Übersicht bei Researchgate
Prosetzky, I. (2024): Wechselwirkung von Einsamkeit mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen – mit dem besonderen Fokus auf Bedingungen geistiger Behinderung. Expertise 09 für das Kompetenznetz Einsamkeit. https://kompetenznetz-einsamkeit.de/publikationen/kne-expertisen/kne-expertise-09.
Silter, K.; Hilkenmeier, J.; Beck, I.; Franke, N.; Prosetzky, I. (2023): Wahrgenommene Belastungen und Ressourcen von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen während des ersten COVID-19-bedingten Lockdowns in Deutschland: Erste Ergebnisse einer internationalen Befragung. Zeitschrift für Inklusion, 3.
Sideropoulos, V.; Van Herwegen, J.; Meuleman, B.; … Prosetzky, I. …; Samson, A.C. (2023): Anxiety, concerns and COVID-19: Cross-country perspectives from families and individuals with neurodevelopmental conditions. Journal of Global Health 13:0408. DOI: 10.7189/jogh.13.04081.
Prosetzky, I. (2019): Die Kategorie ›Freundschaft‹ in der Kulturhistorischen Theorie – Anregungen für/durch die Erforschung des Williams-Beuren-Syndroms?!. In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2019, 61-91, ISBN: 978-3-96543-081-5.
Prosetzky, I., Danielsmeier, V. (2018): Buildung a Competence Center for Wiliams Syndrome at the Hochschule Zittau/Görlitz – Current Research, Teaching and Third Mission. ACC Journal, Vol. 24, Issue 3, DOI: 10.15240/tul/004/2018-3-010.
Prosetzky, I. (2017): Hochschuldidaktische Reflexionen zur (Un)Vereinbarkeit von Diagnostik und Inklusion. In: Römer, S. (Hrsg.): Diagnostik als Beziehungsgestaltung. Beziehungen eingehen, reflektieren und gestalten - Diagnostik in Dialog und Kooperation. Berlin, Frank & Timme, 81-124.
Prosetzky, I. (2014): Mehr als die Summe seiner Symptome: Zur kulturhistorischen Neuropsychologie und Pädagogik des Williams-Beuren-Syndroms. Berlin: Lehmanns Media. Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences. Band 48.
Prosetzky, I. (2013): Allgemeine Entwicklungsniveaus und Domainspezifik. In: G. Feuser; J. Kutscher & B. Siebert (Hrsg.): Entwicklung und Lernen. Bd. 7 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik „Behinderung, Bildung und Partizipation“. Stuttgart: Kohlhammer, 103-114.
Prosetzky, I. (2009): Isolation und Partizipation. In: M. Dederich & W. Jantzen (Hrsg.): Behinderung und Anerkennung. Bd. 2 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik „Behinderung, Bildung und Partizipation“. Stuttgart: Kohlhammer, 87-95.
Prosetzky, I.; Falkenstörfer, S.: Aus-HALTEN von Widersprüchen in pädagogischen Kontexten. 55. BHP-Bundesfachtagung. Mit Anerkennung! Heilpädagogik in der Erkundung von Potenzialen, 16.11.2024, Erfurt.
Prosetzky, I.: Einsamkeit unter Bedingung von kognitiver Behinderung - Impulse für gelingende soziale Beziehungen. Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Tagung Gemeinsam gegen Einsamkeit 05.11.2024, Hamburg.
Prosetzky, I.; Danielsmeier, V.: Emotional stress in the family system and coping strategies. International symposium “Advancing with Williams Syndrome”, 21.06.2024, Geneva University Hospital.
Prosetzky, I.; Fischer, B., Danielsmeier, V.: Strategies for improving the quality of life of individuals with Williams Beuren Syndrome and their families. International symposium “Advancing with Williams Syndrome”, 20.06.2024, Geneva University Hospital.
Prosetzky, I.: Einsamkeit und Freundschaft unter den Bedingungen von geistiger Behinderung - Einblicke in zentrale Erkenntnisse aus der Forschung und ausgewählte Praxisbeispiele. BHP-Online Bildungsreise. Verletzlichkeit anerkennen. Beziehungen zulassen. Für eine Heilpädagogik in Resonanz, 24.11.2021, Online.
