Beginn
02. Juni 2022 -
19:00 Uhr
Ende
02. Juni 2022 -
20:30 Uhr
Veranstaltungsdetails
Ringvorlesung im Rahmen des Ost-West-Kollegs im Sommersemester 2022 - „Leben an der Grenze“
Die Vortragsreihe nimmt die Grenze aus verschiedenen Perspektiven - also intergenerationale, interkulturelle, individuelle, wirtschaftliche, ökologische und politische Grenzen in den Blick. Sie thematisiert aber auch, wo das Leben an seine Grenzen gerät oder an dessen Grenzen stattfindet und widmet sich dem Leben der Menschen in Grenzräumen. So wie in der Lausitz sind Grenzräume von besonderen Formen der Mobilität, des sozialen Zusammenhalts und auch von der Erfahrung von Veränderlichkeit geprägt“, sagt sie. Nichtzuletzt erfährt die Lausitz - also die grenzübergreifende Region der Nieder- und Oberlausitz - neue Grenzverschiebungen durch den eingeleiteten Strukturwandel.
Programm der Ringvorlesung (Programmflyer als pdf)
24.3.2022
Leben an der Grenze
Referenten: Dr. Cordula Endter/ Dr. Julia Gabler (Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Sozialwissenschaften)
Präsenz: Campus Görlitz, GI, Hörsaal 0.01
Online: Veranstaltungslink www.edudip.com/de/webinar/leben-an-der-grenze-explorativ-interdisziplinar-und-multilokal/1788846
7.4.2022
Grenzerfahrung - zur Wahrnehmung von Tagebaulandschaften. Ein Plädoyer für eine integrative und partizipative Regionalentwicklung
Referent: Karsten Feucht (Dipl.-Ing. Architektur und IBA Studierhaus)
Präsenz: Campus Görlitz, GI, Hörsaal 0.01
Online: Veranstaltungslink www.edudip.com/de/webinar/die-wahrnehmung-von-tagebaulandschaften/1789116
5.5.2022
Altersarmut – Wie viel ist zu wenig?
Referentin: Prof. Dr. Irene Götz (Institut für empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Präsenz: Campus Görlitz, GI, Hörsaal 0.01
Online: Veranstaltungslink www.edudip.com/de/webinar/altersarmut-wie-viel-ist-zu-wenig/1789120
19.5.2022
Wie weiblich ist Nachhaltigkeit? Ein Geschlechtervergleich!
Franziska Stölzel (UNU-FLORES, Weißwasser)
Präsenz: Campus Görlitz, GI, Hörsaal 0.01
Online: Veranstaltungslink www.edudip.com/de/webinar/wie-weiblich-ist-nachhaltigkeit/1789126
2.6.2022
Soziale Dienstleistungen - vergessenes Potential der Lausitz?!
Referent: Prof. Dr. Alexandra Retkowski (Fachgebiet Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen, BTU Cottbus)
Präsenz: Campus Görlitz, GI, Hörsaal 0.01
Online: Veranstaltungslink www.edudip.com/de/webinar/soziale-dienstleistungen-vergessenes-potential-der-lausitz/1789128
16.6.2022
Grenzüberschreitende Verbrechensbekämpfung im Kontext des EU- Integrationsprozesses
Referent: Martin Reiner, M.A. (Leiter der Soko ARGUS, Polizeidirektion Görlitz)
Präsenz: Campus Görlitz, GI, Hörsaal 0.01
Online: Veranstaltungslink www.edudip.com/de/webinar/grenzuberschreitende-verbrechensbekampfung/1789134
30.6.2022
Vom Umgang mit Grenzziehungen: Anerkennung und Abwertung in biographischen Erzählungen älterer Frauen aus Ostdeutschland
Referentin: Dr. Anna Richter (Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Berlin)
Präsenz: Campus Görlitz, GI, Hörsaal 0.01
Online: Veranstaltungslink www.edudip.com/de/webinar/vom-umgang-mit-grenzziehungen/1789138
Kontakt

Kontakt
