Forschungsmethode und ihre Implikationen für die Praxis. In: Silke Gahleitner, Gernot Hahn (Hrsg.) Klinische Sozialarbeit. Forschung aus der Praxis, Forschung für die Praxis, S. 152-163. Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Schmitt, Rudolf (2009). Kampftrinker und andere Helden. Zur metaphorischen Selbstinszenierung eines Geschlechts. In: Marlen Bidwell-Steiner, Veronika Zangl (Hrsg.) Körperkonstruktionen und Geschlechtermetaphern: Zum Zusammenhang von Rhetorik und Embodiment (S. 133-148). Innsbruck: Studien-Verlag.
Schmitt, Rudolf (2009). Hilfen über Hürden. Auch Fachhochschulabsolvent/innen der Sozialen Arbeit können promovieren. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 156(2), S. 70-72.
Schmitt, Rudolf (2009). Embodiment ohne Geschlecht: ein Defizit der kognitiven Metapherntheorie. In: Marlen Bidwell-Steiner, Veronika Zangl (Hrsg.) Körperkonstruktionen und Geschlechtermetaphern: Zum Zusammenhang von Rhetorik und Embodiment (S. 253-268). Innsbruck: Studien-Verlag.
2008
Schmitt, Rudolf (2008). Metaphorische Konzepte von Alkoholkonsum, Abhängigkeit und Abstinenz. In: standpunkt sozial, Hamburger Forum für Soziale Arbeit und Gesundheit Heft 1+2 / 2008, S. 74-78.
Schmitt, Rudolf (2008). Alltägliche metaphorische Konzepte von Alkoholkonsum, Abhängigkeit und Abstinenz und ihre Implikationen für die Soziale Arbeit. In: Judith Haberhauer-Stidl (Hg.in) Unterschiede sind erlaubt - Pluralistische Beiträge zum Sozialen. Festschrift für Herrn Prof. Dr. Karlusch, S. 57-70. Schriftenreihe Soziales, Band 6, FH Wien.
Schmitt, Rudolf (2007). Versuch, die Ergebnisse von Metaphernanalysen nicht unzulässig zu generalisieren. In: Zeitschrift für qualitative Forschung (ehemals: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS)) , 8. Jg., Heft 1/2007, S. 137 - 156, auch: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-277869
Schmitt, Rudolf (2007). Rezension: Nicole Hroch (2005). Metaphern des Umweltmanagements [17 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [Online Journal], 8(1), Art. 8. Verfügbar über: www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-07/07-1-8-d.htm
Schmitt, Rudolf (2007). Die Lehre qualitativer Forschung im Studium der Sozialen Arbeit: Ein Erfahrungsbericht von Nebenschauplätzen. Diskussionsbeitrag zur FQS-Debatte "Lehren und Lernen der Methoden qualitativer Sozialforschung". Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 8(1). Verfügbar über: www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/219
Schmitt, Rudolf (2007). Attempts not to over-generalize the results of metaphor analyses. In: Kiegelmann, Mechthild, Gürtler, Leo and Huber, Günter L. (Eds.) Nexus Qualitative Psychology, Vol. V: Generalization in Qualitative Psychology. S. 53-70. Tübingen: Huber. Download: http://psydok.psycharchives.de/jspui/handle/20.500.11780/3400
2006
Schmitt, Rudolf (2006). Rezension: Irit Kupferberg & David Green (2006). Troubled Talk. Metaphorical Negotiation in Problem Discourse [7 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research[On-line Journal], 7(2), Art. 5. Verfügbar über: www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-06/06-2-5-d.htm
Schmitt, Rudolf (2006) mit Bettina Köhler: Kognitive Linguistik, Metaphernanalyse und die Alltagspsychologie des Tabakkonsums. In: Psychologie und Gesellschaftskritik, Nr. 119/120, Heft 3-4/06, S. 39-64. Online: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-288126
Schmitt, Rudolf; Böhnke, Ulrike (2006). Metaphern in der Pflege. In: Angelika Abt-Zegelin & Martin W. Schnell (Hrsg.) Die Sprachen der Pflege. Interdisziplinäre Beiträge aus Pflegewissenschaft, Medizin, Linguistik und Philosophie. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft, S. 101-119
2005
Schmitt, Rudolf (2005). Systematic Metaphor Analysis as a Method of Qualitative Research. The Qualitative Report, Volume 10, Number 2, June 2005, pp. 358-394, www.nova.edu/ssss/QR/QR10-2/schmitt.pdf
Schmitt, Rudolf (2005). Rezension zu: Susan Geideck & Wolf-Andreas Liebert (Hrsg.) (2003). Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern [53 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 2005, 6(3), Art. 4. Verfügbar über: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs050340
Schmitt, Rudolf (2005). Entwicklung, Prägung, Reifung, Prozess und andere Metaphern. Oder: Wie eine systematische Metaphernanalyse in der Entwicklungspsychologie nützen könnte. In Günter Mey (2005) (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie. Köln: Kölner Studien Verlag, S. 545-584.
Schmitt, Rudolf (2005). "Was Ihr einmal gelernt habt, kann Euch keiner mehr wegnehmen". Metaphern in Biografien der Erwachsenenbildung. In: Dieter Nittel, Cornelia Maier: Persönliche Erinnerung und kulturelles Gedächtnis. Einblicke in das lebensgeschichtliche Archiv der hessischen Erwachsenenbildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 359-369.
Schmitt, Rudolf (2004). Rezension: Diskussion ist Krieg, Liebe ist eine Reise, und die qualitative Forschung braucht eine Brille. Rezensionsaufsatz: George Lakoff & Mark Johnson. Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern (3. Auflage 2003) [54 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 2004, 5(2), Art. 19. Verfügbar über: www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-04/2-04review-schmitt-d.htm
2003
Schmitt, Rudolf (2003) mit Simone Jäger und Anja Richter: Die Stimmen, die Ruhe und die Notbremse. Ausgewählte Metaphern der Abhängigkeit und der Abstinenz. In: Salü 2/2003, 10. Jg. Salus-Klinik Friedrichsdorf, S. 7-10.
Schmitt, Rudolf (2003). Methode und Subjektivität in der Systematischen Metaphernanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 4(2), 2003. Verfügbar über: www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03schmitt-d.htm
2002
Schmitt, Rudolf (2002). Rezension: Gisela Brünner & Elisabeth Gülich (Hrsg.) (2002). Krankheit verstehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen [34 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 3(3). Verfügbar über: www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-02/3-02review-schmitt-d.htm
Schmitt, Rudolf (2002). Nüchtern, trocken und enthaltsam. Oder: Problematische Implikationen metaphorischer Konzepte der Abstinenz. In: Sucht, Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 48. Jg., Heft 2, April 2002. Neuland Verlag, Geesthacht, S. 103-107.