Prosetzky, I.: Towards a tailored support for Williams syndrome. Learning from individual everyday life experience. A holistic multiperspective mixed methods study. Seattle Club Conference, 17.12.2019, University College London.
Prosetzky, I.: The challenges of teaching individuals with rare neurodevelopmental disorders in inclusive school setting – The case of Williams syndrome and how we can learn from each other. 09.12.2019, Masaryk University Brno.
Prosetzky, I.: On the way to a more well-rounded understanding of the whole person with Williams syndrome – Lev Vygotsky and Alexander Luria’s cultural-historical neuropsychology approach. 01.10.2019, Michigan State University.
Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung (TRAWOS)
Forschungsnetzwerk WS-iReach
Wissenschaftlicher Beirat des Williams-Beuren-Syndrom-Bundesverbandes e.V.
Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung e. V.
Luria Gesellschaft. Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Grundlegung und Rehabilitation hirngeschädigter Menschen e.V.
seit 2015 Professor an der Fakultät Sozialwissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz
2014-15 Lektor im Lehrbereich Inklusive Pädagogik, Universität Bremen
2007-14 Fachkraft für psychologische Beratung und Diagnostik in Elbe-Werkstätten GmbH/Nord, Hamburg
Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) ist eine seltene neurologische Entwicklungsbeeinträchtigung, die häufig u.a. mit geistiger Behinderung, Herzfehler, besonderer Gesichtsform („Elfengesicht“), hypersozialem Verhalten, Ängstlichkeit und lebenslangen Unterstützungsbedarf einhergeht (Pober, 2010, Royston, Waite & Howlin, 2019). Zugrunde liegt eine zufällig auftretende Deletion von ca. 26 Genen auf dem Chromosom 7q11.23 (Hillier et al., 2003). Die Prävalenz liegt bei 1:7.500 (Strømme, Bjørnstad, & Ramstad, 2002). Das WBS gehört zur Gruppe den seltenen Erkrankungen (laut Europäischer Union wenn weniger als fünf von 10.000 Menschen betroffen sind).
Genetische, neurobiologische und medizinische Grundlagen des WBS sind inzwischen relativ gut erforscht, es fehlen jedoch alltagsrelevante pädagogische Erkenntnisse, die für Personen mit WBS, deren Angehörige und professionell Begleitende außerordentlich hilfreich wären.
Dies ist deutsche Übersetzung des Lernbuches »My Own Williams Learning«, welches von Dr. Fionnuala Tynan (Irland), Prof. Dr. Jo van Herwegen (UK) und 12 Kindern und Jugendlichen mit dem Williams-Beuren-Syndrom (WBS) entwickelt worden ist. Die erarbeiteten pädagogische Leitlinien sind an Lernende mit WBS adressiert. Übersetzung und Publikation erfolgte mit freundlicher Genehmigung der Autorinnen und der UK Williams-Syndrome-Foundation. Bitte beachten Sie das copyright! Hier ist der Link zur pdf-Broschüre.
Hier kann die deutsche Übersetzung der neuen Guidelines for Educators (2021) aus Großbritannien heruntergeladen werden, die von Dr. Fionnuala Tynan, Hyelin Kye udn Prof. Dr. Jo Van Herwegen entwickelt wurden. Es ist an Lehrkräfte in Schulen adressiert. Übersetzung und Publikation erfolgte mit freundlicher Genehmigung der Autorinnen und der UK Williams-Syndrome-Foundation. Bitte beachten Sie das copyright! Hier ist der Link zur pdf-Broschüre.
Our team is comprised of researchers and clinicians who specialize in behavioral and/or educational outcomes and interventions for individuals with Williams syndrome.
Weitere Infos: WS iREACH
Entwicklung, Programmierung und Gestaltung einer App zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit dem WBS (02/2020-12/25)
Pöschl, C; Prosetzky, I. (2024): Romantische Beziehungen von Erwachsenen mit WBS.In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 52, 34-35.
Samson C. A.; Prosetzky, I. (2022): Was kann ich tun, um mein Kind mit WBS beim Umgang mit Emotionen zu unterstützen? In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 50, 34-36.
