Prof. Dr. phil. Nadine Jukschat

Prof. Nadine Jukschat
Prof. Dr. phil.
Nadine Jukschat
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.11
2. Obergschoss
+49 3581 374-4854
Berufungsgebiet

Angewandte Soziologie mit den Schwerpunkten "Soziologie der Lebensalter" und "Mediatisierte Lebenswelten und Digitalisierung"

Druckfrisch erschienen

Leimbach, K./Jukschat, N. (2024): Radikalisierung – eine kritische Bestandsaufnahme. Bundeszentrale für politische Bildung

Jukschat, N. (2024): Buchbesprechung zu Helge Peters: Eine konstruktivistische Soziologie sozialer Probleme. Kriminologisches Journal 56 (1), S. 85-88.

Negnal, D./Jukschat, N. (2023): Methoden kritisch-kriminologischer Forschung. Editorial zum Themenheft. Kriminologisches Journal 55 (4), S. 271-274.

Erhard, F./Jukschat, N. (2023): Soziale Innovationen: implizite Annahmen und analytisches Potenzial. Behemoth – A Journal on Social Dis/Order. 16 (2), S. 109-122. 10.6094/behemoth.2023.16.2.1102

Jukschat, N./Leimbach, K. (2023): Rekonstruktive Forschung in einem polarisierten Forschungsfeld. Radikalisierungsforschung als Herausforderung. In: Villa, P.-I. (Hg.) Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. zum Beitrag

Leimbach, K./Jukschat, N.(2023): Radikalisierung als soziales Problem. Zwischen sicherheitspolitischen Diskursen, sozialpädagogischer Praxis und Subjektivierungen. Soziale Probleme, 34(1), S. 11-27.

Aktuelle Infos

Am 4. Oktober 2024 war ich Teil des performativen Denkspielraums "Anfang oder Ende des Konformismus? – Alles über Entfremdung" beim Festival "Leipzig denkt." im LOFFT Theater Leipzig. Die Veranstaltung wurde live im Stream übertragen und kann hier angeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=myyrowtpjQE

Sabine Zeymer hat für die ZQF mein gemeinsam mit Maria Jakob und Maruta Herding verfasstes und bei Beltz Juventa erschienes Buch "Radikalisierungsprävention im Gefängnis. (Sozial-)Pädagogisches Handeln unter erschwerten Bedingungen" rezensiert: zur Rezension.

  • Wissenschaftlicher Werdegang
    • seit 07/2021 Professorin für "Angewandte Soziologie" mit den Schwerpunkten "Soziologie der Lebensalter" sowie "Mediatisierte Lebenswelten und Digitalisierung" an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz
    • 10/2018 - 06/2021 wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut e. V. (DJI) in der Fachgruppe Politische Sozialisation und Demokratieförderung der Abteilung Jugend und Jugendhilfe
    • 07/2010 - 10/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin/Promotionsstipendiatin am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. (KFN)
    • 2016 Promotion in Kultursoziologie an der Universität Leipzig
    • Magisterstudium der Kulturwissenschaften, Theaterwissenschaft und Journalistik an der Universität Leipzig
  • Forschungsschwerpunkte
    • Methoden rekonstruktiver Sozialforschung
    • Soziale Probleme und Soziale Kontrolle, abweichendes Verhalten
    • kritische (De-)Radikalisierungsforschung
    • Digitalisierung des Sozialen
  • Lehre und Qualifikationsarbeiten

    Im Zusammenhang mit dem Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten (von Seminarbelgearbeiten bis hin zur Bachelor- oder Masterarbeit) treten immer wieder ähnliche Fragen zu Formalia wie auch zum wissenschaftlichen Zitieren auf. Hierfür empfehle ich eine Orientierung am Leitfaden zum wissenschaftlichen Schreiben.

  • Laufende Forschungsprojekte

    10/2022-9/2025
    Forschungsprojekt „Beteiligung und Partnerschaft im Strukturwandel - Soziale Innovationen in der Lausitz lebensweltlich durchdringen und handlungspraktisch stärken“ (BePart) (gefördert durch das BMBF im Rahmen der Förderlinie „REGION.innovativ. Regionale Faktoren für Innovation und Wandel erforschen – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken“

    04/2022-12/2023
    Wissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt „Zeit.Zeichen! Schauen, erkennen, und gestalten verantwortungsethischer Perspektiven demokratischer Beteiligung von Menschen mit (Lern-)Behinderungen in Ostsachsen“ der Diakonie St. Martin in Rothenburg und des Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz.