Schmitt, Rudolf (2001). Rezension: Kopp, Richard R. (1995). Metaphor Therapy. Using Client-Generated Metaphors in Psychotherapy, Bristol, Brunner/Mazel. In: metaphorik.de 01/2001, Zugriff über www.metaphorik.de bzw. www.metaphorik.de/01/rezensionkopp.htm. Erweiterte Fassung in: Journal für Psychologie, Heft 4, Jahrgang 9, Dezember 2001, S. 93 - 97.
Schmitt, Rudolf (2001). Rezension: Karin S. Moser. Metaphern des Selbst. Wie Sprache, Umwelt und Selbstkognition zusammenhängen. Pabst, Lengerich 2000. In: Journal für Psychologie, Heft 4, Jahrgang 9, Dezember 2001, S. 89 - 93.
Schmitt, Rudolf (2001). Rezension: Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. rowohlts enzyklopädie. Hamburg 2000. In: forum qualitative sozialforschung, Ausgabe 1, 2001, www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-01/1-01review-schmitt-d.htm. Abgedruckt in: Psychomed. Zeitschrift für Psychologie und Medizin. Heft 2, 2001, 13. Jg. Reinhardt-Verlag, München, S. 125.
Schmitt, Rudolf (2001). Rezension: Douwe Draaisma: Die Metaphernmaschine. Eine Geschichte des Gedächtnisses. Primus, Darmstadt 1999 (Groningen 1995). In: Journal für Psychologie, Heft 4, Jahrgang 9, Dezember 2001, S. 87 - 89.
Schmitt, Rudolf (2001). Forschen lernt frau/mann beim Forschen. Skizze eines didaktischen Experiments. In Preis, Wolfgang (Hrsg). Soziale Arbeit als Gemeinschaftsaufgabe. Festschrift für Hermann Heitkamp. Verlag für Wissenschaft und Bildung VWB, Berlin 2001, S. 199-214.
Schmitt, Rudolf (2001) (mit Ralph Sichler, Wien) Herausgabe: "Themenschwerpunkt: Die Metapher in der Psychologie", Journal für Psychologie, Heft 4, Jahrgang 9, Dezember 200
Schmitt, Rudolf (2000). Rezension: Wie Patienten profitieren. Zu: Bettina Bergtholdt. Geteilter Sektor - halbes Leid?! Eine Untersuchung zur sektorisierten psychiatrischen Versorgungsstruktur in Berlin-Reinickendorf. S. Roderer-Verlag, Regensburg, 1999. In: Soziale Psychiatrie. Rundbrief der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V., 24. Jahrgang, Heft 4, Dezember 2000, S. 63f. Auch erschienen als: Dokumentation gemeindepsychiatrischer Entwicklung. In: Psychosoziale Umschau. Heft 1/ 2001, 16. Jahrgang, S. 43f.
Schmitt, Rudolf (2000). Rezension: Von der Schwierigkeit, Verstehen zu verstehen. Zu: Ronald Hitzler & Anne Honer (Hrsg.) (1999). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung [19 Absätze]. In: forum qualitative sozialforschung, fqs, [On-line Journal], 1(3), 2000. Verfügbar über: www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-00/3-00review-schmitt-d.htm
Schmitt, Rudolf (2000). Rezension zu: Michael B. Buchholz, Cornelia von Kleist: Szenarien des Kontakts. Eine metaphernanalytische Untersuchung von stationärer Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen 1997. In: Journal für Psychologie, Asanger-Verlag, Heidelberg, Heft 1, März 2000, S. 86 - 88.
Schmitt, Rudolf (2000). Rezension zu: Christina Schachtner: Ärztliche Praxis. Die gestaltende Kraft der Metapher. Suhrkamp, Frankfurt/ Main 1989. In: Journal für Psychologie, Asanger-Verlag, Heidelberg, Heft 3, Oktober 2000, S. 88f.
Schmitt, Rudolf (1999). Von oberen Totpunkten, inneren Schweinehunden und anderen Männern. Zwischenbericht: Alkohol im Alltag und Metaphernanalyse. In: Rundbrief Gemeindepsychologie 1999, Band 5, Heft 2: Schwerpunktthema Qualitative Forschungsmethoden in der Gemeindepsychologie. S. 84-95; Download: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-52946
Schmitt, Rudolf (1999). Rezension zu: Welzer, Harald; Montau, Robert; Plaß, Christine: "Was wir für böse Menschen sind!". Der Nationalsozialismus im Gespräch zwischen den Generationen. Edition diskord, Tübingen 1997. Erschienen in: psychosozial, 22. Jg., 1999, Heft 11 (Nr. 76), S. 127-130.
Schmitt, Rudolf (1999). Rezension zu: Matthias Rosemann: Zimmer mit Aussicht. Betreutes Wohnen bei psychischer Krankheit. Psychiatrie-Verlag Bonn 1999. In: Sozialmagazin, 24. Jg., 1999, Heft 9, S. 54-55.
Schmitt, Rudolf (1999). Rezension zu: Christa Baldauf. Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Lang. Frankfurt am Main, 1997. In: Journal für Psychologie, Jahrgang 7, Heft 4, Dezember 1999, S. 85-87.
Schmitt, Rudolf (1999). Metaphernanalyse als sozialwissenschaftliches Forschungsverfahren. Vortrag auf dem Kongress für Angewandte Psychologie des BDP (Bund Deutscher Psychologen, am 9.10.1999, in: Krampen, G.; Zayser, A.; Schönpflug, W.; Richardt, G. Beiträge zur Angewandten Psychologie. Deutscher Psychologen-Verlag, Bonn 1999, S. 470 ff.
1997
Schmitt, Rudolf (1997). Sprachpflege, Abgänge und andere Krankheiten. In: Angelika Zegelin-Abt (Hrsg.), Sprache und Pflege. Ullstein-Mosby, Wiesbaden 1997, S. 183 - 196.
Schmitt, Rudolf (1997). Rezension zu: Michael B. Buchholz. Metaphern der Kur. Eine qualitative Studie zum psychotherapeutischen Prozess. Westdeutscher Verlag, Opladen 1996. In: Journal für Psychologie, Asanger-Verlag, Heidelberg, Heft 2, Juni 1997, S. 85 - 88.
Schmitt, Rudolf (1997). Metaphernanalyse als sozialwissenschaftliche Methode. Mit einigen Bemerkungen zur theoretischen "Fundierung" psychosozialen Handelns. In: Psychologie & Gesellschaftskritik, Mabuse-Verlag, Frankfurt, Nr. 81, 21. Jahrgang, Heft 1/1997, S. 57- 86. Auch: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-289197
Schmitt, Rudolf (1997). Hohes Alter und andere Tiefen des Lebens. Oder: Die Sprache des psychosozialen Helfens und das Alter. In: Zeitschrift für Gerontologie & -psychiatrie, 10. Jahrgang, Heft 2/1997, S. 99 - 108.