Prosetzky, I. (2019): „Freundschaft, Einsamkeit und soziale Verletzlichkeit“ – WBS-Fachtagung in der Hochschule Zittau/Görlitz. In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 47, 72-76.
Prosetzky, I. (2019): Bericht vom Besuch der WSA-National Convention 2018 in den USA. In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 47, 54-57.
Prosetzky, I. (2019): Die Kategorie ›Freundschaft‹ in der Kulturhistorischen Theorie – Anregungen für/durch die Erforschung des Williams-Beuren-Syndroms?!. In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2019, 61-91, ISBN: 978-3-96543-081-5
Siegert, A.; Prosetzky, I. (2019): EAMHID-Kongress zur Stärkung kommunaler Zusammenarbeit von Forschenden, Professionell Helfenden, Personen mit einer geistigen Behinderung und deren Familien. In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 47, 40-43.
Prosetzky, I., Danielsmeier, V. (2018): Buildung a Competence Center for Wiliams Syndrome at the Hochschule Zittau/Görlitz – Current Research, Teaching and Third Mission. ACC Journal, Vol. 24, Issue 3, DOI: 10.15240/tul/004/2018-3-010
Danielsmeier, V.; Prosetzky, I. (2018): WBS-Familientreffen und Fachtagung an der Hochschule Zittau/Görlitz. In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 46, S.78-79.
Prosetzky, I. (2018): Ausgewählte Impulse zur konkreten pädagogischen Unterstützung von Personen mit WBS. Bericht vom International Meeting on Williams-Beuren Syndrome "Building our Future" in Madrid/Spanien. In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 46, S.34-35.
Danielsmeier, V.; Groba, L.; Prosetzky, I. (2017): Neue Forschungsgruppe der Hochschule Zittau/Görlitz startet Forschungsreihe auf dem Bundesverbandstreffen 2017. In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 45, S. 72-74.
Prosetzky, I. (2017): Aktuelle pädagogische und alltagsrelevante Erkenntnisse zum WBS. In: Wir üBer unS/Umschau. Zeitschrift des Bundesverbandes WBS. Heft 45, S.70-71.
Prosetzky, I. (2014): Mehr als die Summe seiner Symptome: Zur kulturhistorischen Neuropsychologie und Pädagogik des Williams-Beuren-Syndroms. Berlin: Lehmanns Media. Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences. Band 48.
Prosetzky, I.; Danielsmeier, V.: Emotional stress in the family system and coping strategies. International symposium “Advancing with Williams Syndrome”, 21.06.2024, Geneva University Hospital.
Prosetzky, I.; Fischer, B., Danielsmeier, V.: Strategies for improving the quality of life of individuals with Williams Beuren Syndrome and their families. International symposium “Advancing with Williams Syndrome”, 20.06.2024, Geneva University Hospital.
Prosetzky, I.: 2020 - 2023: Erkenntnisse aus der internationalen WBS-Forschung „übersetzt“ in alltagsrelevante Handlungsempfehlungen für Familien. 13.Bundesverbandstag WBS e.V., 14.05.2023, Willingen.
Prosetzky, I., Dubiel, T.: Zwei WBS-Apps zum Sozialtraining und zur Verbesserung des Mengen- und Zahlverständnisses aus der Krümelkiste. 13.Bundesverbandstag WBS e.V., 13.05.2023, Willingen.
Prosetzky, I.: Alltagsrelevante Handlungsempfehlungen für Familien – Erkenntnisse aus der jüngeren WBS-Forschung (2018–2021). 12.Bundesverbandstag WBS e.V., 09.05.2021, Online.
Prosetzky, I.: Towards a tailored support for Williams syndrome. Learning from individual everyday life experience. A holistic multiperspective mixed methods study. Seattle Club Conference, 17.12.2019, University College London.
Prosetzky, I.: The challenges of teaching individuals with rare neurodevelopmental disorders in inclusive school setting – The case of Williams syndrome and how we can learn from each other. 09.12.2019, Masaryk University Brno.