  • Gutachterinnen- und Reviewtätigkeiten, Gremien
    • Gutachterin für Schweizerischer Nationalfonds (SNF); CoRE-NRW - Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia; BMFSFJ, BMBF
    • Reviewerin für International Journal of Developmental Sciences; Criminal Behaviour and Mental Health; Journal of Contemporary Ethnography; Forum Qualitative Sozialforschung (FQS); Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP); Kriminologie - Das Online-Journal (KrimOJ); Praxis der Rechtspsychologie; Online-Sammelband „Digitale Spiele im Diskurs“; MedienPädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; „Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung“ (GISo); Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
    • Mitglied des Begleitbeirats zur Erstellung des sechsten Sächsischen Kinder- und Jugendberichts
    • Mitglied des Beirats des Modellprojekts „Gute Gewalt - schlechte Gewalt“ des Institut für Beratung, Begleitung und Bildung e.V. (seit 3/2023)
    • Mitglied des Beirats des Kulturbüro Sachsen e.V. (seit 09/2022)
    • Mitglied des Beirats der AGJF Sachsen e. V. (seit 07/2023)
    • (Mit-)Herausgeberin und Redakteurin des Kriminologischen Journal (seit 11/2022)
  • Mitgliedschaften
    • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
    • Netzwerk empirische Kultursoziologie (NEK)
    • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
  • Wissenschaftliche Publikationen

    Monografien und Herausgeberschaften

    Jakob, Maria/Jukschat, Nadine/Herding, Maruta (2022): Radikalisierungsprävention im Gefängnis. (Sozial-)Pädagogisches Handeln unter erschwerten Bedingungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. zum Verlag I zur Rezension von Sabine Zeymer in der ZQF I zur Rezension von Wolfgang Klug auf socialnet

    Jukschat, Nadine/Leimbach, Katharina/Neubert, Carolin (2021): Qualitative Kriminologie, quo vadis? Stand, Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. zum Verlag I zur Rezension von Karsten Lauber auf socialnet I zur Rezension Ruth Sapelza für den von Professor Dr. Thomas Feltes herausgegebenen Polizei-Newsletter

    Jukschat, N. (2017). (Sehn-)Sucht Computerspiel. Bedingungen der Entstehung und Verstetigung abhängiger Computerspielpraxis: ein rekonstruktiver Ansatz. Weinheim & Basel: Beltz Juventa. zum Verlag I zur Rezension auf socialnet

    Jukschat, N. (2010). „Tja, darf eben nischt dazwischen kommen.“ Zur individuellen Bewältigung des Lebens als working poor. Eine qualitative Studie. Marburg: Tectum Verlag. zum Verlag

    Buchbeiträge

    Jukschat, N./Leimbach, K. (2023): Rekonstruktive Forschung in einem polarisierten Forschungsfeld. Radikalisierungsforschung als Herausforderung. In: Villa, P.-I. (Hg.) Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. zum Beitrag

    Jukschat, N./Kraft, E.-M./Mößle, T. (2023). Epidemiologische Daten zur Medien- und Computernutzung bei Kindern und Jugendlichen. In: Möller, C./Fischer, F.M. (Hrsg.) Internet- und Computersucht bei Jugendlichen und Heranwachsenden. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern, 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, S. 18-26.

    Jukschat, N. (2022): Extremismusprävention. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.: Fachlexikon der Sozialen Arbeit, 9. Auflage. Nomos, Baden-Baden, S. 275-277.