Schmitt, Rudolf (1997). Die Sprache des Helfens im Umgang mit alten Menschen. In: Rudolf-M. Schütz, Werner Ries, Hans Peter Tews (Hrsg.), Altern in Gesundheit und Krankheit. 3. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. Bibliomed, Melsungen 1997, S. 215 - 228.
1996
Schmitt, Rudolf (1996). Rezension zu: Michael B. Buchholz (Hrsg). Psychotherapeutische Interaktion. Qualitative Studien zu Konversation und Metapher, Geste und Plan. Westdeutscher Verlag, Opladen 1995. In: Journal für Psychologie, Asanger-Verlag, Heidelberg, Heft 2/1996, S. 91 - 94.
Schmitt, Rudolf (1996). Metaphorische Modelle des psychosozialen Helfens. In: Esser, Ulrich; Sander, Klaus; Terjung, Beatrix (Hrsg.): Die Kraft des Personzentrierten Ansatzes. Erlebnisaktivierende Methoden. GWG-Verlag, Köln 1996, S. 73 - 88.
Schmitt, Rudolf (1996). Metaphernanalyse und die Repräsentation biographischer Konstrukte. In: Journal für Psychologie, Asanger-Verlag, Heidelberg, Doppelheft 1/1995 -1/1996, S. 47 - 62. Online SSOAR: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-24447
1995
Schmitt, Rudolf (1995). Metaphern des Helfens. Beltz-Verlag, Weinheim (Untertitel der Dissertation: Strukturen der Handlungs- und Selbstregulation in psychosozialer Arbeit am Beispiel der Einzelfallhilfe.)
Schmitt, Rudolf (1994). Fremde Theorien und schwer zu begreifende Praxis. Einzelfallhilfe im Spannungsfeld zwischen sozialwissenschaftlichen, pädagogischen oder therapeutischen Disziplinen und eigenem Selbstverständnis. In: B. Fritzsche, K. Fromm, E. Giese, W. Imbruck, U. Jostock und W. Nutt (Hrsg.): Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt. Beiträge zur aufsuchenden Arbeit mit Einzelnen und Familien. DGVT-Verlag, Tübingen 1994, S. 101 - 116.
Schmitt, Rudolf (1994). "Da tappe ich im Dunklen", "Sackgassen" und andere Wege der Erkenntnis. Kritische Situationen in der Einzelfallhilfe. In: Fritzsche et al. (s.o.), S. 189 - 198.
1992
Schmitt, Rudolf (1992). Freiheit und Psychologie, oder: Wieviel Enttäuschung verträgt der Mensch? Freud und der Begriff der Freiheit. Vortrag in der Reihe "Freiheit - ein interdisziplinärer Dialog" des Referats für Erwachsenenbildung der Freien Universität Berlin. Abgedruckt in: Helmut Hühn (Hrsg.): Solidarische Freiheit. Berlin 1992, S. 66 - 88. Online: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-3438
1990
Schmitt, Rudolf (1990). Wie kann ein Computer in der ergotherapeutischen Arbeit eingesetzt werden? In: Praxis Ergotherapie, Dortmund, Heft 1, Februar 1990, S. 3 - 8.
Schmitt, Rudolf (1990). Was ist Einzelfallhilfe? Inhalte und Identität der HelferInnen. In: Rundschau, Zeitung der Initiative für Berliner Einzelfall- und Familienhilfe (IBEF), Berlin, Heft 8/1990, S. 6 - 11.
Schmitt, Rudolf (1990). Der Computer in der pädagogisch-therapeutischen Landschaft? In: unterrichten und erziehen, Regensburg, Heft 4, 1990, S. 57 - 60. Überarbeitete Fassung in: Der Computer in der pädagogisch-therapeutischen Landschaft? in: Pädagogische Welt, Donauwörth, Heft 5/1991, S. 224 - 228.
Schmitt, Rudolf (1990). Rezension zu: Gerda Jun. Kinder, die anders sind. Psychiatrie-Verlag, Bonn 1989. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Tübingen, Heft 3/1990, S. 393 - 395.
1989
Schmitt, Rudolf (1989). Verhaltenstherapie und Einzelfallhilfe - Ein Fallbeispiel. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Tübingen, Heft 1/1989, S. 95-108.
Schmitt, Rudolf (1989). Rezension zu: B. Thommen, R. Amman und M. v. Cranach. Handlungsorganisation durch soziale Repräsentation. Welchen Einfluss haben therapeutische Schulen auf das Handeln ihrer Mitglieder? Verlag Hans Huber, Bern 1988. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Tübingen, Heft 4/1989, S. 564 - 568. Online: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-3453
1988
Schmitt, Rudolf (1988). Psychosoziale Verhaltenstherapie? Einzelfallhilfe und Familienhilfe als praktischer Versuch. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis (VPP), Tübingen, Heft 2/1988, S. 176 - 187. Auch: nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-3475.
1987
Schmitt, Rudolf (1987). Literaturwissenschaft und Psychoanalyse: Konfrontation der Methoden. In: Wecker. Zeitschrift am Fachbereich Germanistik der FU Berlin, Heft 14, 2/1987, S. 40 - 48.
2. Vorträge, Moderationen und Workshops ab 2005
2023
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 5.-6.5.2023: Workshop für fortgeschrittene Arbeiten mit der Metaphernanalyse auf dem 26. bundesweiten ZSM-Methodenworkshop zur qualitativen Bildungs- und Sozialforschung, Co-Moderation: Andreas Hohmann; www.zsm.ovgu.de/Methodenworkshop.html
RPTU Kaiserslautern/Landau: 30.6.2023, Vortrag und Workshop zur Metaphernanalyse im Rahmen der Kooperation des Zentrums für Empirische Pädagogische Forschung (zepf, RPTU in Landau), der Forschungsinitiative ForBilT (RPTU in Landau) und Prof. Dr. Schiefner-Rohs (RPTU in Kaiserslautern)
HS Neubrandenburg: 6.-7.7.2023, Vortrag und Workshop zur Metaphernanalyse im Rahmen der Summer School Graduiertenforums des Fachbereichs Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung der Hochschule Neubrandenburg, www.hs-nb.de/fachbereich-soziale-arbeit-bildung-und-erziehung/studium/rund-ums-studium/graduiertenforum/termine/promotionswerkstatt-1/
FU Berlin: 28.-29.7.2023, Workshop zur Einführung in die Systematische Metaphernanalyse im Rahmen des Berliner Methodentreffens qualitative Forschung, Co-Moderation: Andreas Hohmann; berliner-methodentreffen.de
2022
KHSB Berlin, 28.–29.10.2022: DGSA-Promotionskolloquium für Promovierende und Promotionsinteressierte der Sozialen Arbeit mit FH-Abschluss. Moderation zusammen mit Prof. Dr. Silke B. Gahleitner, Dr. Julia Reimer, Monique Ritter, Prof. Dr. Stefanie Sauer, Prof. Dr. Vera Taube
IQF Berlin, 22.-23.9.2022: Workshop zur systematischen Metaphernanalyse am Institut für qualitative Forschung/Onlline, Berlin, mit Dr. Julia Schröder
FU Berlin, 30.7.2022: Berliner Methodentreffen qualitative Forschung. Einführungsworkshop zur Metaphernanalyse (mit Andreas Hohmann)
Universität Magdeburg: 5.-7.5.2022: Methodenworkshop des ZSM Universität Magdeburg, Diskussion von metaphernanalytischen u.a. Forschungsprojekten, Co-Moderation: Andreas Hohmann
EHS Dresden, 25.1.2022: Vortrag im Seminar Prof. Dr. Marc Witzel: Metaphernreflexives Arbeiten: Verstehen und Intervenieren.
