Standort:
Parkstraße 2
Gebäude VII, Raum 317
Postanschrift:
GAT-Institut
Brückenstraße 1
02826 Görlitz
- Termine nach Vereinbarung -
Studium der Sozialen Arbeit, B.A. (2010-2014), Management sozialen Wandels, M.A. (2014-2015) und Promotionsstudium der (Sozialen) Gerontologie (Doktorand seit 2015), Landesinnovationsstipendium im Graduiertenkolleg „Neue Systeme zur Ressourcenschonung“ (2015-2018), Lehrqualifikation am Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (Hochschuldidaktisches Zertifikat 2017). Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraftstellen (2011-2015), Tutor für neue Medien (2014) und Auszeichnung: Erster Preis für grenzübergreifende Projekte der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa (Rubrik: Junge Wissenschaftler 2013), Nominierung: Lausitzer Wissenschafts-Transfer-Preis 2020 (LWTP: Digitalisierung in der Pflege).
Laborleiter im AAL-Lab Görlitz: KommForschen (seit 2019) - Forschung & Transfer zum Thema Alter(n) und Technik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Transferverbund Saxony5 (seit 2018) - CoCreationLab „Fabrik der Zukunft“
Forschungsthemen
Forschungs- und Transferprojekte
2020-2022
„Bestimmungsfaktoren der erfolgreichen Integration digitaler Assistenzsysteme/Hilfsmittel in die Unterstützungsnetzwerke älterer Menschen“, gefördert durch das SMWK, Projektleiter: Prof. Dr. Andreas Hoff
2020
„Soft-Exoskelette in der Arbeitswelt - Unterstützung physischer Arbeit durch Exoskelette“, gefördert durch das SMWK, Projektleiter: Prof. Dr. Andreas Hoff
2017-2019
„Bestimmungsfaktoren hoher Lebensqualität und selbständiger Lebensführung im Alter durch den Einsatz technischer Assistenzsysteme“, gefördert durch das SMWK, Projektleiter: Prof. Dr. Andreas Hoff
seit 2018
„Transferverbund SAXONY5 - Co-Creation Lab: Fabrik der Zukunft“, gefördert durch das BMBF und SMWK, Projektleitung: Prof. Dr. Dirk Reichelt (HTW Dresden)
seit 2017
„AAL-Labor Görlitz“, gefördert durch SMWK und HSZG, Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hoff
2016-2017
„Technische Assistenzsysteme zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“, gefördert durch das BMFSFJ, Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hoff
2015-2017
„Vertrauen in Assistenz-Technologien zur Inklusion älterer Menschen“ (VATI), gefördert durch das BMBF, Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Hoff
Pottharst, B., Motzer, K. (2021). Experteninterviews. In: Schwertfeger, D., Hoff, A. (Hrsg.): Sammelband – Vertrauen in Assistenztechnologien zur Inklusion älterer Menschen (VATI). Görlitz, in press.
Pottharst, B., Schwertfeger, D., Schulz, A., Hoff, A., Lässig, J., Thiele, G. (2019). Vertrauen in Assistenztechnologien zur Inklusion älterer Menschen (VATI). Tagungsband, Acitive Assited Living Wissenschaftskongress (2018). Karlsruhe.
Schwertfeger, D., Pottharst, B., Hoff, A. (2018). Die Nutzung von Assistenz-Technologien und die Lebenssituationen älterer Menschen im ländlichen Raum. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie, 51/1. Gerontologie und Geriatrie Jahreskongress 2018: Vielfalt des Alterns: biomedizinische und psychosoziale Herausforderungen. Wiesbaden: SpringerMedizin.
Schwertfeger, D., Pottharst, B., Hoff, A., (2017). Der Zusammenhang zwischen Gesundheitszustand und Nutzung assistiver Technologien. Fulda (Abstractband): DGGG-Tagung – Heterogenität des Alter(n)s.
Schwertfeger, D., Pottharst, B., Hoff, A. (2017). Technische Alltagshilfen und Hilfsmittel – was gibt es, was hilft? In: Zippel, C. & Hoff, A. (Hrsg.). Was ist zu tun im Alter – ein handlungsorientierter Ratgeber für Problemlagen bei alten Menschen und ihren Familien.
Knauthe, K., Pottharst, B., Schwertfeger, D., Hoff, A. (2017). Technische Assistenzsysteme zur Vereinbarkeit von häuslicher Pflege und Erwerbsarbeit. Expertise für das BMBFSJ.
Schwertfeger, D., Pottharst, B., Hoff, A., Thiele, G. (2016). Vertrauen in Assistenz-Technologien zur Inklusion älterer Menschen. Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie, 49/1. Gerontologie und Geriatrie Jahreskongress 2016: Leben und Altern – Funktionalität und Qualität. Wiesbaden: Springer Medizin.
Pottharst, B. (2015). Der Einfluss von innovatorischem Handeln auf die Entwicklung und Verbreitung assistiver Technologien zum selbstständigen Wohnen im Alter. Hochschule Zittau/Görlitz: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-74267