    Jukschat, N. (2022): Digitale Medien als Medien der (neuen) Rechten? Zur Rolle und Nutzung (digitaler) Medien in rechtsextremen Bewegungen und ihrer Bedeutung für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In: Milbradt, Björn/Frank, Anja/Greuel, Frank/Herding, Maruta (Hrsg.): Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene, Herausforderungen, Prävention. Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 197-213. zum Verlag

    Leimbach, K./Neubert, C./Jukschat, N. (2021): Qualitative Kriminologie: Ein Konzeptionsversuch. In: Jukschat, N./Leimbach, K./Neubert, C. (Hrsg.): Qualitative Kriminologie, quo vadis? Stand, Herausforderungen und Perspektiven qualitativer Forschung in der Kriminologie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 9-24. zum Verlag

    Jukschat, N./Herding, M./Jakob, M. (2021). Demokratieförderung im Strafvollzug. Erfahrungen aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. In: Marks, E./ Fünfsinn, H. (Hrsg.): Prävention & Demokratieförderung. Ausgewählte Beiträge des 24. Deutschen Präventionstages, Berlin: Forum-Verlag Godesberg, S. 187-206. zum Beitrag

    Jakob, M./Jukschat, N./Herding, M. (2020). Situationen und ihre Transzendenz: Herausforderungen in der ethnogarfischen Praxisforschung. In: Poferl, A./Schröer, N./Hitzler, R./ Klemm, M./Kreher, S. (Hrsg.): Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten, Essen: Oldib, S. 360-372.

    Jukschat, N./Jakob, M./Herding, M. (2020). „Was ist denn, wenn einer sagt ‚Allahu Akbar‘?“ – Wie Islam in Fortbildungen für JVA-Bedienstete verhandelt wird. In: Langner, J./Herding, M./Hohnstein, S./Milbradt, B. (Hrsg.): Religion in der pädagogischen Auseinandersetzung mit islamistischen Extremismus, Halle (Saale): Deutsches Jugendinstitut, S. 186-209. zum Band

    Jukschat, N./Herding, M./Jakob, M. (2020). Pädagogische Angebote externer Akteure im Haftkontext. In: Mehr Licht als Schatten. Prävention im Strafvollzug und Bewährungshilfe NRW. Bochum: IFAK e.V., S. 26-31. zum Heft

    Jukschat, N. (2018). Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention. In: Boers, Klaus/Schaerff, Marcus (Hrsg.): Kriminologische Welt in Bewegung (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.; Band 117), Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 165-167. zum Tagungsband

    Jukschat, N./Wollinger, Gina Rosa (2018). Not, schnelles Geld oder Beruf? Zum Selbstverständnis reisender und zugereister Täter/innen des Wohnungseinbruchs. In: Boers, Klaus/Schaerff, Marcus (Hrsg.): Kriminologische Welt in Bewegung (Neue Kriminologische Schriftenreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.; Band 117), Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 604-614. zum Tagungsband

    Jukschat, N./ Kudlacek, D. (2018). Neue Medien und gewaltorientierter Islamismus. Stand der Forschung und offene Fragen. In: Glaser, Michaela/Frank, Anja/ Herding, Maruta (Hrsg.): Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Perspektiven aus Jugendforschung und Jugendhilfe. 2. Sonderband Sozialmagazin, Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 52-61.

    Jukschat, N. (2018). „Störungen“ fruchtbar wenden. Exemplarische Sequenzanalyse einer aufschlussreichen Interviewunterbrechung, In: F. Erhard & K. Sammet (Hrgs.): Sequenzanalyse praktisch. Weinheim: Beltz Juventa, S. 121-138.

    Jukschat, N./ Kudlacek, D. (2017). Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Zum Potenzial rekonstruktiver Bildanalysen für die Erforschung von Radikalisierungsprozessen in Zeiten des Internets – eine exemplarische Analyse. In: Hohnstein, Sally/Herding, Maruta (Hrsg.): Digitale Medien und politisch-weltanschaulicher Extremismus im Jugendalter. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Halle (Saale), S. 59-82. Abrufbar unter: DJI Sammelband.

    Jukschat, N. (2016). Computerspielabhängigkeit als unwahrscheinliche Karriere. Weichenstellungen und Mechanismen im Prozess der Entstehung und Verstetigung. Erste Ergebnisse biografischer Fallanalysen. In: Detka, C. (Hrsg.), Qualitative Gesundheitsforschung. Beispiele aus der Forschungspraxis. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 279-297.

    Jukschat, N. (2015). „Tja, darf eben nischt dazwischen kommen.“ Formen des Umgangs mit Armut trotz Arbeit. In: Sammet, K., Bauer, F., Erhard, F. (Hrsg.) Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa, 230-249.