2021
KHSB Berlin, 29. - 30.10.2021: DGSA-Promotionskolloquium für Promovierende und Promotionsinteressierte der Sozialen Arbeit mit FH-Abschluss (Online). Moderation zusammen mit Prof. Dr. Silke B. Gahleitner, Prof. Dr. Stefanie Sauer, Prof. Dr. Jens Wurtzbacher, Prof. Dr. Vera Taube
Berlin 2.-3.9.2021: Workshop zur systematischen Metaphernanalyse am Institut für qualitative Forschung/Onlline, Berlin, mit Dr. Julia Schröder
ASH Berlin, 21.7.2021: Vortrag im Master Praxisforschung, Prof. Dr. Marion Mayer: Das Kolloquium und die Fachgruppe Promotionsförderung der DGSA
Berlin, 30.-31.10.2020: DGSA-Promotionskolloquium für Promovierende und Promotionsinteressierte der Sozialen Arbeit mit FH-Abschluss (Online). Moderation zusammen mit Prof. Dr. Silke B. Gahleitner (ASH Berlin), Prof. Dr. Stefanie Sauer (HS Neubrandenburg), Prof. Dr. Jens Wurtzbacher (KHSB Berlin).
Berlin 1.-2.10.2020: Workshop zur systematischen Metaphernanalyse am Institut für qualitative Forschung/Onlline, Berlin, mit Dr. Julia Schröder
Magdeburg: 7.-8.2.2020: Methodenworkshop des ZSM Universität Magdeburg, Diskussion von metaphernanalytischen u.a. Forschungsprojekten, Co-Moderation: Dr. Larissa Pfaller => www.zsm.ovgu.de/Methodenworkshop.html
Berlin, 25.-26.10.2019. DGSA-Promotionskolloquium für Promovierende und Promotionsinteressierte der Sozialen Arbeit mit FH-Abschluss an der KHSB Berlin, Moderation zusammen mit Prof. Dr. Silke B. Gahleitner (ASH Berlin), Prof. Dr. Stefanie Sauer (HS Neubrandenburg), Prof. Dr. Jens Wurtzbacher (KHSB Berlin).
Berlin, 16.-17.09.2019: Institut für qualitative Forschung: Systematische Metaphernanalyse (mit Dr. Julia Schröder)
Berlin, 20.7.2019: Berliner Methodentreffen qualitative Forschung. Einführungsworkshop zur Metaphernanalyse (mit Dr. Larissa Pfaller).
Hall in Tirol, 28.-29.06.2019: Einführungsworkshop in die Metaphernanalyse im Promotionskolloquium der UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik
Mainz, 25.5.2019: Vortrag: Metaphern des Kampfs in Interviews von Alkoholkranken und Möglichkeiten einer produktiven Entfaltung. 19. GwG-Jahreskongress 24.-26. Mai 2019
Stuttgart, 26.-27.4.2019: Organisation und Moderation (zusammen mit Sebastian Schröer) des Panels der Fachgruppe Promotionsförderung auf der DGSA-Jahrestagung zum Thema: "Prekäre Arbeit in eigener Sache: Beispiele für lokale Promotionsförderung"
Magdeburg, 1.-2.2.2019: 22. Magdeburger Methodenworkshop des ZSM der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Arbeitsgruppe zur Metaphernanalyse
2018
Köln, 16.11.2018: Eröffnungsvortrag: Metaphernanalyse und Beratung. Wie passt die qualitative Forschungsmethode der systematischen Metaphernanalyse und das Beraten zusammen? 22. Inscape Jahrestagung zum Thema "Sprechen und Beziehung in Führung, Beratung und Organisation".
Zürich, 9.-10.11.2018: Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. PhD Workshop "Die systematische Metaphernanalyse als eigenständiges Analyseverfahren und ihr Verhältnis zu anderen qualitativen Forschungsmethoden"
Berlin, 26.-27.10.2018: DGSA-Promotionskolloquium für Promovierende und Promotionsinteressierte der Sozialen Arbeit mit FH-Abschluss an der ASH Berlin, Moderation zusammen mit Prof. Dr. Silke B. Gahleitner (ASH Berlin), Prof. Dr. Stefanie Sauer (HS Neubrandenburg), Prof. Dr. Jens Wurtzbacher (KHSB Berlin).
Landshut, 5.10.2018: Fachtag in Kooperation von BayWiss und FG Promotionsförderung der DGSA, Moderation mit Prof. Dr. Katrin Liel zum Thema: "Promotion in Sozialer Arbeit - aktueller Stand in Bayern".
Berlin, 28.-29.09.2018. Zweitägiger Workshop zur Systematischen Metaphernanalyse am Institut für qualitative Forschung IQF Berlin, mit Dr. Julia Schröder.
Berlin, 20.-22.9.2018. Einführungs-Workshop Systematische Metaphernanalyse auf der Qualitative Research on Mental Health conference, QRMH7, und Vortrag "Die Methode der systematischen Metaphernanalyse zur Untersuchung des Alkoholkonsums".
Rostock, 17./18.8.2018. Rostock: Vortrag "Zwischen Pokal und Hospital. Versuch über eine von der kognitiven Metapherntheorie inspirierte Bildanalyse" auf der Tagung "Bilder des Erfolgs, Bilder des Scheiterns“, AK Soziale Metaphorik der Sektion Wissenssoziologie der DGS, Universität Rostock
Bielefeld, 7.9.2018. Informationsveranstaltung (zusammen mit Prof. Dr. Sebastian Schröer): Promotion nach FH-Abschluss in Sozialer Arbeit: Ist es uns das wert? Bundeskongress Soziale Arbeit.
Berlin, 27.-28.7.2018. Berliner Methodentreffen qualitative Forschung, Workshop zur Metaphernanalyse zusammen mit Anne-Kathrin Hoklas.
Duisburg-Essen, 21.3.2018. Jahrestagung der DGfE, Vortrag: Metaphernanalyse als qualitative Forschungsmethode in der Erziehungswissenschaft
Mainz, 5.5.2018. Jahreskongress der GwG. Vortrag: Bilder für Bindungen: Hinweise der neueren Metaphernforschung für Psychotherapie und Beratung.