Prosetzky, I.: On the way to a more well-rounded understanding of the whole person with Williams syndrome – Lev Vygotsky and Alexander Luria’s cultural-historical neuropsychology approach. 01.10.2019, Michigan State University.
Danielsmeier, V. (2019): What do you need? How do you cope? Including everyday experience of patients and their professional caregivers in the development of suited health care programs for rare diseases. Nationale Konferenz zu seltenen Erkrankungen, 26.-27.09.2019, Berlin (Poster).
Prosetzky, I.: Freundschaft und Einsamkeit – Zum besseren Verständnis des Sozialverhaltens unter Bedingungen des Williams-Beuren-Syndroms. 2.WBS-Fachtagung, 11.05.2019, HSZG.
Prosetzky, I.: Die Kategorie ›Freundschaft‹ in der Kulturhistorischen Theorie – Anregungen für/durch die Erforschung des Williams-Beuren-Syndroms?! Luria-Gesellschaft, 31.03.2019, Villa Ichon Bremen.
Prosetzky, I.: Aktuelle pädagogische und alltagsrelevante Erkenntnisse zum WBS. WBS-Fachtagung, 21.04.2018, HSZG.
Danielsmeier, V.: Towards a tailored support for Williams Syndrome. Learning from individual everyday life experience A holistic multiperspective Mixed Methods study. International Meeting on Williams-Beuren Syndrome "Building our Future". 10.-11. 11.2017, Genral Hospital La Paz Madrid (Poster).
Danielsmeier, V. (2017): Understanding Auditory Aversions in Williams Syndrome. A Longitudinal Mixed Methods Approach. International Meeting on Williams-Beuren Syndrome "Building our Future". 10.-11. 11.2017, Genral Hospital La Paz Madrid (Poster).
Danielsmeier, V. (2017): Wie erleben Personen mit Williams-Beuren-Syndrom Ängste gegenüber Geräuschen?. 13. Berliner Methodentreffen Qualitatve Forschung, 21.-22. July 2017, Freie Universität Berlin (Poster).
Prosetzky, I.: Aktuelle pädagogische und alltagsrelevante Erkenntnisse zum WBS – Einblicke in ausge- wählte internationale Forschungsstudien. 11.Bundesverbandstag WBS e.V., 21.05.2017, Willingen.
Wie kann man die Lebensqualität von Personen mit dem WBS verbessern/Comment améliorer la qualité de vie des personnes porteuses du Syndrome de Williams? – eine Bedarfsanalyse für zugeschnittene Unterstützungsmaßnahmen (04/2019 - 03/2021, TRAWOS-Institut)
Einsamkeit, soziale Verletzlichkeit und deren psychische Folgeerkrankungen unter Bedingungen von geistiger Behinderung – Das WBS als Schlüssel zum Verständnis für die Entwicklung des Konzeptes »Freundschaft«? (04/2019-12/2021, TRAWOS-Institut)
Aufbau einer internationalen Kooperation: Die Entwicklung von Freundschaften, Einsamkeitsgefühlen und Viktimisierungen bei Personen mit dem WBS besser verstehen lernen! (04/2019-04/2021, TRAWOS-Institut)
1.Familientreffen der WBS-Regionalgruppe Sachsen-Anhalt und Sachsen/Fachtagung zum WBS am 21. und 22. April 2018, Hochschule Zittau/Görlitz
Herausforderungen, Ressourcen und Ziele im alltäglichen Leben mit dem Williams Beuren Syndrom – eine Bedarfsanalyse für zugeschnittene Unterstützungsmaßnahmen (05/2017 - 12/2017, TRAWOS-Institut)
Partizipative (Sozial‐)Forschung: Zur Verknüpfung und Anwendung gesellschaftsanalytischer, gestaltender und helfender Forschungsansätze (06/2018-06/2020). Weitere Infos siehe TRAWOS-Institut
Öffentliche Ringvorlesung »Das Bundesteilhabegesetz und seine (möglichen) Folgen für die Region«, Hochschule Zittau/Görlitz, Wintersemester 2017/18, Flyer, Zugriff auf die Videomitschnitte der Vorlesungen ist nur über OPAL und für Studierende der HSZG möglich