    Jukschat, N. (2014): Zur Funktionalität und Dysfunktionalität suchtartigen Computerspielens. Eine biografische Analyse. In: Löw, M. (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt am Main/New York: Campus, CD-ROM.

    Jukschat, N./Sammet, K. (2014): Einleitung zur Ad-hoc Gruppe Virtuelle Welten: Zwischen Euphorie und Pathologisierung. Soziologische Zugänge und empirische Analysen. In: Löw, M. (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt am Main/New York: Campus, CD-ROM.

    Jukschat, N./ Zenses, E.-M./ Rehbein, F./ Mößle, T. (2011). Epidemiologische Daten zur Medien- und Computernutzung bei Kindern und Jugendlichen. In: Möller, C. (Hrsg.) Internet- und Computersucht bei Jugendlichen und Heranwachsenden. Ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern. Stuttgart: Kohlhammer.

    Beiträge in Fachzeitschriften

    Jukschat, N. (2024): Buchbesprechung zu Helge Peters: Eine konstruktivistische Soziologie sozialer Probleme. Kriminologisches Journal 56 (1), S. 85-88.

    Negnal, D./Jukschat, N. (2023): Methoden kritisch-kriminologischer Forschung. Editorial zum Themenheft. Kriminologisches Journal 55 (4), S. 271-274.

    Erhard, F./Jukschat, N. (2023): Soziale Innovationen: implizite Annahmen und analytisches Potenzial. Behemoth – A Journal on Social Dis/Order. 16 (2), S. 109-122. 10.6094/behemoth.2023.16.2.1102

    Leimbach, K./Jukschat, N. (2023): Radikalisierung als soziales Problem. Zwischen sicherheitspolitischen Diskursen, sozialpädagogischer Praxis und Subjektivierungen. Soziale Probleme, 34(1), S. 11-27.

    Jakob, M./Jukschat, N./Leistner, A. (2023): The paradoxes of social work in a securitised setting: the example of prevention and radicalisation in German prisons. International Journal of Social Pedagogy, 12(1). DOI: https://doi.org/10.14324/111.444.ijsp.2023.v12.x.003

    Erhard, F./Jukschat, N./Sammet, K. (2021): Lost in Translation? Openness, Reflexivity and Pragmatism as Guiding Principles for Cross-Language Qualitative Research. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(3). zum Beitrag

    Jukschat, N. (2021): Techniques of Neutralization in Narratives of Addicted Gamers: A Social Science Approach on Gaming Disorder. Psychological Studies. https://doi.org/10.1007/s12646-021-00601-2 zum Beitrag

    Jukschat, N. (2021): Mittendrin statt nur dabei. Rezension zu „’Ich war mal so herzlinks‘ – Politisierung in der Adoleszenz. Eine biographische Studie“ von Jessica Lütgens. Soziopolis. zum Beitrag

    Jukschat, N./Leimbach, K./Neubert, C. (2021): Quo vadis Qualitative Kriminologie? Bericht über die Onlinetagung am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. (KFN) vom 04.-05. November 2020. Kriminologisches Journal 53 (1), S. 78-82. zum Beitrag

    Jukschat, N./Leimbach, K. (2020): Radikalisierung oder die Hegemonie eines Paradigmas – Irrititationspotenziale einer biografischen Fallstudie. Zeitschrift für Soziologie 49 (5-6), S. 335–355. zum Beitrag

    Jakob, M./ Jukschat, N./ Leistner, A. (2020): „Aber manchmal habe ich schon diese Angst …“ Paradoxien pädagogischen Handelns unter dem Vorzeichen von Versicherheitlichung. Zeitschrift für Pädagogik, (4), S. 500-518. zum Beitrag

    Jukschat, N./Lehmann, L. (2020): „die sagen wirklich dass das radikal ist ein Kopftuch zu tragen. Ich bin jetzt schon für die Extremistin“ – Zum Umgang praktizierender Musliminnen mit stigmatisierenden Fremd(heits)zuschreibungen und Terrorismusverdacht. Zeitschrift für Religion Gesellschaft und Politik. doi.org/10.1007/s41682-020-00051-z