Hamburg 27.-28.4.2018. Moderation (zusammen mit Prof. Dr. Sebastian Schröer) des Panels der Fachgruppe Promotionsförderung auf der DGSA-Jahrestagung
Berlin, 25.1.2018. Workshop: Wege in die Wissenschaft und die Promotion nach FH-Abschluss in Sozialer Arbeit. Master Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik, Koordinatorin: Prof. Dr. Regina Rätz
2017
Erlangen, 7.-8.12.2017, Fakultät Soziologie, Universität Erlangen, Koordinatorin: Prof. Dr. Renate Liebold, Dr. Larissa Pfaller. Workshop zur Einführung in die Metaphernanalyse.
Berlin, 27.-28.10.2017. Mitorganisation (mit Prof. Dr. Silke Gahleitner und Prof. Dr. Stefanie Sauer) des DGSA-Kolloquiums für DoktorandInnen mit FH-Abschluss, ASH Berlin
Bamberg, 25.10.2017, Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg, Koordinatorin: Dr. Birgit Mayer-Lewis, Workshop zur Metaphernanalyse.
Wiesbaden, 14.10.2017. Organisation und Moderation der Fachtagung der Fachgruppe Promotionsförderung an der Hochschule Rhein-Main, Wiesbaden
Berlin, 6.-7.10.2017. Workshop zur Systematischen Metaphernanalyse am Institut für qualitative Forschung Berlin unter Leitung von Rudolf Schmitt und Julia Schröder
Emden, 14.9.2017. Vortrag und Fragerunde (mit Prof. Dr. Sebastian Schröer) zum Thema: "Promotion in Sozialer Arbeit nach FH-Abschluss" auf dem 11. Workshoptreffen des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit vom 14.-16.09.17 an der Hochschule Emden/Leer
Emden, 14.-16.9.2017. Dreitägiger Workshop zur Metaphernanalyse auf dem 11. Workshoptreffen des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit vom 14.-16.09.17 an der Hochschule Emden/Leer
Wels (Oberösterreich) 8.-9.9.2017, Vortrag und Workshop zu Metaphern in der Beratung und Therapie auf der Jahrestagung des Ausbildungsinstituts für Logotherapie und Existenzanalyse
Berlin, 22.7.2017. Workshop zur Einführung in die systematische Metaphernanalyse auf dem Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung; Co-Moderation: Dr. Larissa Pfaller, Universität Erlangen-Nürnberg, www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/
Magdeburg, 15.6.2017: Vortrag zur Einführung in die Metaphernanalyse, Forschungskolloquium Mikrosoziologie Universität Magdeburg, Leitung Prof. Dr. Heike Ohlbrecht, Dr. Carsten Dettka, 16:00 - 18:00 Uhr,
Berlin, 28.4.2017, Vortrag auf der DGSA Jahrestagung in Berlin "Chancen und Risiken einer (späten) Habilitation als FH-Professor_in" und Moderation der Panel "Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit: Neue Horizonte" und "Informationen zur Promotion nach FH-Abschluss. Wie geht das?" (letzteres mit Prof. Dr. Sebastian Schröer) für die Fachgruppe Promotionsförderung auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Alice Salomon Hochschule Berlin
Berlin, 30.-31.10.2016. Mitorganisation (mit Prof. Dr. Silke Gahleitner und Prof. Dr. Stefanie Sauer) des DGSA-Kolloquiums für DoktorandInnen mit FH-Abschluss, ASH-Berlin
Frankfurt, 23.-24.09.2016. Einführung in die systematische Metaphernanalyse. In: Zugänge zur wirklichen Wirklichkeit - Bild, Text oder Zahl? Forschungstagung der Deutschen Gesellschaft für Supervision DGSv und der HS Frankfurt
Neubrandenburg, 16.9.2016. Vortrag und Fragerunde (mit Prof. Dr. Sebastian Schröer) zum Thema: "Promotion in Sozialer Arbeit nach FH-Abschluss" auf dem 10. bundesweiten Workshop Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit 15.-17.9. 2015, HS Neubrandenburg
Berlin, 22.-23.7.2016. Workshop zur Einführung in die systematische Metaphernanalyse auf dem Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung; Co-Moderation: Dr. Larissa Pfaller, Universität Erlangen-Nürnberg www.qualitative-forschung.de/methodentreffen/
Erlangen, 13.-14.5.2016. Workshop zur Einführung in die systematische Metaphernanalyse im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs 1718 'Präsenz und implizites Wissen' an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg => http://www.praesenz.uni-erlangen.de/programm-sose-2016/
Düsseldorf, 30.4.2016. Moderation der Panel "Die Institutionalisierung der Promotionsförderung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften" und "Informationen zur Promotion nach FH-Abschluss. Wie geht das?" (letzteres mit Prof. Dr. Sebastian Schröer) für die Fachgruppe Promotionsförderung auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Fachhochschule Düsseldorf
Berlin, 8.-9.4.2016. Workshop zur Einführung in die systematische Metaphernanalyse für alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen, Berlin, Institut für qualitative Forschung, Co-Moderation: Dr. Julia Schröder, Universität Hildesheim.
Kassel, 15.3.2016. Vortrag: Das methodische Vorgehen der systematischen Metaphernanalyse. In: AG 'Blicke' auf Medien - die handlungsleitende Rolle von Medienbildern und -Metaphern für Lehrpersonen". In: DGfE Kongress 2016, Kassel. => dgfe2016.de/events/arbeitsgruppen
Berlin, 16.1.2016. Vortrag: Promotionsförderung – eine kurze Bilanz und offene Skizzen. Tagung: "forschen und promovieren in der sozialen arbeit", veranstaltet von der Alice Salomon Hochschule Berlin, dem Netzwerk Rekonstruktive Soziale Arbeit, der Sektion Forschung und der Fachgruppe Promotionsförderung der DGSA, der Evangelischen Hochschule Berlin und dem DBSH.
2015
Dresden, 9.12.2015. Die Grounded Theory-Methodologie in der Lehre: Kurzformen und ihre Probleme. 2. Vortrag zur Erlangung der Habilitation am Institut für Soziologie der TU Dresden
Berlin, 30.-31.10.2015. Mitorganisation (mit Prof. Dr. Silke Gahleitner und Prof. Dr. Stefanie Sauer) des DGSA-Kolloquiums für DoktorandInnen mit FH-Abschluss, ASH Berlin
Dresden, 28.10.2015. Gütekriterien oder Qualitätssicherung in der qualitativen Forschung? 1. Vortrag zur Erlangung der Habilitation am Institut für Soziologie der TU Dresden
Darmstadt, 1.10.2015. Organisation des Panels "Promotion nach FH-Abschluss" (mit Prof. Dr. Sebastian Schröer) auf dem 9. Bundeskongress Soziale Arbeit an der EH Darmstadt
Nürnberg, 18.9.2015. Vortrag und Fragerunde (mit Prof. Dr. Sebastian Schröer) zum Thema: "Promotion in Sozialer Arbeit nach FH-Abschluss" und Mitorganisation der Poster-Session auf dem 9. bundesweiten Workshop Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit 17.-19.9. 2014, EH Nürnberg
Berlin, 17.-18.7.2015. Workshop zur systematischen Metaphernanalyse (mit Anne-Kathrin Hoklas) auf dem 11. "Berliner Methodentreffen qualitative Forschung".
