Anleiter/-innen

Voraussetzungen zur Übernahme einer Anleitung

Die Qualität der Praxisanteile des Studienganges hängen wesentlich von den Fähigkeiten der anleitenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab. Die fachliche Qualifikation der Anleiterinnen und Anleiter für Studierende der Heilpädagogik ist in der Verordnung zur Staatlichen Anerkennung (SozAnerkVO) und dem Gesetz über die Staatliche Anerkennung (SächsSozAnerkG) geregelt. Anleiterinnen und Anleiter können demnach Personen sein, die über einen in § 1 Abs. 5 Satz 1 SächsSozAnerkG bezeichneten Berufsabschluss, einen universitären Abschluss in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik oder einen aufgrund von Artikel 37 Abs. 1 Satz 2 des Einigungsvertrages mit einem Abschluss gemäß dem Buchstaben a oder b gleichgestellten Abschluss verfügt. Die Fachkraft muss eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem Arbeitsfeld gemäß Absatz 1 aufweisen, wenn sie über einen universitären oder ihm gleichgestellten Abschluss verfügt.
- Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (SächsSozAnerKG)
- Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Familie über die staatliche Anerkennung von Diplom-Sozialarbeitern, Diplom-Sozialpädagogen und Diplom-Heilpädagogen im Freistaat Sachsen (Sozialanerkennungsverordnung –  (SozAnerkVO)

Treffen für Anleiterinnen und Anleiter

Das Praxisamt bietet praxisbegleitende Treffen für Praxisanleiter/innen an. In diesen Treffen möchten wir Ihnen zunächst einen Überblick über das Studiengangskonzept, insbesondere der Einordnung der praktischen Studienanteile in den Studienverlauf, geben. Vor diesem Hintergrund können resultierende Zielstellungen, Inhalte, Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten abgeleitet und besprochen werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die zu erwerbenden Kompetenzen der Studierenden als angehende Heilpädagog/-innen  sowie Ihre Unterstützungsmöglichkeiten als Anleiter/-in. Diesbezüglich werden wir auch auf die Gestaltung der Ausbildungsplanung zu sprechen kommen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich über Erfahrungen kollegial auszutauschen, sich inspirieren zu lassen oder Antwort auf bislang Unbeantwortetes zu erhalten.

 

Qualifizierungsmöglichkeiten für Anleiter/-innen

Während der Praktika bieten wir den Anleiter/-innen unserer Studierenden Veranstaltungen mit weiterbildenden Charakter an der Hochschule an.

- Grundlehrgang Praxisanleitung
Der zweitägige Grundlehrgang Praxisanleitung ist ein Weiterbildungsangebot für (angehende) Anleiterinnen und Anleiter. Die erfolgreiche Teilnahme ist eine der Voraussetzungen, um eine Praxisstelle als anerkannten Ausbildungspartner der Hochschule zertifizieren zu lassen (siehe auch „Praxisstellen“). Das Teilnahmezertifikat wird von allen Fakultäten „Sozialwissenschaften“ der Hochschulen in Sachsen und Thüringen als gleichwertig anerkannt.

Der nächste Grundlehrgang findet 2022 statt, nähere Angaben finden Sie im Flyer Grundlehrgang. Hier geht es zur Anmeldung für den Grundlehrgang.

- Aufbaulehrgang Praxisanleitung
Der zweitägige Aufbaulehrgang Praxisanleitung ist ein Weiterbildungsangebot für Anleiterinnen und Anleiter, die bereits über Erfahrung in der Praxisanleitung verfügen und den Grundlehrgang Praxisanleitung abgeschlossen haben.
Der zweitägige Aufbaukurs Praxisanleitung erweitert den Blick auf die Funktion von Praxisanleitung und soll Praxisanleitende bei der Bewältigung der vielfältigen Anforderungen und bei der Entwicklung eines Ausbildungskonzeptes unterstützen. Dabei werden insbesondere folgende Themen vertieft reflektiert und diskutiert:
- die eigene Berufsbiographie und eigene Berufsidentität als Praxisausbildende,
- Möglichkeiten zur Stärkung und Erhaltung der psychischen und physischen Gesundheit,
- die Praxisanleitung als Bestandteil der Personalentwicklung am Beispiel eines Ausbildungskonzeptes.
Das Teilnahmezertifikat wird von allen Fakultäten „Sozialwissenschaften“ der Hochschulen in Sachsen und Thüringen anerkannt.

Nähere Angaben zum Aufbaulehrgang finden Sie im Flyer Aufbaulehrgang. Hier geht es zur Anmeldung für den Aufbaulehrgang.

 

Materialien für Anleiterinnen und Anleiter

Hier finden Sie Materialien, die wir zur Unterstützung Ihrer Tätigkeit zusammen gestellt haben. Ein großer Teil dieser Materialien ist bei Anleitertreffen oder im Rahmen von Fortbildungsangeboten gemeinsam mit den anleitenden KollegInnen und Kollegen entwickelt worden. Die Sammlungen werden weiterhin aktualisiert und/oder ergänzt. Hinweise, Korrekturen und Ergänzungswünsche nehmen wir gern entgegen.

Foto: Dipl.-Soz.Arb./Soz.Päd. (FH) Ines Riedel
Ihre Ansprechpartnerin
Dipl.-Soz.Arb./Soz.Päd. (FH)
Ines Riedel
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.22
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4293