    Eppert, K./Frischlich, L./Bögelein, N./Jukschat, N./Reddig, M./ Schmidt-Kleinert, A. (2020): Navigating a Rugged Coastline. Ethics in empirical (de-)radicalization research. CoRE-NRW Forschungspapier Nr. 1. zum Beitrag

    Jukschat, N./Leimbach, K. (2019): Radikalisierung als hegemoniales Paradigma: Eine empiriebasierte kritische Bestandsaufnahme. In: BEHEMOTH – A Journal on Civilisation, 12(2), S. 11-23. zum Beitrag

    Lehmann, L./Jukschat, N. (2019): „Linksextremismus“ ein problematisches Konzept. Perspektiven verschiedener Praxis-Akteure. In: SIAK-Journal – Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, 4, S. 41-52. zum Beitrag

    Jukschat, Nadine/Wollinger, Gina R. (2019): Vermummte Männer mit Brecheisen bei Nacht. Zur medialen Visualisierung kriminologischer Befunde am Beispiel des Wohnungseinbruchsdiebstahls. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 102(1), S. 43-53.

    Jukschat, N. (2018). Rezension zu: Julia Böcker/Lena Dreier/Melanie Eulitz/Maria Jakob/Alexander Leistner (Hrsg.): Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2018. ZQF- Zeitschrift für Qualitative Forschung 19 (1+2), S. 328-332.

    Kudlacek, D./Jukschat, N./Rock, L. (2018). Zur Entstehung von gewaltbereitem Extremismus. Ergebnisse einer Aufarbeitung einschlägiger Biografien. INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, H. 2, S. 48-60.

    Wolliner, G. R./ Jukschat, N. (2018). Modus operandi bei reisenden und zugereisten Tätern des Wohnungseinbruchs. Die Polizei 109 (2), S. 42-49.

    Wollinger, G. R./ Jukschat, N. (2017). Foreign Burglars: Primary Results of an Interview Study with Arrested Offenders in Germany. International Journal of Criminology and Sociology 6, 226-233.

    Kudlacek, D./ Jukschat, N. (2017). Strategien und Verfahren zur Messung von Radikalisierung. Neue Kriminalpolitik 29 (4), 379-387. doi: 10.5771/0934-9200-2017-4-379 .

    Kudlacek, D./ Jukschat, N./ Beelmann, A./ Bögelein, N./ Geng, B./ Glitsch, E./ Görgen, T./ Harrendorf, S./ Höffler, K./ Kietzmann, D./ Meier, B.-D./ Neubacher, F./ Schmidt, S./ Bliesener, T. (2017). Radikalisierung im digitalen Zeitalter. Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention. Forum Kriminalprävention 2017 (3), 23-32.

    Bleckmann, P./ Jukschat, N. (2017). Warum Computerspielen trotzdem gut ist. Neutralisierungsstrategien von Computerspielabhängigen und sozialwissenschaftlichen Forschern. MedienPädagogik 27, 210-225. zum Artikel

    Wollinger, G. R./ Jukschat, N. (2017). Reisende und zugereiste Wohungseinbrecher. Zentrale Ergebnisse einer Interviewstudie mit inhaftierten Tätern. Forum Kriminalprävention, 2017 (2), 22-28. zum Artikel

    Jukschat, N. (2016). Computerspielabhängigkeit als funktionale Problemlösung: Implikationen für die Praxis. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe – ZJJ, 27(4), 341-345.

    Bleckmann, P. /Jukschat, N. (2015). The Integrated Model of (Dys-) Functionality: Reconstructing Patterns of Gaming as Self-Medication in Biographical Interviews with Video Game Addicts. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(3), Art. 8. zum Artikel

    Rehbein, F./ Jukschat, N. (2014). Ist die Norm noch „normal“? Zur Abgrenzung pathologischer von leidenschaftlicher Mediennutzung. 23. Niedersäschsische Suchtkonferenz 10/2013. Verloren in der virtuellen Welt? Stoffungebundene Süchte als Herausforderung für Prävention und Hilfesysteme. Berichte zur Suchtkrankenhilfe 2013. Hannover: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, 19-25.