Würzburg, 24.-25.4. 2015. Moderation der Panel "Promotionsförderung in Sozialer Arbeit: Erfahrungen" und "Informationen zur Promotion nach FH-Abschluss. Wie geht das?" (letzteres mit Prof. Dr. Sebastian Schröer) für die Fachgruppe Promotionsförderung auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Fachhochschule Würzburg
Berlin, 28.-29.11.2014. Mitorganisation (mit Prof. Dr. Silke Gahleitner) des DGSA-Kolloquiums für DoktorandInnen mit FH-Abschluss, ASH-Berlin
Erlangen, 10.11.2014. Vortrag am Institut für Soziologie: Kein Anschluss unter dieser Nummer? - Das Verständnis von "Gesellschaft" bei Studierenden der Eingangssemester des Fachs Soziale Arbeit.
Erlangen, 11.11.2014. Workshop: "Über den Jordan gehen? Metaphern in biblischen Texten". Kooperation des Instituts für Soziologie und des Instituts für Altes Testament mit Unterstützung des Graduiertenkolleg "Präsenz und implizites Wissen" der Friedrich-Alexanander-Universität Erlangen.
Berlin, 10.-11.10.2014. Workshop zur systematischen Metaphernanalyse am Institut für qualitative Forschung (IQF) der FU Berlin zusammen mit Julia Schröder.
Dortmund, 12.9.2014. Vortrag und Fragerunde zum Thema: "Promotion in Sozialer Arbeit nach FH-Abschluss" und Mitorganisation der Poster-Session auf dem 8. bundesweiten Workshop Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit 11.-13.9. 2014, FH Dortmund
Berlin, 18.-19.7.2014. "Berliner Methodentreffen qualitative Forschung" an der FU Berlin: Werkstatt und Workshop zur systematischen Metaphernanalyse (letzterer zusammen mit Anne-Kathrin Hoklas) => http://www.berliner-methodentreffen.de
Köln, 25.4.2014. Moderation des Panels "Promotion nach FH-Abschluss" der Fachgruppe Promotionsförderung auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Fachhochschule Köln
Berlin, 29.3.2014. Symposium (und Eingangsvortrag): "Metaphern in Psychotherapie und Beratung" (Moderation: Prof. Dr. Thomas Heidenreich / Prof. Dr. Rudolf Schmitt) auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
Berlin, 24.1.-25.1.2014. Workshop zur systematischen Metaphernanalyse am Institut für qualitative Forschung (IQF) der FU Berlin zusammen mit Dr. Julia Schröder.
Hannover, 8.1.2014. Systematische Metaphernanalyse als qualitative Forschungsmethode; Kolloquium am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN) der Leibniz Universität Hannover, Naturwissenschaftliche Fakultät.
2013
Berlin, 8.-9.11.2013. Mitorganisation (mit Prof. Dr. Silke Gahleitner) des DGSA-Kolloquiums für DoktorandInnen mit FH-Abschluss, ASH-Berlin
Ludwigsburg, 20.9.2013, Vortrag und Fragerunde zum Thema: "Promotion in Sozialer Arbeit nach FH-Abschluss" und Mitorganisation der Poster-Session auf dem 8. bundesweiten Workshop Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit 19.-21.9. 2014, EH Ludwigsburg
Berlin, 13.7.2013. Workshop zur Einführung in die systematische Metaphernanalyse auf dem 'Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung' (mit Dr. Julia Schröder) www.berliner-methodentreffen.de an der Freien Universität Berlin.
Bochum, 14.-15.6.2013. Podiumsdiskussion: "Geschichte, Stand und Zukunft des Promovierens in der Sozialen Arbeit" im Rahmen des DGSA-Kolloquiums für DoktorandInnen mit FH-Abschluss an der EFH Bochum.
Görlitz, 5.6.2013. Vortrag: "Promotion". Mitgliederversammlung des Fachbereichstags Soziale Arbeit (FBTS).
Hildesheim, 28.5.2013. Vortrag: "Metaphern des Helfens: die ersten Schritte auf dem Weg zu einer systematischen Metaphernanalyse." Vorlesungsreihe "Doing Research - Empirische Studien und ihre VertreterInnen" im Promotionsprogramm "Soziale Dienste im Wandel"; Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim.
Frankfurt, 27.4.2013. Moderation des Panels "Promotion nach FH-Abschluss" der Fachgruppe Promotionsförderung auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Fachhochschule Frankfurt.
Dresden, 25.3.2013. Vortrag: "Informationen zur Promotion nach FH-Abschluss" im Promotionskolloquium der EHS Dresden (Leitung: Prof. Dr. Harald Wagner)
Berlin, 8.3.2013. Promotionsmöglichkeiten für Studierende an Fachhochschulen. Fachhochschultreffen der Studienstiftung des Deutschen Volkes in Berlin vom 8. bis 10. März 2013
Rostock, 22.2.2013. Vortrag an der Universität Rostock: "Methoden sozialwissenschaftlicher Metaphernforschung" auf der Tagung "Methoden der Metaphernforschung und -analyse" www.wiwi.uni-rostock.de/soziologie/theorie/aktuelles/
Berlin: 1.-2.2.2013. Workshop zur systematischen Metaphernanalyse am Institut für qualitative Forschung an der FU Berlin.
2012
Hamburg, 10.01.2012. "Starke Trinker und arme Würstchen: Metaphern der alkoholvermittelten Konstruktion von Männlichkeit" (mit Betonung der Methodik der Metaphernanalyse). Forschungsgruppe Medizin/Neurowissenschaften BIOGUM – Seminar der Universität Hamburg.
Görlitz, 19.04.2012. Kurzvortrag und Seminar: Promotion mit FH-Abschluss. 13. Nachwuchswissenschaftler-Konferenz NWK 13. nwk13.de
Berlin, 13.-15.7.2012. Workshop zur Einführung in die systematische Metaphernanalyse auf dem 'Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung' (mit Julia Schröder) www.berliner-methodentreffen.de an der Freien Universität Berlin.
Hamburg, 14.9.2012. Vortrag und Moderation des Plenums: 'Promotionsförderung nach FH-Abschluss' auf dem 8. Bundeskongress Soziale Arbeit, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
Koblenz, 21.9.2012. Vortrag und Moderation des Plenums: 'Promotionsförderung nach FH-Abschluss' auf der DGSA/ReKonSoBi-Workshoptagung, Hochschule Koblenz.
