- Kulturhistorische Hermeneutik - Beitrag von Prof. Dr. Manfred Jödecke
- Pädagogische Theorien von Exklusion und Inklusion/Inklusionsansätze - Referat von Nora Borchard/Sophie Angermann
- Inklusive Denkfigur - Der Beitrag von Jan Maiwald
- Reichtum der Lebenswelt - Der Beitrag von Dr. Carsten Rensinghoff
- Kulturhistorische Ansätze als Wurzel der Inklusion - Belegarbeit von Maria Wanitzek
- Funktionelle Hirnsystem - Präsentation von Bastian und Gereon (Power Point - ca. 5,4 MB)
Praxen
Auf der Fachtagung: "Begriffe, Praxen Perspektiven – kulturhistorische Ideen für inklusives Handeln" im Mai 2011, die Rahmen der 6. Görlitzer Heilpädagogischen Tage stattfand, stießen insbesondere diejenigen Beiträge auf breite Resonanz, in denen kulturhistorisches Gedankengut mit Bezug auf Inklusion dargestellt und „praktisch getränkt“ wurde. Unter dem Stichwort „Praxen“ sollen daher noch weitere Arbeitsergebnisse eingestellt werden, die zeigen, wie kulturhistorische Ideen im (fachlichen) Alltag wirken und dazu beitragen, diesen zu verändern:
description
Downloads