    Jukschat, N. (2014). Die (Sehn-)Sucht nach verlässlichem Erfolg. Das Verhältnis von Leistung, Anerkennung und Erfolg im Online-Rollenspiel World of Warcraft. In: Hänzi, D./ Matthies, H./ Simon, D. (Hrsg.) Erfolg – Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Leviathan, Jg. 42, Sonderband 29.

    Jukschat, N. (2013). Extending the Study of Videogame Dependency: Social Meaningfulness of “Addictive” Gaming and Self-Analyses of Dependency. RESET – Recherches en sciences sociales sur Internet 1(2), 73-102. zum Artikel

    Bleckmann, P./ Jukschat, N./ Kruse, J. (2012). Der virtuelle Geist des Kapitalismus – oder: warum exzessives Computerspielverhalten Arbeit ist. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 13(1-2), 235-262.

    Bleckmann, P./ Eckert, J./ Jukschat, N. (2012). Futile search for a better life? Two biographical case studies on women with depression and video game dependency. Advances in Dual Diagnosis, 5(3), 137-146.

    Jukschat, N. (2012). Zwischen Geborgenheit und produktiver Verunsicherung. Zur Bedeutung von Vertrautheit und Fremdheit für Gottesdienst, Bibelverständnis und Glaube am Beispiel von Gruppendiskussionen. Pastoraltheologie mit Göttinger Predigtmeditationen, 101(1), 36–50.

    Jukschat, N./ Zenses, E.-M. (2011). Computerspiele: zwischen aktiver Freizeitgestaltung und Abhängigkeit. Unsere Jugend, 6, 258-264.

    Forschungsberichte

    Jukschat, N. (2024): Bericht zur wissenschaftlichen Begleitung des Projekts „Zeit.Zeichen! Schauen, erkennen und gestalten verantwortungsethischer Perspektiven demokratischer Beteiligung von Menschen mit (Lern-)Behinderungen in Ostsachsen“. Unveröffentlichter Forschungsbericht.

    Herding, M./Jukschat, N. /Lampe, D./Frank, A./Jakob, M. (2021): Neuausrichtungen und Handlungslogiken. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Halle (Saale). zum Download

    Jukschat, N./ Jakob, M./ Herding, M. (2020): Abschlussbericht 2019: Wissenschaftliche Begleitung der  Modellprojekte zur „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“. Programmevaluation „Demokratie leben!“. Halle (Saale). zum Download

    Wollinger, G. R./ Jukschat, N. (2017). Reisende und zugereiste Täter des Wohnungseinbruchs. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit verurteilten Tätern. (KFN-Forschungsberichte No. 133). Hannover: KFN. zum Download

  • Sonstige Veröffentlichungen

    Am 4. Oktober 2024 war ich Teil des performativen Denkspielraums "Anfang oder Ende des Konformismus? – Alles über Entfremdung" beim Festival "Leipzig denkt." im LOFFT Theater Leipzig: Zum Video der Veranstaltung

    "Nach meiner Kenntnis ist das sofort!" zum Zweiten. Noch einmal durfte ich im Podcast von Clemens Kießling und Julian Nejkow mitreden, diesmal live in Görlitz und zum Thema Sicherheit und Polizei (19.7.2023): zum Podcast

    Clemens Kießling und Julian Nejkow haben mich in ihren Podcast "Nach meiner Kenntnis ist das sofort!" eingeladen, um "ein wenig Analyse, ein wenig profiling, ein wenig Glaskugel" beizutragen (29.1.2022): zum Podcast

    Im Interview stelle ich mich als neue Professorin für Angewandte Soziologie an der HSZG vor (28.9.2021): zum Interview

  • Ausgewählte wissenschaftliche Vorträge

    Jukschat, Nadine (2024): Thoughts on Deviant and Extremist Online Communication from the Perspective of Critical Criminology and Cultural Sociology. Vortrag im Rahmen der Tagung "Foundations and Limits for the Criminalization of Preparatory Online Communication - A first interdisciplinary exchange. Greifswald: 10.10.2024.

    Jukschat, Nadine (2024): Ethnografische Gemeindestudien 2.0 oder: Was bedeutet sozialraumorientierte Soziale Arbeit in digitalisierten Zeiten? Vortrag im Rahmen der Online-Vortragsreihe des Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost (DigiNO). Online: 26.4.2024.