Dresden, 17.11.2012. Vortrag und Moderation des Plenums: 'Promotion nach FH-Abschluss in Sozialer Arbeit' auf dem 3. Kongress der sächsischen Hochschulen der Sozialen Arbeit an der ehs Dresden
Berlin, 23.-24.11.2012. Organisation und Leitung des DGSA-Promotionskolloquiums mit Prof. Dr. Silke B. Gahleitner, ASH Berlin.
Rostock, 1.12.2012. Vortrag: Die Metapher der Gesellschaft bei Studierenden der Sozialen Arbeit. Tagung des Arbeitskreises Soziale Metaphorik in der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Rostock
2011
Berlin, 15.-16.7.2011. Workshop zur Einführung in die systematische Metaphernanalyse auf dem 'Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung' (mit Julia Schröder) www.berliner-methodentreffen.de an der Freien Universität Berlin.
Berlin, 16.-17.9.2011 Moderation der Poster-Session (mit Judith Rieger) zu aktuellen Promotionen sowie Vortrag und Fragerunde zum Thema: "Promotion in Sozialer Arbeit nach FH-Abschluss" auf dem 5. bundesweiten Workshop "Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit" an der Alice Salomon Hochschule Berlin, www.rekonstruktive-sozialarbeitsforschung.de/aktuelles.html
Berlin, 21.-22.10.2011. Mitorganisation und Co-Moderation des Promotionskolloquiums der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), sowie Vortrag: "Sozialarbeitsrelevante Zeitschriften und ihre adäquate Nutzung", Alice-Salomon-Hochschule
Dresden, 25.-26.11.2011. Moderation der Panel "Promovieren im Ausland" und "Selbstorganisierte Promotionsgruppen" der Fachgruppe Promotionsförderung auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Evangelischen Hochschule Dresden www.dgsainfo.de/fachgruppen/promotionsfoerderung.html
Merseburg, 9.7.2011. Informationsveranstaltung zur Promotion nach FH-Abschluss auf der Tagung: "2 x 2 = grün - Die Vielfalt systemischer Sozialarbeit", Veranstalter: Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp, Hochschule Merseburg, Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Mülheim, 21.5.2011. Vortrag: "Systematische Metaphernanalyse als qualitative Forschungsmethode". Workshop "Future Research Avenues of Metaphor", organisiert von metaphorik.de und der Universität Duisburg-Essen: www.metaphorik.de/workshop2011.htm
Rostock, 4.2.2011. Vortrag: "Methoden der sozialwissenschaftlichen Metaphernforschung" auf der Tagung am Soziologischen Institut der Universität Rostock: "Gesellschaft und Metaphern. Die Bedeutung der Orientierung durch Metaphern" (Veranstalter: Prof. Dr. Matthias Junge).
2010
Berlin, 16.-17.7.2010. Workshop zur Einführung in die systematische Metaphernanalyse auf dem 'Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung' (mit Carola Nürnberg) www.berliner-methodentreffen.de an der Freien Universität Berlin.
Berlin, 5.-6.11.2010. Mitorganisation und Co-Moderation des Promotionskolloquiums der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Alice-Salomon-Hochschule
Freiburg, 26.-27.11.2010. Moderation des Panels "Institutionalisierte Promotionsförderung nach FH-Abschluss" der DGSA-Fachgruppe Promotionsförderung auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Evangelischen Hochschule Freiburg www.dgsainfo.de/fachgruppen/promotionsfoerderung.html
Hannover, 26.7.2010. Einführender Workshop zur Metaphernanalyse im Rahmen der Summer School 2010: "Forschungsmethoden für BildungswissenschaftlerInnen" an der Leibniz-Universität Hannover www.phil.uni-hannover.de/methodenqualifizierung2010.html
Koblenz, 28.-29.1.2010. Vortrag: "(Nicht-)Wirkungen erkunden: Möglichkeiten und Grenzen der systematischen Metaphernanalyse in der sozialarbeitswissenschaftlichen Wirkungsforschung." auf der Tagung: "Professionell ist, was wirkt? Sozialarbeitsforschung zwischen Standardisierung und Fallanalyse". Jahrestagung der Fachgruppe Forschung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) und der European Association of Schools of Social Work (EASSW) an der Fachhochschule Kobl enz.
Nürnberg, 15.9.2010. Vortrag und Fragerunde zum Thema: "Promotion in Sozialer Arbeit nach FH-Abschluss" auf dem 4. bundesweiten Workshop Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit 15. bis 17. September 2010, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, www.rekonstruktive-sozialarbeitsforschung.de/aktuelles.html
Stuttgart, 13.12.2010. Vortrag: "Promotionsmöglichkeiten für FH-Absolvent/inn/en in der Sozialen Arbeit im Seminar zur Hochschul-Forschung, Schwerpunkt "Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege" der Koordinierungsstelle Forschung und Entwicklung für die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den Instituten für Angewandte Forschung (IAF) in Stuttgart (Leinfelden-Echterdingen) www.koord.hs-mannheim.de.
Zittau, 14.9.2010. Vortrag: Promovieren nach FH-Abschluss in Sozialer Arbeit: Der Beitrag der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) als wissenschaftlicher Fachgesellschaft zur Förderung einer promotionsfreundlichen Fachkultur. Tagung des Internationalen Hochschulinstituts Zittau: "Wege zum dritten Zyklus des Bologna-Prozesses. Das Zittauer Modell der kooperativen Promotion".
2009
Berlin, 20.-21.11.2009. Mitorganisation und Co-Moderation des Promotionskolloquiums der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Alice-Salomon-Hochschule
Berlin, 26.-27.6. 2009 Forschungswerkstatt zur Diskussion fortgeschrittener Arbeiten und Workshop zur Einführung in die Methode auf dem 'Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung' www.berliner-methodentreffen.de an der Freien Universität Berlin.
Dortmund, 25.9.2009. Organisation des Panels "Promotion nach FH-Abschluss: Zugangsmöglichkeiten und Formen der Unterstützung" und gleichlautender Vortrag auf dem Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund www.bundeskongress-soziale-arbeit.de
Hannover, 20.7.2009 Einführender Workshop zur Metaphernanalyse im Rahmen des Methodenqualifizierungsprogramm für Doktorand/innen an der Leibniz-Universität Hannover, Summer School 2009: www.phil.uni-hannover.de/methodenqualifizierung2009.html
München, 27.-28.11.2009. Moderation des Panels der Fachgruppe "Promotionsförderung nach FH-Abschluss" auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Hochschule für angewandte Wissenschaft München, Vortrag: "Möglichkeiten und Behinderungen der Förderungen von Promotionen nach FH-Abschluss".