    Socha, Emilia/Jukschat, Nadine (2024): BePart – Beteiligung und Partnerschaften im Strukturwandel. Vortrag im TRAWOS-Forschungskolloquium. Görlitz: 18.1.2024. 

    Erhard, Franz/Jukschat, Nadine (2023): The Idea of Social Innovations. Implicit Assumptions and Analytical Potential. Vortrag im Rahmen der Tagung Myths of Disruption – TUDiSC Conference in Dresden: 7.12.2023.

    Erhard, Franz/Jukschat, Nadine (2023): Soziale Innovationen. Implizite Annahmen und analytisches Potenzial. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion soziale Probleme und soziale Kontrolle zum Thema „Alles neu!? Problemsoziologische Perspektiven auf Semantiken und Praktiken sozialer Innovation und Transformation“ in Hannover: 17.11.2023.

    Socha, Emilia /Jukschat, Nadine/Erhard, Franz (2023): Participation in Structural Change. Understanding Social Innovations in Lusatia from a Life-World Perspective. Vortrag im Rahmen des 1st ACC Forum „From Change to Transformation“ – Session Urban Dynamics beyond the Metropolises am IBZ St. Marienthal in Ostritz: 20.10.2023.

    Erhard, Franz/Jukschat, Nadine/Socha, Emilia (2023): Ethnografie 2.0: Zur Verbindung von Offline- und Online-Daten in der Gemeindeforschung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen: 6.10.2023.

    Erhard, Franz/Jukschat, Nadine/Socha, Emilia (2023): Ethnografie 2.0: Zur Verbindung von Offline- und Online-Daten in der Gemeindeforschung. Vortrag im Rahmen der offenen Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie der DGS an der Bauhaus-Universität Weimar: 21.9.2023.

    Jukschat, N. (2022): Ich hab ́ Recht! Warum streiten zur Demokratie gehört, auch Kinder was zu sagen haben und was das alles mit (Sozial-) Forschung zu tun hat. Vortrag im Rahmen der Kinderakademie der HSZG. Görlitz: 4.11.2022

    Herding, M./Jakob, M./Jukschat, N. (2022): Qualitativ Forschen im Feld der Radikalisierungsprävention - zwischen Bewertungsforderungen, Wirkungsnachweisen und rekonstruktiver Forschungslogik. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe "Polarisierungen in der qualitativen Forschungspraxis. Problem oder Potenzial?" auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 26. bis 30. September. Bielefeld: 30.9.2022.

    Leimbach, K./Jukschat, N. (2022): Rekonstruktive Forschung in einem polarisierten Forschungsfeld: Radikalisierungsforschung als Herausforderung. Vortrag im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe "Dynamiken von Polarisierung und Entpolarisierung - Interpretationen und Aushandlungen von Risiko- und Sicherheitskonstruktionen" auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 26. bis 30. September. Bielefeld: 28.9.2022.

    Jukschat, N. (2022): Qualitative Methoden lernen und lehren. Vortrag anlässlich des Erscheinens der 5. Auflage „Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch“ von Prof. Dr. Aglaja Przyborski und Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr an der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten. St. Pölten: 1.4.2022.

    Jukschat, N. (2020): Selektive Sensibilität als Herausforderung der Arbeit mit Fachkräften im Feld der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit. Oder: Wie kommt man in qualitativen Forschungsprojekten von der Forschungsidee zur Theoriebildung? Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Methoden empirischer Sozialforschung“ von Prof. Dr. habil. Jutta Buchner-Fuhs an der Hochschule Fulda. Fulda: 3.2.2020.

    Jukschat, N./Jakob, M./Herding, M. (2019): Promotion of democracy in prison and probation. 19th Annual Conference of the European Society of Criminology. Ghent: 20.9.2019.

    Jakob, M./ Jukschat, N. (2019): Situationen und ihre Transzendenz: Herausforderungen in der ethnografischen Praxisforschung. Vortrag auf den 7. Fuldaer Feldarbeitstagen. Fulda: 6.7.2019

    Herding, M./ Jakob, M./ Jukschat, N. (2019): Modellprojekte und Demokratieförderung im Strafvollzug. Erfahrungen aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Vortrag auf dem 24. Deutschen Präventionstag. Berlin: 21.5.2019.