Saarbrücken, 17.9.2009 Vortrag und Fragerunde zum Thema: Promotion in Sozialer Arbeit nach FH-Abschluss. Workshoptagung der Rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung in Saarbrücken, www.rekonstruktive-sozialarbeitsforschung.de/aktuelles.html
2008
Berlin, 7.11.2008. Vortrag auf dem Promotionskolloquium der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit: "Promotion nach FH-Abschluss: Zugangsmöglichkeiten und Formen der Unterstützung." Alice-Salomon-Hochschule, Berlin
Berlin, 29.2.-1.3.2008. Workshop "Systematische Metaphernanalyse" im Institut für qualitative Forschung, Internationale Akademie, Freie Universität Berlin
Berlin, 4.7.2008. Werkstatt mit fortgeschrittenen metaphernanalytischen Arbeiten auf dem 4. Berliner Methodentreffen für qualitative Forschung www.qualitative-forschung.de/methodentreffen
Darmstadt, 18.9.-20.9. 2008. Zweiter bundesweiter Workshop rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit. Mehrtägiger Workshop zur Einführung in die Methode der systematischen Metaphernanalyse. Evangelische Fachhochschule Darmstadt.
Graz, 24.-25.4.2008. Vortrag zur Methodik (24.4.2008) und Workshop zur systematischen Metaphernanalyse (25.4.2008) am Institut für Soziologie der Universität Graz www.kfunigraz.ac.at/sozwww/
Hannover, 29.7. 2008. Workshop zur Einführung in die systematische Metaphernanalyse im Rahmen des Methodenqualifizierungsprogramm für Doktorand/innen der Universität Hannover
München, 27.6-28.6.2008. Vierte Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Sozialarbeitsforschung: Fachhochschule München und Katholische Stiftungsfachhochschule München. Panel zur Metaphernanalyse mit Vortrag zur Methodik, weitere metaphernanalytische Beiträge von Claudia Beck, Susanne Michulitz, Tina Garten und Heike Schulze
Wien, 22.4.2008. Kampftrinker und andere Helden: Zur metaphorischen Selbstinszenierung eines Geschlechts. Ringvorlesung: Körpermetaphern als Geschlechtermetaphern. Referat Genderforschung der Universität Wien
Zürich, 19.11.2008. Vortrag: Theorie und Praxis der systematischen Metaphernanalyse. Vortrag im Forschungs-/Gästekolloquium im Herbstsemester 2008 der Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse des Psychologischen Instituts der Universität Zürich (Lehrstuhl Prof. Dr. Brigitte Boothe)
2007
Berlin, 23.4.2007. Qualitative Forschung - ein Nebenschauplatz in Studiengängen der Sozialen Arbeit? Vortrag auf der 3. Jahrestagung des Netzwerkes "Rekonstruktive Sozialarbeitsforschung und Biographie". 23.-24. März 2007, Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin, www.rekonstruktive-sozialarbeitsforschung.de
Berlin, 29.-30.6.2007. Leitung der Forschungswerkstatt (mit Sabine Marsch) zur Systematischen Metaphernanalyse, und Workshop "Einführung in die Systematische Metaphernanalyse". 3. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, veranstaltet vom Institut für qualitative Forschung der Freien Universität Berlin, gefördert u.a. von der Hans-Böckler-Stiftung 29-30.6.2007. www.berliner-methodentreffen.de/index.php
Bremen, 20.4.2007. Systematische Metaphernanalyse. Vortrag und Workshop (zusammen mit Ulrike Böhnke). Interdisziplinäre Fachtagung "Rekonstruktive Fallarbeit und Fallverstehen in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege, veranstaltet vom 20.4.-21.4.2007 vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen.
Hamburg, 1.12.2007. Metaphorische Konzepte von Alkoholkonsum, Abhängigkeit und Abstinenz. Vortrag auf dem Kongress "Soziale Teilhabe - Wege aus der Armut" der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Soziale Arbeit www.dgsinfo.de/pdf/TagungsflyerHamburg.pdf
Magdeburg, 20.-21.1.2007. Leitung des Workshops Systematische Metaphernanalyse (zusammen mit Dr. Sabine Schneider, Tübingen) an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg im Rahmen des 9. bundesweiten ZBBS-Workshops
Wien, 19.10.2007. Workshop: Einführung in die Systematische Metaphernanalyse. SOQUA - Sozialwissenschaftliche Berufsqualifizierung, Wien, www.soqua.net/start.asp
2006
Berlin, 14.7.2006. Forschungswerkstatt Systematische Metaphernanalyse. 2. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, veranstaltet von "forum qualitative sozialforschung", Freie Universität Berlin und Hans-Böckler-Stiftung, www.berliner-methodentreffen.de/material/index.php
Berlin, 15.7.2006. Vortrag: Die Lehre qualitativer Forschung im Studium der Sozialen Arbeit an einer FH: Nebenschauplätze nutzen. Vortrag im Rahmen des Symposions: "Zur Frage des Lehrens und Lernens von qualitativ-sozialwissenschaftlicher Forschungsmethodik", ModeratorInnen: Franz Breuer & Margrit Schreier. 2. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, veranstaltet von "forum qualitative sozialforschung", Freie Universität Berlin und Hans-Böckler-Stiftung, www.berliner-methodentreffen.de/material/index.php
Berlin, 15.7.2006. Workshop: Einführung in die Systematische Metaphernanalyse. 2. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, veranstaltet von "forum qualitative sozialforschung", Freie Universität Berlin und Hans-Böckler-Stiftung www.berliner-methodentreffen.de/material/index.php
Magdeburg, 20.-21.1.2006. Workshop: Systematische Metaphernanalyse (zusammen mit Dr. Ute Karl, Hildesheim) an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg im Rahmen des 9. bundesweiten ZBBS-Workshops.
2005
Berlin, 24.6.2006. Forschungswerkstatt: Systematische Metaphernanalyse. 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, veranstaltet von "forum qualitative sozialforschung", Freie Universität Berlin und Hans-Böckler-Stiftung, 24. - 25. Juni 2005.
Berlin, 25.6.2006. Workshop: Einführung in die Systematische Metaphernanalyse. 1. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, veranstaltet von "forum qualitative sozialforschung", Freie Universität Berlin und Hans-Böckler-Stiftung, 24. - 25. Juni 2005.
Heidelberg, 6.5.2005. Vortrag: Metaphern des Alkohols. In: Die Wirklichkeit der Metapher. Sprach- und Denkbilder in Therapie und Beratung. Heidelberg 5.-7-Mai 2005 www.eineroseisteinerose.de
Klagenfurt, 22.10.2005. Possibilities of generalization in the systematic analysis of metaphors. Workshop "Generalisation in Qualitative Psychology" in Klagenfurt (Österreich), Zentrum für Qualitative Psychologie der Universität Klagenfurt.
Linz, 6.11.2005. Einführung in die Technik der systematischen Metaphernanalyse. Regionalgruppe Oberösterreich der Fachsektion systemische Familientherapie des ÖAGG in Linz
Linz, 7.11.2005. Metaphernanalyse in der Psychotherapie. Workshop: Psychotherapeutische/Psychologische Fortbildung der Oberösterreichischen Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg, Linz
Witten/Herdecke, 15.10.2005. Vortrag: Die Bedeutung von Metaphern in der Pflege. Tagung "Sprache und Pflege" im Institut für Pflegewissenschaft Universität Witten / Herdecke