    Jukschat, N. (2019): (Sehn-)Sucht Computerspiel. Abhängiges Computerspielen aus rekonstruktiv-sozialwissenschaftlicher Perspektive. Vortrag im Rahmen des 41. fdr+sucht+kongress „Hey Alex, ich habe ein Suchtproblem! Digitaler Aufbruch in der Suchthilfe“. Frankfut am Main: 20.5.2019.

    Wollinger, G. R./ Jukschat, N. (2018): Necessity, easy money or profession. Motives and backgrounds of foreign mobile burglars. The Stockholm Criminology Symposium. Stockholm: 13.6.2018.

    Goede, L-R./ Schröder, C. P./ Jukschat, N. (2018): Jugendstudie zu Radikalisierung – erste empirische Befunde. Vortrag im Rahmen des 23. Deutschen Präventionstags vom 11. bis 12. Juni. Dresden: 11.6.2018.

    Jukschat, N. (2018): Radikalisierung und Extremismus. Kursorische Bemerkungen zur aktuellen Forschung. Impulsvortrag im Rahmen der Podiumsdiskussion „Radikalisierung und Extremismus“ des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie Prof. Dr. Katrin Höffler an der Georg-August-Universität Göttingen am 24.05.2018. Göttingen: 24.05.2018.

    Jukschat, N. (2018): Online disinhibition, echo chambers and dichotomizing propaganda – mechanisms and dynamics in radicalisation processes and how the internet and social media facilitate them. Vortrag im Rahmen des Symposium „Populism, nationalism and radicalised discourses. Research perspectives on social identity building processes (in present and past)“ in Riga und Tallinn. Riga: 18.04.2018 und Tallinn: 19.04.2018.

    Jukschat, N./ Goede, L-R./ Schröder, C. P. (2018): Dichotomizing (world) pictures: Exemplary analyses of visual online propaganda with the Documentary Method. Vortrag im Rahmen der Tagung „Multidisciplinary Perspectives on Radicalisation, New Media and Education“ vom 22. bis 23. Februar. Köln: 22.02.2018.

    Jukschat, N./ Wollinger, G. R. (2017): Lost in translation? Challenges of cross-language qualitative research. Vortrag im Rahmen der 13th Conference of the European Sociological Association vom 29. August bis  1. September 2017. Athen: 1.9.2017.

  • Ausgerichtete Tagungen

    Demokratiebildung für Menschen mit Lernbesonbderheiten. Transferkonferenz zum Abschluss des Projektes Zeit.Zeichen!, Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Sozialwissenschaften, 14. September 2023. Gemeinsam veranstaltet mit dem Projekt Zeit.Zeichen der Diakonie St. Martin und dem Internationalem Begegnungszentrum St. Marienthal.

    „‚Kein Anschluss unter dieser Nummer…?‘ Erfahrungen, Herausforderungen und Strategien in der Zielgruppenerreichung in politischer Bildung und Forschung im ländlichen Ostsachsen“, Workshop zum Wissenschafts-Praxis-Austausch am TRAWOS-Institut der Hochschule Zittau/Görlitz, 6.7.2023. Gemeinsam ausgerichtet mit dem Institut für Beratung, Begleitung und Bildung e.V. (B3) sowie dem Projekt „ENKOR- Engagementkonstellationen in ländlichen Räumen“ (TRAWOS/HSZG). zum Hintergrund vgl. Geisler 2023, S. 66-75

    Quo vadis Qualitative Kriminologie? Onlinetagung am Kriminolgischen Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. (KFN), 4. – 5. November 2020. Gemeinsam veranstaltet mit Katharina Leimbach (Doktorantin der Universität Kassel) und Carolin Neubert (KFN). zum Tagungsbericht

    Ethical Questions in empirical (de)radicalization research – bringing online and offline, Center of Advanced Internet Studies (CAIS), 11. – 12. März 2019. Gemeinsam veranstaltet mit: Dr. Nicole Bögelein (Universität zu Köln), Dr. Kerstin Eppert (Universität Bielefeld), Dr. Lena Frischlich (Universität Münster), Dr. Melanie Reddig (Heinrich-Heine Universität Düsseldorf) und Dr. Anja Schmidt-Kleinert (Philipps-Universität Marburg).